Im Gespräch mit Dr. Claudia Kaminski berichtet Monsignore Erwin Albrecht, kirchlicher ARD/BR- Senderbeauftragte der Bayerischen Bischöfe, über seine Priesterberufung, seinen Werdegang als
Er ist so etwas wie die Stimme des Papstes, denn der gebürtige Eichstätter Erwin Albrecht übersetzt im Fernsehen die Gottesdienste mit dem Papst - allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonntag. Außerdem ist er der Rundfunkbeauftragte der bayerischen Bischöfe für den öffentlichen Rundfunk in Bayern.
Im Mai begleitet uns bei „Unser Sonntag" der aus Hofstetten stammende Eichstätter Diözesanpriester, Monsignore Erwin Albrecht. Er ist der kirchliche ARD/BR-Senderbeauftragte der Bayerischen Bischöfe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Monsignore Erwin Albrecht ist so etwas wie die Stimme des Papstes. Er übersetzt im Fernsehen die Gottesdienste mit dem Papst. Wie erlebte erPapst Franziskus wenige Stunden vor seinem Tod?
Beauftragter der Erzdiözese München und Freising für den privaten Rundfunk.
Er ist so etwas wie die Stimme des Papstes, denn der gebürtige Eichstätter Erwin Albrecht übersetzt im Fernsehen die Gottesdienste mit dem Papst - allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonntag. Außerdem ist er der Rundfunkbeauftragte der bayerischen Bischöfe für den öffentlichen Rundfunk in Bayern. Im Mai begleitet uns bei „Unser Sonntag" der aus Hofstetten stammende Eichstätter Diözesanpriester, Monsignore Erwin Albrecht. Er ist der kirchliche ARD/BR-Senderbeauftragte der Bayerischen Bischöfe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Monsignore Erwin Albrecht ist so etwas wie die Stimme des Papstes.
Er übersetzt im Fernsehen die Gottesdienste mit dem Papst. Wie erlebte erPapst Franziskus wenige Stunden vor seinem Tod? Beauftragter der Erzdiözese München und Freising für den privaten Rundfunk.
Monsignore Erwin Albrecht ist so etwas wie die Stimme des Papstes. Der gebürtige Eichstätter Erwin Albrecht übersetzt im Fernsehen die großen Gottesdienste mit dem Papst - allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonntag.
Monsignore Erwin Albrecht wurde 1961 in Eichstätt geboren und war nach seiner Weihe Kaplan in Nürnberg-Reichelsdorf und Ingolstadt/St. Pius, 1990 wurde er Stadtjugendseelsorger und Direktor im Canisiuskonvikt Ingolstadt, 1993 Direktor des Zentrums für Berufungspastoral und Direktor der Diözesanstelle "Berufe der Kirche". 1998 wurde Albrecht
Erwin Albrecht aus Hofstetten (Landkreis Eichstätt) kommentiert seit zwei Jahrzehnten Papstgottesdienste aus Rom im Fernsehen. Nun bricht er in die Ewige Stadt auf, um die Beisetzung des
Papst Benedikt XVI. hat dem Medienbeauftragten der Freisinger Bischofskonferenz, Pfarrer Erwin Albrecht, eine hohe Auszeichnung verliehen. Er ernannte Albrecht zum Päpstlichen Kaplan mit dem Titel Monsignore.
Vatikan: Fernsehpfarrer Erwin Albrecht geehrt
Monsignore Erwin Albrecht ist so etwas wie die Stimme des Papstes. Der gebürtige Eichstätter Erwin Albrecht übersetzt im Fernsehen die großen Gottesdienste mit dem Papst - allen voran "Urbi et Orbi" am Ostersonntag. Monsignore Erwin Albrecht wurde 1961 in Eichstätt geboren und war nach seiner Weihe Kaplan in Nürnberg-Reichelsdorf und Ingolstadt/St. Pius, 1990 wurde er Stadtjugendseelsorger und Direktor im Canisiuskonvikt Ingolstadt, 1993 Direktor des Zentrums für Berufungspastoral und Direktor der Diözesanstelle "Berufe der Kirche". 1998 wurde Albrecht Erwin Albrecht aus Hofstetten (Landkreis Eichstätt) kommentiert seit zwei Jahrzehnten Papstgottesdienste aus Rom im Fernsehen.
Nun bricht er in die Ewige Stadt auf, um die Beisetzung des Papst Benedikt XVI. hat dem Medienbeauftragten der Freisinger Bischofskonferenz, Pfarrer Erwin Albrecht, eine hohe Auszeichnung verliehen. Er ernannte Albrecht zum Päpstlichen Kaplan mit dem Titel Monsignore.




