Ein Vasall war im Mittelalter ein Lehnsmann eines Herrn, der ihm Schutz und Schirm bot. Der Begriff kann auch abwertend fĂŒr eine Personenbezeichnung verwendet werden. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von Vasall.
Ein Vasall war ein Mann, der im Mittelalter freiwillig fĂŒr einen Adligen arbeitete und ihm treu diente. Er erhielt ein Lehen, das er bewirtschaften und nutzen konnte. Erfahre mehr ĂŒber die Lehnspyramide und die Aufgaben eines Vasalls.
Vasall ist ein historischer oder ĂŒbertragener Begriff fĂŒr einen abhĂ€ngigen Gefolgsmann oder AnhĂ€nger. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Herkunft, die Worttrennung, die Reime, die Sinnverwandte und die Ăbersetzungen von Vasall.
Vasall m (weak or mixed, genitive Vasallen or (nonstandard but relatively common) Vasalls, plural Vasallen, feminine Vasallin) vassal, leud, feudal tenant (male or of unspecified gender) Synonyms: Lehnsmann, Gefolgsmann follower, faithful and compliant ally, vassal Synonyms: Gefolgsmann, Getreuer, AnhÀnger
Worttrennung: Va·sall, Plural: Va·sal·len Aussprache: IPA: [vaËzal] Hörbeispiele: Vasall Reime:-al Bedeutungen: [1] historisch: abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [2] ĂŒbertragen: treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation
Ein Vasall war ein Mann, der im Mittelalter freiwillig fĂŒr einen Adligen arbeitete und ihm treu diente. Er erhielt ein Lehen, das er bewirtschaften und nutzen konnte. Erfahre mehr ĂŒber die Lehnspyramide und die Aufgaben eines Vasalls. Vasall ist ein historischer oder ĂŒbertragener Begriff fĂŒr einen abhĂ€ngigen Gefolgsmann oder AnhĂ€nger. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Herkunft, die Worttrennung, die Reime, die Sinnverwandte und die Ăbersetzungen von Vasall.
Vasall m (weak or mixed, genitive Vasallen or (nonstandard but relatively common) Vasalls, plural Vasallen, feminine Vasallin) vassal, leud, feudal tenant (male or of unspecified gender) Synonyms: Lehnsmann, Gefolgsmann follower, faithful and compliant ally, vassal Synonyms: Gefolgsmann, Getreuer, AnhĂ€nger Worttrennung: Va·sall, Plural: Va·sal·len Aussprache: IPA: [vaËzal] Hörbeispiele: Vasall Reime:-al Bedeutungen: [1] historisch: abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [2] ĂŒbertragen: treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation
Ein Vasall als Nachfolger musste binnen Jahr und Tag (1 Jahr 6 Wochen 3 Tage) ein schriftliches Gesuch (Lehnsmutung) Mit der Zeit nahm die Bedeutung des Lehnsgutes immer mehr zu, wĂ€hrend die Treuepflicht immer mehr in den Hintergrund trat, und am Ende war ein Lehen einfach ein Landgut, fĂŒr das der Erbe eine bestimmte Zeremonie
Bedeutung - Vasall [1] historisch: abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft,
Bedeutung/Definition von einem auslĂ€ndischen Staat abhĂ€ngiger, unsouverĂ€ner Staat [Gebrauch: Politik] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heiĂt also der Vasallenstaat. Alle FĂ€lle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/FĂ€lle aufgefĂŒhrt.
Das unter Karl dem GroĂen zu Bedeutung kommende Lehenswesen des Mittelalters beruhte auf dem Prinzip, dass ein König alleine nicht regieren kann. Er benötigt Gefolgsleute, die in seinem Reich dafĂŒr sorgen, dass die königlichen Interessen auch durchgesetzt werden.
Kronvasallen und Untervasallen - Informatives - HELPSTER
Ein Vasall als Nachfolger musste binnen Jahr und Tag (1 Jahr 6 Wochen 3 Tage) ein schriftliches Gesuch (Lehnsmutung) Mit der Zeit nahm die Bedeutung des Lehnsgutes immer mehr zu, wĂ€hrend die Treuepflicht immer mehr in den Hintergrund trat, und am Ende war ein Lehen einfach ein Landgut, fĂŒr das der Erbe eine bestimmte Zeremonie Bedeutung - Vasall [1] historisch: abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, Bedeutung/Definition von einem auslĂ€ndischen Staat abhĂ€ngiger, unsouverĂ€ner Staat [Gebrauch: Politik] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heiĂt also der Vasallenstaat. Alle FĂ€lle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/FĂ€lle aufgefĂŒhrt. Das unter Karl dem GroĂen zu Bedeutung kommende Lehenswesen des Mittelalters beruhte auf dem Prinzip, dass ein König alleine nicht regieren kann. Er benötigt Gefolgsleute, die in seinem Reich dafĂŒr sorgen, dass die königlichen Interessen auch durchgesetzt werden.
