Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurden auf der Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin 4/2024 veröffentlichten Impfempfehlungen. Inhaltliche Änderungen gegenüber 2024 sind geblaut und zusätzlich mit einem Balken am Rand gekennzeichnet.
Beschluss des G-BA zur Umsetzung der Meningokokken-B-Impfempfehlung in Schutzimpfungs-Richtlinie (Stand: 07.03.2024) Beschluss des G-BA zur Umsetzung der COVID-19-Impfempfehlung (Stand: 07.03.2024) Aktuelle STIKO-Empfehlung zur Standardimpfung von Säuglingen gegen Meningokokken der Serogruppe B, Epidemiologisches Bulletin 3/2024 (Stand: 18.01.
STIKO-Empfehlung: Corona-Impfung für Erwachsene Allen Menschen ab 18 Jahren empfiehlt die STIKO einen Grundschutz gegen Covid-Für den Aufbau dieses Grundschutzes sind drei Impfungen notwendig. Erste Impfung mit einer Dosis eines Corona-Impfstoff, der für den Aufbau des Grundschutzes zugelassen ist. Nach frühestens 4 Wochen, am besten nach 12 Wochen, erfolgt eine zweite Impfung mit
STIKO-Empfehlungen im Pocket-Format Die aktuellen STIKO-Impfempfehlungen gibt es auch im Pocket-Format. Das Heft im handlichen Format kann dann über den Buchhandel bezogen werden oder online über den Börm Bruckmeier Verlag.
INFLUENZA RSV PNEUMOKOKKEN POLIOMYELITIS COVID-19 HERPES ZOSTER HUMANE PAPILLOMVIREN Impf-Termine Welche Impfungen werden von der STIKO empfohlen? © Stiftung
Beschluss des G-BA zur Umsetzung der Meningokokken-B-Impfempfehlung in Schutzimpfungs-Richtlinie (Stand: 07.03.2024) Beschluss des G-BA zur Umsetzung der COVID-19-Impfempfehlung (Stand: 07.03.2024) Aktuelle STIKO-Empfehlung zur Standardimpfung von Säuglingen gegen Meningokokken der Serogruppe B, Epidemiologisches Bulletin 3/2024 (Stand: 18.01. STIKO-Empfehlung: Corona-Impfung für Erwachsene Allen Menschen ab 18 Jahren empfiehlt die STIKO einen Grundschutz gegen Covid-Für den Aufbau dieses Grundschutzes sind drei Impfungen notwendig. Erste Impfung mit einer Dosis eines Corona-Impfstoff, der für den Aufbau des Grundschutzes zugelassen ist. Nach frühestens 4 Wochen, am besten nach 12 Wochen, erfolgt eine zweite Impfung mit STIKO-Empfehlungen im Pocket-Format Die aktuellen STIKO-Impfempfehlungen gibt es auch im Pocket-Format. Das Heft im handlichen Format kann dann über den Buchhandel bezogen werden oder online über den Börm Bruckmeier Verlag.
