TSG holt Gamgami Asmahan in die Geschäftsleitung für People & Culture

TSG holt Gamgami Asmahan in die Geschäftsleitung für People & Culture

Asmahan Gamgani wird diese neue Schlüsselposition ab dem Mai 2025 besetzen. Die TSG 1899 Hoffenheim hat einen neuen Aufgabenbereich in der eigenen Geschäftsleitung namens „People & Culture" geschaffen. „Gamgami bringt umfassende Erfahrung in der strategischen Personal- und Organisationsentwicklung, der Führungskräfteentwicklung

Ist es endlich so weit, dass Diversität im Profi-Fußball mehr ist als nur ein Lippenbekenntnis? Die TSG Hoffenheim setzt ein klares Zeichen und besetzt eine wichtige Position in der Geschäftsleitung mit einer Frau – ein mutiger Schritt, der hoffentlich Schule macht.

Die Ernennung von Asmahan Gamgami, einer ausgewiesenen Expertin auf dem Gebiet der Diversität, ist ein wichtiges Signal. Es zeigt, dass der Verein bereit ist, über traditionelle Strukturen hinauszudenken und die Potenziale einer vielfältigeren Führungsebene zu erkennen. In einer Zeit, in der der Ruf nach Gleichberechtigung und Inklusion immer lauter wird, ist dieser Schritt der TSG Hoffenheim mehr als nur eine Personalentscheidung – er ist ein Bekenntnis zu einem modernen, offenen und zukunftsorientierten Ansatz im Profi-Fußball. Doch was macht Gamgami aus, und welche Erfahrungen bringt sie mit, um diesen Wandel voranzutreiben?

Asmahan Gamgami, eine Persönlichkeit, die sich im Bereich Diversität und Inklusion einen Namen gemacht hat, wird die neu geschaffene Position in der Geschäftsleitung der TSG Hoffenheim einnehmen. Ihre Expertise und ihr Engagement könnten einen tiefgreifenden Wandel im Verein auslösen. Ihre Ernennung wirft Fragen auf: Wie wird sie die Herausforderungen angehen, die mit der Förderung von Diversität im männerdominierten Profi-Fußball verbunden sind? Welche konkreten Maßnahmen wird sie ergreifen, um eine inklusivere Kultur zu schaffen? Und welche Auswirkungen wird dies auf die Spieler, die Mitarbeiter und die Fans haben?

Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen genaueren Blick auf Asmahan Gamgami, ihre bisherigen Erfolge und ihre Vision für die Zukunft der TSG Hoffenheim. Ihre Vita ist beeindruckend, und ihre bisherigen Tätigkeiten lassen auf eine Führungspersönlichkeit schließen, die bereit und in der Lage ist, Veränderungen anzustoßen und nachhaltig zu gestalten. Sie ist ein Paradebeispiel für die Notwendigkeit und den Wert von Diversität in Führungspositionen, insbesondere in einer Branche, die traditionell von männlichen Dominanzstrukturen geprägt ist.

Gamgami ist eine ausgewiesene Expertin in den Bereichen Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Ihre berufliche Laufbahn umfasst bedeutende Positionen, die ihren Werdegang prägten, und sie wird nun die TSG Hoffenheim dabei unterstützen, ihre Werte zu leben und im Alltag zu integrieren. Ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen sind ein Gewinn für jeden, der sich für eine offenere und gerechtere Gesellschaft einsetzt. Ihr Engagement und ihr Fachwissen sind ein Gewinn für jeden, der sich für eine offenere und gerechtere Gesellschaft einsetzt.

Hier ist ein detaillierter Überblick über die berufliche und persönliche Laufbahn von Asmahan Gamgami:

Bereich Informationen
Name Asmahan Gamgami
Aktuelle Position Global Senior Diversity Managerin, OBI Group Holding SE & Co. KGaA
Berufserfahrung
  • Global Senior Diversity Managerin bei der OBI Group Holding SE & Co. KGaA
  • Freiberufliche DEI Trainerin/Beraterin
  • Aktivistin
  • Lehrbeauftragte für Rassismuskritik und Diversity Management an der Hochschule Bochum
Expertise Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion, Interkulturelles Teamtraining, Rassismuskritik
Ausbildung Informationen nicht öffentlich verfügbar
Veröffentlichungen Autorin von BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen: Eine Gratwanderung zwischen Racial Stress & White Fragility
Wichtige Projekte Leitung von DEI-Projekten bei der OBI Group Holding
Ziele Förderung von Diversität und Inklusion in Unternehmen und Organisationen, Schaffung einer gerechteren Arbeitswelt
Referenz Springer VS - BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen

Gamgamis Werdegang zeigt ihr Engagement für die Thematik, die sie nun in der TSG Hoffenheim einbringen wird. Ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, um eine inklusive Kultur in einem traditionell männlich dominierten Umfeld zu etablieren. Die Ernennung von Gamgami ist ein Beweis für die wachsende Bedeutung von Diversität und Inklusion in allen Bereichen der Gesellschaft, auch im Profi-Fußball.

