Das "Buch mit sieben Siegeln" findet seinen Ursprung in der Bibel. In welchen Situationen die Redewendung heute verwendet wird und welche biblische Bedeutung dahintersteckt, erklären wir
Die Redewendung entstammt der Bibel, nämlich der Offenbarung des Johannes: [1] „Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln.
Wer eine Sache oder Handlung als ein Buch mit sieben Siegeln einschätzt, für den ist das Ganze ein Rätsel, undurchschaubar und unverständlich. Die Redewendung stammt aus der Offenbarung des Johannes.
Was bedeutet die Redewendung Ein Buch mit sieben Siegeln? » Bedeutung & Hintergründe » Bibelstellen » Anwendungen Mehr erfahren!
Das „Buch mit sieben Siegeln" ist ein Idiom, das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das geheimnisvoll oder schwer zu verstehen ist. Die Redewendung stammt aus der Bibel, in welchem mit dem Ausdruck ein mit sieben Siegeln versiegeltes Buch beschrieben wird, das unbekannte Geheimnisse enthält.
Die Redewendung entstammt der Bibel, nämlich der Offenbarung des Johannes: [1] „Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln. Wer eine Sache oder Handlung als ein Buch mit sieben Siegeln einschätzt, für den ist das Ganze ein Rätsel, undurchschaubar und unverständlich. Die Redewendung stammt aus der Offenbarung des Johannes. Was bedeutet die Redewendung Ein Buch mit sieben Siegeln? » Bedeutung & Hintergründe » Bibelstellen » Anwendungen Mehr erfahren!
Das „Buch mit sieben Siegeln" ist ein Idiom, das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das geheimnisvoll oder schwer zu verstehen ist. Die Redewendung stammt aus der Bibel, in welchem mit dem Ausdruck ein mit sieben Siegeln versiegeltes Buch beschrieben wird, das unbekannte Geheimnisse enthält.
Diese Redensart stammt aus der Bibel und beschreibt die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Dort gibt es ein Buch mit sieben Siegeln, was keiner zu öffnen vermag, um einen Blick hinein zu werfen. Nur Jesus Christus in Gestalt eines Lamms ist würdig genug, das Buch zu öffnen.
Aus der Offenbarung des Johannes stammt die Wendung vom " Buch mit den sieben Siegeln ": "Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln. Und ich sah ein en starken Engel, der rief mit großer Stimme: Wer ist würdig, das Buch aufzutun und s ein e Siegel zu brechen?
jemandem ein Buch mit sieben Siegeln sein (Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition jemandem rätselhaft, unverständlich sein Rechtschreibung & Silbentrennung je | man | dem ein Buch mit sie | ben Sie | geln sein Aussprache/Betonung [ˈjeːmandm̩ aɪ̯n ˈbuːx mɪt ˈziːbn̩ ˈziːɡl̩n zaɪ̯n] Beispielsätze
Diese Redewendung stammt aus dem letzten Buch der christlichen Bibel, der »Offenbarung des Johannes« oder - mit dem Fremdwort - aus »der Apokalypse des Johannes«.
Ein Buch mit sieben Siegeln - Vivat!
Diese Redensart stammt aus der Bibel und beschreibt die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Dort gibt es ein Buch mit sieben Siegeln, was keiner zu öffnen vermag, um einen Blick hinein zu werfen. Nur Jesus Christus in Gestalt eines Lamms ist würdig genug, das Buch zu öffnen. Aus der Offenbarung des Johannes stammt die Wendung vom " Buch mit den sieben Siegeln ": "Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln. Und ich sah ein en starken Engel, der rief mit großer Stimme: Wer ist würdig, das Buch aufzutun und s ein e Siegel zu brechen?
jemandem ein Buch mit sieben Siegeln sein (Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition jemandem rätselhaft, unverständlich sein Rechtschreibung & Silbentrennung je | man | dem ein Buch mit sie | ben Sie | geln sein Aussprache/Betonung [ˈjeːmandm̩ aɪ̯n ˈbuːx mɪt ˈziːbn̩ ˈziːɡl̩n zaɪ̯n] Beispielsätze Diese Redewendung stammt aus dem letzten Buch der christlichen Bibel, der »Offenbarung des Johannes« oder - mit dem Fremdwort - aus »der Apokalypse des Johannes«.
Die Redewendung "Ein Buch mit sieben Siegeln" drückt aus, dass eine Sache oder auch eine Handlung für jemanden ein Rätsel, also undurchschaubar und unverständlich ist. Das Sprichwort stammt aus der Bibel und bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament.

![Redewendung: Ein Buch Mit Sieben Siegeln - [GEOLINO]](https://image.geo.de/33350048/t/wK/v4/w240/r0.6667/-/cover-geolinomini-wimmelheft2023.jpg)
![Redewendung: Ein Buch Mit Sieben Siegeln - [GEOLINO]](https://image.geo.de/35400440/t/oW/v5/w240/r0.6667/-/bild-mein-erstes-geolino-01-2025.jpg)
![Redewendung: Ein Buch Mit Sieben Siegeln - [GEOLINO]](https://image.geo.de/35400318/t/c4/v5/w480/r0.6667/-/geolino-02-2025-bild.jpg)