INFLUENZA RSV PNEUMOKOKKEN POLIOMYELITIS COVID-19 HERPES ZOSTER HUMANE PAPILLOMVIREN Impf-Termine Welche Impfungen werden von der STIKO empfohlen? © Stiftung
STIKO zur Überprüfung der Impfempfehlung für eine einmalige Pertussis(ap)-Impfung im Erwachsenenalter (Stand: 15.3.2019), Epid Bull 15/2019 PDF, 456KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm Zusätzliche Pertussis-Impfung im Erwachsenenalter als Tdap-Kombinationsimpfung bei der nächsten fälligen Td-Impfung - Empfehlung und Begründung, Epid
Veröffentlichungen der STIKO (Empfehlungen, Begründungen, Mitteilungen) Empfehlungen der STIKO; Begründungen der STIKO; Mitteilungen der STIKO; Impfkalender; Weitere Informationen. Paul-Ehrlich-Institut: Informationen zu RSV-Impfstoffen; BIÖG: Informationen zur RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen (inklusive Flyer, Merkblatt und FAQ)
Endgültige Impfempfehlung zu COVID-19 liegt vor: Was die STIKO empfiehlt 01.06.2023 - Die Ständige Impfkommission hat die COVID-19-Impfung in die aktuellen allgemeinen Impfempfehlungen aufgenommen. Danach wird allen Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität empfohlen, die aus drei Antigenkontakten besteht. Zudem werden für Risikogruppen weitere Auffrischimpfungen empfohlen. Für gesunde
Dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die Influenza-Impfung nur für bestimmte Personengruppen empfiehlt, bedeutet jedoch nicht, Auf Grundlage neuer, verfügbarer Daten hat die STIKO die seit 2021 bestehende saisonale Influenza-Impfempfehlung, Personen im Alter von ≥ 60 Jahren mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff zu impfen, erneut
Impfen - Impfempfehlung (Stand: 31.10.2024) - RKI
STIKO zur Überprüfung der Impfempfehlung für eine einmalige Pertussis(ap)-Impfung im Erwachsenenalter (Stand: 15.3.2019), Epid Bull 15/2019 PDF, 456KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm Zusätzliche Pertussis-Impfung im Erwachsenenalter als Tdap-Kombinationsimpfung bei der nächsten fälligen Td-Impfung - Empfehlung und Begründung, Epid Veröffentlichungen der STIKO (Empfehlungen, Begründungen, Mitteilungen) Empfehlungen der STIKO; Begründungen der STIKO; Mitteilungen der STIKO; Impfkalender; Weitere Informationen. Paul-Ehrlich-Institut: Informationen zu RSV-Impfstoffen; BIÖG: Informationen zur RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen (inklusive Flyer, Merkblatt und FAQ) Endgültige Impfempfehlung zu COVID-19 liegt vor: Was die STIKO empfiehlt 01.06.2023 - Die Ständige Impfkommission hat die COVID-19-Impfung in die aktuellen allgemeinen Impfempfehlungen aufgenommen. Danach wird allen Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität empfohlen, die aus drei Antigenkontakten besteht. Zudem werden für Risikogruppen weitere Auffrischimpfungen empfohlen. Für gesunde Dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die Influenza-Impfung nur für bestimmte Personengruppen empfiehlt, bedeutet jedoch nicht, Auf Grundlage neuer, verfügbarer Daten hat die STIKO die seit 2021 bestehende saisonale Influenza-Impfempfehlung, Personen im Alter von ≥ 60 Jahren mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff zu impfen, erneut
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland zu geben. Neben Standardimpfempfehlungen für die gesamte Bevölkerung oder für bestimmte Altersgruppen spricht sie Impfempfehlungen für Menschen mit besonderen Indikationen aus. Die STIKO empfiehlt in Zusammenarbeit mit
Die Kosten für alle von der STIKO für Erwachsene empfohlenen Impfungen übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Masernschutzgesetz . Das Masernschutzgesetz gilt seit März 2020 auch für Beschäftigte von Gemeinschaftseinrichtungen sowie medizinisches Personal. Erzieher und Erzieherinnen, Lehrende, Tagespflegepersonen, Beschäftigte in
Informationen zu Pneumokokken und Impfungen. Allgemeines. RKI-Faktenblatt zur Pneumokokken-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Pneumokokken (1.8.2024)
Viele Ärzte und Ärztinnen orientieren sich an den Impfempfehlungen der STIKO. Sie dürfen aber auch davon abweichen, wenn es einen entsprechenden medizinischen Grund dafür gibt. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, ob neben den Standardimpfungen noch weitere Impfungen für Sie infrage kommen.
Impfung: Empfehlungen der STIKO im Überblick | Stiftung Gesundheitswissen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland zu geben. Neben Standardimpfempfehlungen für die gesamte Bevölkerung oder für bestimmte Altersgruppen spricht sie Impfempfehlungen für Menschen mit besonderen Indikationen aus. Die STIKO empfiehlt in Zusammenarbeit mit Die Kosten für alle von der STIKO für Erwachsene empfohlenen Impfungen übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Masernschutzgesetz . Das Masernschutzgesetz gilt seit März 2020 auch für Beschäftigte von Gemeinschaftseinrichtungen sowie medizinisches Personal.
