Stehen Sie vor einer Entscheidung, die die Gesundheit Ihrer Familie nachhaltig prägen kann? Die Antwort auf diese Frage könnte einfacher sein, als Sie denken: Impfungen sind ein Eckpfeiler der modernen Medizin, ein kraftvolles Instrument, um uns und unsere Kinder vor ernsthaften, manchmal sogar lebensbedrohlichen Krankheiten zu schützen.
In einer Welt, in der medizinische Fortschritte rasante Fortschritte machen, ist es wichtiger denn je, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge zu informieren. Impfungen, von denen viele bereits im Kindesalter beginnen, spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention von Infektionskrankheiten. Der Nutzen von Impfungen ist unbestreitbar: Sie schützen nicht nur den Einzelnen, sondern tragen auch zur Immunität der Gemeinschaft bei. Das bedeutet, dass durch Impfungen auch vulnerable Gruppen, wie Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem, indirekt geschützt werden.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Die STIKO erarbeitet Empfehlungen für Impfungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem aktuellen Stand der Forschung basieren. Diese Empfehlungen werden regelmäßig überprüft und an neue Erkenntnisse angepasst. Der STIKO-Impfkalender ist ein wichtiges Instrument, das Ärzten und der Bevölkerung als Orientierungshilfe dient. Er gibt einen Überblick über die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Impfkalender wird jährlich aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen.
Der Impfkalender 2025, der im Epidemiologischen Bulletin 4/2025 veröffentlicht wird, ist ein Beispiel für die kontinuierliche Arbeit der STIKO. Er enthält detaillierte Empfehlungen zu den Impfungen, die zum Schutz vor verschiedenen Krankheiten empfohlen werden. Dazu gehören beispielsweise Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (Windpocken), Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio. Impfungen können in der Regel auf mehrere Impftermine verteilt werden, um die Verträglichkeit zu erhöhen und den Impfschutz optimal zu gestalten. MMR und Varizellen-Impfungen können am selben Termin oder in einem Abstand von vier Wochen verabreicht werden.
Für Erwachsene bietet der Impfkalender ebenfalls wichtige Informationen. Die STIKO empfiehlt regelmäßige Auffrischimpfungen sowie Impfungen gegen spezifische Krankheiten, die in bestimmten Altersgruppen oder Risikogruppen besonders relevant sind. So werden beispielsweise Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken oder Gürtelrose für bestimmte Altersgruppen empfohlen. Auch für Erwachsene, die bisher keine oder nur unvollständige Impfungen erhalten haben, ist es nie zu spät, sich impfen zu lassen. In Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt können fehlende Impfungen in der Regel nachgeholt werden.
Die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern kann kaum überschätzt werden. Da einige Infektionskrankheiten bei dieser Altersgruppe besonders schwer verlaufen können, empfiehlt die STIKO, die ersten Impfungen bereits in den ersten Lebenstagen durchzuführen. Dies gewährleistet einen frühzeitigen Schutz vor gefährlichen Krankheiten. Der Impfkalender gibt klare Empfehlungen für die Impftermine, die auf dem Alter des Kindes basieren.
Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung ist eine persönliche, die jedoch auf fundierten Informationen basieren sollte. Es ist wichtig, sich über die Risiken und den Nutzen von Impfungen zu informieren und sich von qualifizierten Fachleuten beraten zu lassen. Die STIKO-Empfehlungen und der Impfkalender bieten eine solide Grundlage für diese Entscheidungen. Darüber hinaus können Sie sich auch bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die Impfungen informieren, die für Sie oder Ihre Kinder in Frage kommen. Auch versäumte Impfungen können häufig noch nachgeholt werden.