Vasall Bedeutung Substantiv, mĂ€nnlich â abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] ⥠treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn]
Als Vasall bezeichnete man das RechtsverhĂ€ltnis zwischen einem König*in oder einem Kaiser*in und den adeligen Grundherren. Der Lehnsmann (Vasall) schwor seinem Lehnsherrn (Kaiser/König) die Treue. Der Kaiser/König stand an der Spitze der Lehnspyramide und verlieh Ămter und Grundbesitz und versprach die Vasallen zu schĂŒtzen.
Ein Vasall war im Mittelalter ein Freier, der einem mÀchtigen Herrn Treue schwörte und Dienste leistete. Das Vasallentum war eine personale Bindung, die sich im Laufe der Zeit zu einem Lehnswesen mit erblicher Lehnsbindung entwickelte.
Vasall - Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS. Dieser Schwur verband den König mit seinen Vasallen, die ihm im Krieg zu folgen hatten und dafĂŒr mit Land beliehen wurden. Dieser Personenverband endete mit dem Tod von Lehnsgeber oder Gefolgsmann, im Altdeutschen »Herrenfall« oder »Mannfall« genannt.
Vasall - Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie - DWDS
Vasall Bedeutung Substantiv, mĂ€nnlich â abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] ⥠treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn] Als Vasall bezeichnete man das RechtsverhĂ€ltnis zwischen einem König*in oder einem Kaiser*in und den adeligen Grundherren. Der Lehnsmann (Vasall) schwor seinem Lehnsherrn (Kaiser/König) die Treue. Der Kaiser/König stand an der Spitze der Lehnspyramide und verlieh Ămter und Grundbesitz und versprach die Vasallen zu schĂŒtzen. Ein Vasall war im Mittelalter ein Freier, der einem mĂ€chtigen Herrn Treue schwörte und Dienste leistete. Das Vasallentum war eine personale Bindung, die sich im Laufe der Zeit zu einem Lehnswesen mit erblicher Lehnsbindung entwickelte.
Vasall - Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS. Dieser Schwur verband den König mit seinen Vasallen, die ihm im Krieg zu folgen hatten und dafĂŒr mit Land beliehen wurden. Dieser Personenverband endete mit dem Tod von Lehnsgeber oder Gefolgsmann, im Altdeutschen »Herrenfall« oder »Mannfall« genannt.
Auch der Dienstherr schwor, dass er nichts tun wĂŒrde, was seinem Vasall schadete. AuĂerdem stand der Vasall unter dem Schutz seines Herrn. Ab dem beziehungsweise Jahrhundert bekamen Vasallen von ihren Herren ein Lehen. Das bedeutet, dass der Vasall ein StĂŒck Land erhielt, das er bewirtschaften und fĂŒr sich nutzen konnte.
Vasall, der Lehnsmann im mittelalterlichen Lehnswesen, der sich freiwillig in den Dienst eines Lehnsherrn stellte, dessen Schutz er dadurch genoss.Auch ein FĂŒrst konnte ein Vasall sein. Es wird unterschieden zwischen Kron- und Untervasallen. Kronvasallen (Herzöge, Grafen, Bischöfe) erhielten ihr Lehen im System der Grundherrschaft direkt vom König.
Vasall (Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn]
Synonyme fĂŒr "Vasall" 108 gefundene Synonyme 8 verschiedene Bedeutungen fĂŒr Vasall Ăhnliches & anderes Wort fĂŒr Vasall
á Vasall Synonym | Alle Synonyme - Bedeutungen - Ăhnliche Wörter
Auch der Dienstherr schwor, dass er nichts tun wĂŒrde, was seinem Vasall schadete. AuĂerdem stand der Vasall unter dem Schutz seines Herrn. Ab dem beziehungsweise Jahrhundert bekamen Vasallen von ihren Herren ein Lehen. Das bedeutet, dass der Vasall ein StĂŒck Land erhielt, das er bewirtschaften und fĂŒr sich nutzen konnte. Vasall, der Lehnsmann im mittelalterlichen Lehnswesen, der sich freiwillig in den Dienst eines Lehnsherrn stellte, dessen Schutz er dadurch genoss.Auch ein FĂŒrst konnte ein Vasall sein.
Es wird unterschieden zwischen Kron- und Untervasallen. Kronvasallen (Herzöge, Grafen, Bischöfe) erhielten ihr Lehen im System der Grundherrschaft direkt vom König. Vasall (Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn] Synonyme fĂŒr "Vasall" 108 gefundene Synonyme 8 verschiedene Bedeutungen fĂŒr Vasall Ăhnliches & anderes Wort fĂŒr Vasall
Bedeutung von "Vasall" im Wörterbuch Deutsch . WĂRTERBUCH . ETYMOLOGIE DES WORTES VASALL. mittelhochdeutsch vassal < altfranzösisch vassal < mittellateinisch vasalus, aus dem Keltischen. Als Etymologie wird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und BedeutungsĂ€nderungen bezeichnet.