In einem Interview äußerte sich Gamgami zu den Herausforderungen, denen sie sich stellen wird. Es ist mir bewusst, dass der Weg zu einer wirklich inklusiven Kultur in der TSG Hoffenheim steinig sein wird, sagte sie. Aber ich bin voller Zuversicht, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Mein Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiter und Spieler gleichermaßen respektiert und wertgeschätzt fühlen.

Gamgamis Ansatz umfasst verschiedene Strategien. Sie plant, Schulungen und Workshops für Mitarbeiter und Spieler anzubieten, um ein Bewusstsein für Diversität und Inklusion zu schaffen. Darüber hinaus möchte sie Mentoring-Programme einführen, um Frauen und Angehörige von Minderheiten in ihrer Karriere zu unterstützen. Auch die Zusammenarbeit mit Fanclubs und lokalen Gemeinschaften ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Strategie, um eine inklusive Atmosphäre im gesamten Verein zu fördern.

Die Reaktionen auf Gamgamis Ernennung waren überwiegend positiv. Viele Fans und Experten lobten den mutigen Schritt der TSG Hoffenheim und äußerten die Hoffnung, dass andere Vereine diesem Beispiel folgen werden. Es gab jedoch auch kritische Stimmen, die Bedenken hinsichtlich der Umsetzung von Diversitätsmaßnahmen äußerten und befürchteten, dass diese nur als „schmückende Beigabe“ dienen könnten.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass Diversitätsmanagement mehr als nur eine Imagekampagne ist. Es erfordert ein tiefgreifendes Engagement und eine Veränderung der Unternehmenskultur. Buschbaum (2022) weist darauf hin, dass viele Unternehmen Diversity Management lediglich als „schmückende Beigabe“ betrachten. Um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, müssen Unternehmen jedoch eine umfassende Strategie entwickeln, die alle Bereiche des Unternehmens umfasst, von der Personalbeschaffung über die Führung bis hin zur Kommunikation.

Gamgami ist sich dieser Herausforderung bewusst. Sie betont, dass es wichtig ist, nicht nur die äußeren Strukturen zu verändern, sondern auch die inneren Einstellungen und Überzeugungen der Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie setzt auf Transparenz, offene Kommunikation und die Einbeziehung aller Beteiligten, um eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung zu schaffen.

Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Sensibilisierung für die spezifischen Herausforderungen, denen sich People of Color (PoC) und insbesondere Schwarze Menschen in weißen Organisationen gegenübersehen. Ihr Buch „BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen: Eine Gratwanderung zwischen Racial Stress & White Fragility“ verdeutlicht die Gratwanderung zwischen Rassismuserfahrungen und der oft versteckten „White Fragility“ – der Abwehrhaltung weißer Menschen gegenüber Konfrontationen mit Rassismus. Gamgami beleuchtet, wie Diversity Manager*innen in solchen Umgebungen erfolgreich agieren können, welche Strategien sie anwenden können und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt.

In ihrem Buch gibt Gamgami konkrete Handlungsempfehlungen. Sie betont die Bedeutung von Selbstreflexion, der Entwicklung von Verbündeten und der Schaffung von sicheren Räumen, in denen sich Betroffene austauschen und unterstützen können. Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, die eigene Rolle als Diversity Manager*in zu reflektieren und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Gamgami geht auch auf die Rolle der Führungskräfte ein. Sie betont, dass Führungskräfte eine Vorbildfunktion haben und sich aktiv für Diversität und Inklusion einsetzen müssen. Sie müssen bereit sein, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen und eine offene und transparente Kommunikation zu fördern. Nur so kann eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung entstehen.

Ein weiteres wichtiges Thema, das Gamgami anspricht, ist die Bedeutung von Mentoring und Coaching. Sie betont, dass Diversity Manager*innen Unterstützung brauchen, um ihre Arbeit effektiv ausführen zu können. Mentoring-Programme können dazu beitragen, dass Frauen und Angehörige von Minderheiten in Führungspositionen aufsteigen und ihre Karriere vorantreiben können.