Die Impfempfehlungen der STIKO sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in Deutschland. Sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem aktuellen Stand der Forschung und werden regelmäßig überprüft und an neue Erkenntnisse angepasst. Der Impfkalender ist ein wertvolles Werkzeug für Ärzte und die Öffentlichkeit, um einen umfassenden Überblick über die empfohlenen Impfungen zu erhalten. Durch Impfungen schützen wir nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Mitmenschen und tragen dazu bei, die Gesundheit der gesamten Gesellschaft zu erhalten.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Impfkalender nur eine Empfehlung darstellt. Die Entscheidung, welche Impfungen für einen Einzelnen oder für ein Familienmitglied geeignet sind, sollte immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Dieser kann die individuelle Situation berücksichtigen und die bestmögliche Impfstrategie empfehlen.
Die folgenden Impfungen sind in Deutschland unter anderem durch die STIKO empfohlen und können schwere gesundheitliche Folgen verhindern:
- Masern, Mumps, Röteln: Schwerhörigkeit/ Hörstörungen; schwere gesundheitliche Folgen für Ungeborene/Neugeborene
- Diphtherie: Herzmuskelentzündung; schwere Schädigung der Leber
- Varizellen: Windpocken
Die farbig gestalteten Impfkalender für das Jahr 2025 sind auf Deutsch und in neun weiteren Sprachen verfügbar, um eine breite Zugänglichkeit zu gewährleisten. Sie können online beim RKI heruntergeladen oder bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin angefordert werden. Dieses Engagement für eine umfassende Informationsvermittlung unterstreicht die Bedeutung von Impfungen für die öffentliche Gesundheit.
Umfassende Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Impfen finden Sie auf der Website des Robert Koch-Instituts. Dort werden die aktuellen Empfehlungen der STIKO detailliert erläutert. Ebenso finden Sie dort Informationen zur Sicherheit von Impfstoffen und zu möglichen Nebenwirkungen. Die Informationen auf der Webseite des Robert Koch-Instituts sind ein wesentlicher Baustein für eine fundierte Entscheidung in Bezug auf Impfungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Impfungen einen entscheidenden Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten. Sie schützen nicht nur den Einzelnen, sondern tragen auch dazu bei, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Der STIKO-Impfkalender ist ein wichtiges Instrument, das Ärzten und der Bevölkerung als Orientierungshilfe dient. Indem wir uns über Impfungen informieren und die Empfehlungen der STIKO befolgen, tragen wir dazu bei, unsere eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen zu schützen.
Es ist wichtig, die Informationen über Impfungen regelmäßig zu aktualisieren, da die wissenschaftliche Forschung ständig neue Erkenntnisse liefert. Bleiben Sie informiert und konsultieren Sie Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Familie optimal vor Infektionskrankheiten geschützt sind.
Der Impfkalender 2025 ist ein wichtiger Meilenstein im Bereich der Impfprävention. Er spiegelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse wider und bietet eine umfassende Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Die kontinuierliche Arbeit der STIKO und des RKI unterstreicht das Engagement für eine gesunde Zukunft. Nutzen Sie die Informationen des Impfkalenders, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben zu schützen.
Denken Sie daran: Impfen ist nicht nur eine individuelle Entscheidung, sondern auch ein Akt der Solidarität. Schützen Sie sich selbst und andere, indem Sie sich über Impfungen informieren und die Empfehlungen der STIKO befolgen.
Information | Details |
---|---|
Name des Organs/Institution | Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) |
Zuständigkeit | Erarbeitung von Impfempfehlungen in Deutschland |
Hauptaufgabe | Erstellung und regelmäßige Aktualisierung des Impfkalenders |
Veröffentlichung | Epidemiologisches Bulletin (4/2025) |
Zielgruppe des Impfkalenders | Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene |
Inhalt | Empfohlene Standardimpfungen und spezifische Impfempfehlungen für Altersgruppen und Risikogruppen |
Geltungsbereich | Deutschland |
Aktualisierungsrhythmus | Jährlich |
Zusätzliche Informationen | Enthält auch Informationen über Auffrischimpfungen und Impfungen für Erwachsene. |
Verfügbarkeit | Als PDF auf der Website des RKI und in Arztpraxen |
Mehrsprachigkeit | Verfügbar in Deutsch und 9 weiteren Sprachen |
Website für weitere Informationen | Robert Koch-Institut |