Vasall (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen
Ein Vasall war ein Gefolgsmann eines mittelalterlichen Herrn, der ihm Dienste leistete und dafĂŒr ein Lehen erhielt. Das Lehen war ein Gut, das der Vasall nutzen durfte, aber auch dem Lehnsherrn treu sein musste.
Vasall (Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn]
Vasallenâ: Bedeutung, Rechtschreibung, Silbentrennung
Bedeutung von "Vasall" im Wörterbuch Deutsch . WĂRTERBUCH . ETYMOLOGIE DES WORTES VASALL. mittelhochdeutsch vassal < altfranzösisch vassal < mittellateinisch vasalus, aus dem Keltischen. Als Etymologie wird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und BedeutungsĂ€nderungen bezeichnet.
Vasall (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Ein Vasall war ein Gefolgsmann eines mittelalterlichen Herrn, der ihm Dienste leistete und dafĂŒr ein Lehen erhielt. Das Lehen war ein Gut, das der Vasall nutzen durfte, aber auch dem Lehnsherrn treu sein musste. Vasall (Deutsch) Wortart: Substantiv, mĂ€nnlich Bedeutung/Definition 1) abhĂ€ngiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafĂŒr Treue und Leistungen, wie militĂ€rische Gefolgschaft, zu erbringen hatte [Gebrauch: historisch] 2) treuer AnhĂ€nger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen [Gebrauch: im ĂŒbertragenen Sinn]
In der Regel verpflichtet sich die niedrigere Partei, die als Vasall bezeichnet wird, zur Treue und Dienstleistung gegenĂŒber der höheren Partei, oft ein Lehnsherr. Im Gegenzug gewĂ€hrt der Lehnsherr dem Vasall Schutz und UnterstĂŒtzung. Die Bedeutung von VasallitĂ€t fĂŒr das VerstĂ€ndnis des Mittelalters .
Vasall ist ein SchlĂŒsselwort, das in Buddhismus, Hinduismus und Jainismus unterschiedliche Aspekte der Unterordnung und Hingabe beschreibt. Erfahren Sie mehr ĂŒber die spirituelle Hierarchie, die Demut und die LoyalitĂ€t, die mit diesem Begriff verbunden sind.
Bedeutung von Vasall < Alle Konzepte anzeigen. Das SchlĂŒsselwort "Vasall" beschreibt in verschiedenen religiösen Traditionen unterschiedliche Aspekte der Unterordnung und Hingabe. Im Jainismus bezeichnet es sowohl abhĂ€ngige Herrscher wie Jarasandha als auch geringere Lords, die dem König dienen. Im Vaishnavismus wird Vasall als jemand
in engem anschlusse an die ursprĂŒngliche bedeutung ist vassus, vasallus in der merovingischen periode ein unfreier im dienste und gefolge des königs oder eines vornehmen. aber schon in der Karolingerzeit wird das wort auch fĂŒr freie gebraucht, die einem höherstehenden durch treueid verpflichtet sind, in dessen gefolge auftreten, gewisse dienste leisten und dafĂŒr unterhalt und defension
âșvasallâč in: Deutsches Wörterbuch (ÂčDWB) | DWDS
In der Regel verpflichtet sich die niedrigere Partei, die als Vasall bezeichnet wird, zur Treue und Dienstleistung gegenĂŒber der höheren Partei, oft ein Lehnsherr. Im Gegenzug gewĂ€hrt der Lehnsherr dem Vasall Schutz und UnterstĂŒtzung. Die Bedeutung von VasallitĂ€t fĂŒr das VerstĂ€ndnis des Mittelalters . Vasall ist ein SchlĂŒsselwort, das in Buddhismus, Hinduismus und Jainismus unterschiedliche Aspekte der Unterordnung und Hingabe beschreibt. Erfahren Sie mehr ĂŒber die spirituelle Hierarchie, die Demut und die LoyalitĂ€t, die mit diesem Begriff verbunden sind.
Bedeutung von Vasall < Alle Konzepte anzeigen. Das SchlĂŒsselwort "Vasall" beschreibt in verschiedenen religiösen Traditionen unterschiedliche Aspekte der Unterordnung und Hingabe. Im Jainismus bezeichnet es sowohl abhĂ€ngige Herrscher wie Jarasandha als auch geringere Lords, die dem König dienen. Im Vaishnavismus wird Vasall als jemand in engem anschlusse an die ursprĂŒngliche bedeutung ist vassus, vasallus in der merovingischen periode ein unfreier im dienste und gefolge des königs oder eines vornehmen. aber schon in der Karolingerzeit wird das wort auch fĂŒr freie gebraucht, die einem höherstehenden durch treueid verpflichtet sind, in dessen gefolge auftreten, gewisse dienste leisten und dafĂŒr unterhalt und defension



