Sollten wir das geschriebene Wort, die Geschichten, die uns prägen und die Fantasie, die uns beflügelt, wirklich einen Tag im Jahr feiern? Absolut! Der Welttag des Buches, der am 23. April 2025 stattfinden wird, ist nicht nur ein Feiertag für Bücherwürmer, sondern eine globale Hommage an das Lesen und die Literatur, ein Moment, um die Bedeutung des geschriebenen Wortes in unserer Gesellschaft zu zelebrieren.
In einer Welt, die von digitalen Inhalten und schnellen Informationsströmen dominiert wird, mag es paradox erscheinen, einen Tag dem Buch zu widmen. Doch gerade in der heutigen Zeit, in der Ablenkungen allgegenwärtig sind, ist die Bedeutung des Lesens als Quelle der Bildung, des Vergnügens und der Empathie wichtiger denn je. Der Welttag des Buches, der 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, ist ein Festtag, der rund um den Globus mit vielfältigen Veranstaltungen gefeiert wird. Er erinnert uns daran, dass Bücher Fenster zur Welt, Werkzeuge der Bildung und Quellen unendlichen Vergnügens sind.
Der April 2025 wird somit wieder zum Schauplatz einer Fülle von Veranstaltungen, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenbringen. Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturelle Einrichtungen werden sich beteiligen und Leseratten und Bücherfreunde zu gemeinsamen Veranstaltungen einladen.
Ein zentrales Element des Welttags des Buches ist die Förderung des Lesens, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte , die bereits in den Vorjahren Millionen von Schülerinnen und Schülern erreicht hat, wird auch 2025 wieder eine wichtige Rolle spielen. Schulen können sich ab November 2024 für die Gutschein-Aktion anmelden, um ihren Schülern die Möglichkeit zu geben, ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Cool wie Bolle zu erhalten.
Das diesjährige Welttagsbuch, das von der Stiftung Lesen, der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF unterstützt wird, verspricht spannende Leseerlebnisse für junge Leser. Bemerkenswert ist, dass zum Welttag des Buches 2025 nicht wie bisher jedes Schulkind einen eigenen Gutschein erhalten wird, sondern die Klasse einen gemeinsamen Klassengutschein im DIN-A4-Format. Dieser Gutschein kann dann im Aktionszeitraum bei einem Klassenbesuch in der angegebenen Buchhandlung eingelöst werden. Diese Neuerung unterstreicht den Gemeinschaftsgedanken und fördert das gemeinsame Leseerlebnis.
Ein weiteres Highlight im Kontext des Welttags des Buches ist die Wahl des „Lieblingsbuchs des Deutschschweizer Buchhandels. Im April 2025 wird das Gewinnerbuch bekannt gegeben, das von Buchhändlerinnen und Buchhändlern der Deutschschweiz aus einer Shortlist von fünf Titeln ausgewählt wurde. Diese Aktion bietet eine hervorragende Möglichkeit, neue Bücher zu entdecken und die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur zu feiern.
Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle beim Welttag des Buches. Sie sind nicht nur Orte des Wissens, sondern auch lebendige Zentren der kulturellen Begegnung. Bibliotheken haben die Möglichkeit, zum Selbstkostenpreis Buchpakete zu erwerben und somit die Lesefreude zu verbreiten.
Der Welttag des Buches ist mehr als nur ein Tag. Er ist eine Bewegung, die Menschen dazu anregt, sich wieder dem Lesen zuzuwenden, die Freude an Geschichten zu entdecken und die Macht des geschriebenen Wortes zu schätzen. Er erinnert uns daran, dass Bücher uns helfen, die Welt zu verstehen, unsere Fantasie zu beflügeln und uns mit anderen Menschen zu verbinden. Der Welttag des Buches ist ein Fest für alle, die die Welt durch die Augen eines Buches erleben möchten.
Der Welttag des Buches 2025 lädt uns ein, innezuhalten und die Magie des Lesens zu feiern. Egal, ob Sie ein erfahrener Leser oder ein Neuling sind, nehmen Sie sich an diesem Tag Zeit, um in ein Buch einzutauchen, eine neue Welt zu entdecken und die Freude am Lesen mit anderen zu teilen.
Hier ist ein umfassender Überblick über die wichtigsten Aspekte des Welttags des Buches 2025, einschließlich der beteiligten Institutionen, Veranstaltungen und Initiativen:
Aspekt | Informationen |
---|---|
Datum | 23. April 2025 |
Zweck | Feier des Lesens, Förderung der Literatur und Würdigung von Autoren, Büchern und Verlagen |
Initiator | UNESCO |
Hauptveranstaltungen | Lesungen, Buchvorstellungen, Aktionen in Bibliotheken und Buchhandlungen, Leseförderaktionen für Kinder und Jugendliche, Preisverleihungen, Wahl des Lieblingsbuchs |
Hauptzielgruppen | Leser jeden Alters, insbesondere Kinder und Jugendliche, Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen, Verlage, Autoren |
Wichtige Aktionen | Leseförderaktion Ich schenk dir eine Geschichte, Wahl des Lieblingsbuchs des Deutschschweizer Buchhandels, Buchpakete für Bibliotheken |
Beteiligte Institutionen | Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen, Verlage, UNESCO, Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag, ZDF |
Thematische Schwerpunkte | Leseförderung, Kinder- und Jugendliteratur, Vielfalt der Literatur, Förderung der Kreativität und Fantasie |
Website | UNESCO |