Die TSG Hoffenheim hat mit der Berufung von Asmahan Gamgami eine mutige Entscheidung getroffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich ihre Arbeit auf den Verein auswirken wird. Eines ist jedoch sicher: Ihre Ernennung ist ein wichtiges Signal und ein Anstoß für eine dringend benötigte Veränderung im Profi-Fußball. Es ist zu hoffen, dass andere Vereine diesem Beispiel folgen und ebenfalls eine vielfältigere und inklusivere Kultur schaffen.

Gamgami rechnet nicht mit sofortigen Erfolgen. Sie weiß, dass der Weg zu einer inklusiven Organisation lang und steinig ist. Aber sie ist entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und gemeinsam mit den Spielern, Mitarbeitern und Fans der TSG Hoffenheim etwas zu bewegen. Sie plant, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle respektiert und wertgeschätzt fühlen. Eine Umgebung, die geprägt ist von Offenheit, Transparenz und dem Willen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Gamgami ist sich der Gratwanderung zwischen den Erwartungen und der Realität bewusst. Sie weiß, dass sie sich mit Widerständen auseinandersetzen muss. Sie betont, dass es wichtig ist, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sondern aus ihnen zu lernen und gestärkt hervorzugehen. Ihr Ansatz ist geprägt von Pragmatismus, Empathie und einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Veränderung.

Die Frage, wie gutes Diversity Management gelingen kann, beantwortet Gamgami in ihrem Buch detailliert. Sie betont die Bedeutung von klaren Zielen, messbaren Ergebnissen und einer kontinuierlichen Evaluation. Sie rät dazu, sich auf die Stärken der einzelnen Mitarbeiter zu konzentrieren und eine Kultur der Wertschätzung zu fördern. Sie betont auch die Notwendigkeit, Fehler zuzulassen und aus ihnen zu lernen.

Gute Diversity Manager*innen zeichnen sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus, die Gamgami in ihrem Buch hervorhebt. Dazu gehören: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Selbstreflexion und ein tiefes Verständnis für die Thematik. Sie sind in der Lage, Brücken zu bauen und verschiedene Perspektiven zu vereinen. Sie sind auch bereit, sich selbst immer wieder zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.

Gamgami sieht in der TSG Hoffenheim das Potenzial, ein Vorbild für andere Vereine zu sein. Sie möchte zeigen, dass Diversität und Inklusion nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Eine vielfältige Belegschaft ist kreativer, innovativer und leistungsfähiger. Sie kann auch dazu beitragen, die Bindung zu den Fans zu stärken und neue Zielgruppen zu erschließen.

In einer Zeit, in der der Fußball zunehmend kommerzialisiert wird, ist es wichtiger denn je, die Werte des Sports zu bewahren. Dazu gehört auch die Förderung von Gleichberechtigung, Respekt und Fairness. Die Ernennung von Asmahan Gamgami ist ein Schritt in die richtige Richtung. Sie könnte den Weg ebnen für eine Zukunft, in der der Fußball für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hautfarbe.

Es bleibt abzuwarten, wie sich Gamgamis Arbeit in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird. Aber eines ist sicher: Ihre Anwesenheit wird die TSG Hoffenheim verändern. Sie wird dazu beitragen, eine Kultur des Respekts, der Wertschätzung und der Inklusion zu schaffen. Sie wird auch dazu beitragen, dass der Fußball endlich seiner Vorbildfunktion gerecht wird.

  • Long Covid Ambulanz Berlin: Sprechstunde im BCRT
  • Erzbischof Gänswein: Aktuelle Meldungen und Hintergründe
  • Lustige Sprüche: Ostern vorbei? Die besten Witze & Zitate!
  • Warum Bewerben Wie Dating Ist Von Asmahan Gamgami Bei Bcher.de Bestellen
    Warum Bewerben Wie Dating Ist Von Asmahan Gamgami Bei Bcher.de Bestellen
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Das Bedeutet Mir Viel. Danke
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Das Bedeutet Mir Viel. Danke
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Gerade Angekommen  Niedrigschwellig Und
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Gerade Angekommen Niedrigschwellig Und
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Ich Bin So Froh, Dass Ich Es Geschafft
    Asmahan Gamgami Auf LinkedIn: Ich Bin So Froh, Dass Ich Es Geschafft
    Dr. Karim Fathi - Feelgood Trainings
    Dr. Karim Fathi - Feelgood Trainings