Erzieher und Erzieherinnen, Lehrende, Tagespflegepersonen, Beschäftigte in Informationen zu Pneumokokken und Impfungen. Allgemeines. RKI-Faktenblatt zur Pneumokokken-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Pneumokokken (1.8.2024) Viele Ärzte und Ärztinnen orientieren sich an den Impfempfehlungen der STIKO. Sie dürfen aber auch davon abweichen, wenn es einen entsprechenden medizinischen Grund dafür gibt. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, ob neben den Standardimpfungen noch weitere Impfungen für Sie infrage kommen.
In Deutschland entwickelt die Ständige Impfkommission (STIKO) Impfempfehlungen und Empfehlungen zur sogenannten spezifischen Vorsorge (etwa die Gabe von Antikörpern) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und berücksichtigt dabei sowohl den Nutzen für geimpfte Personen als auch für die gesamte Bevölkerung.
Allgemeines. RKI-Faktenblatt zur Masern-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Masern (2.4.2025) Aufklärungsinformationen zur MMR-Impfung (in verschiedenen Sprachen); Masern-Immunität und -Diagnostik: FAQ des Nationalen Referenzzentrums für MMR RKI-Ratgeber zu Masern (2024)
Seit August 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 75 Jahren eine RSV-Impfung! Die aktuellen STIKO -Empfehlungen sind über die App STIKO@rki abrufbar (siehe Tipps & Links)! Impfende Ärzt:innen können darüber hinaus bei Fragen zur Umsetzung der STIKO -Empfehlungen die RKI -Impfhotline kontaktieren (donnerstags 12-14 Uhr unter Tel. 030/187543539).
Die STIKO hat die Empfehlung zur RSV-Impfung für ältere Erwachsene sorgfältig abgewogen. Demnach überwiegt bei Personen für die die Impfung empfohlen ist, der Nutzen der Impfung den möglichen Risiken deutlich. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erfasst - wie bei allen anderen Impfungen auch - regelmäßig alle Meldungen mit Verdacht auf eine
RSV-Impfung für Erwachsene | BMG - Bundesgesundheitsministerium (BMG)
In Deutschland entwickelt die Ständige Impfkommission (STIKO) Impfempfehlungen und Empfehlungen zur sogenannten spezifischen Vorsorge (etwa die Gabe von Antikörpern) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und berücksichtigt dabei sowohl den Nutzen für geimpfte Personen als auch für die gesamte Bevölkerung. Allgemeines. RKI-Faktenblatt zur Masern-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Masern (2.4.2025) Aufklärungsinformationen zur MMR-Impfung (in verschiedenen Sprachen); Masern-Immunität und -Diagnostik: FAQ des Nationalen Referenzzentrums für MMR RKI-Ratgeber zu Masern (2024) Seit August 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 75 Jahren eine RSV-Impfung! Die aktuellen STIKO -Empfehlungen sind über die App STIKO@rki abrufbar (siehe Tipps & Links)! Impfende Ärzt:innen können darüber hinaus bei Fragen zur Umsetzung der STIKO -Empfehlungen die RKI -Impfhotline kontaktieren (donnerstags 12-14 Uhr unter Tel.
030/187543539). Die STIKO hat die Empfehlung zur RSV-Impfung für ältere Erwachsene sorgfältig abgewogen. Demnach überwiegt bei Personen für die die Impfung empfohlen ist, der Nutzen der Impfung den möglichen Risiken deutlich. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erfasst - wie bei allen anderen Impfungen auch - regelmäßig alle Meldungen mit Verdacht auf eine
Die STIKO empfiehlt, den AstraZeneca-Impfstoff nur noch für Menschen > 60 Jahren einzusetzen. Diese Entscheidung beruht auf Analysen der aktuellen, jedoch noch begrenzten Datenlage. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung. Epid Bull. 2021;3-15; 8
Allgemeines. Faktenblatt zur HPV-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV) (31.1.2025) Aufklärungsinformationen zur HPV-Impfung (in verschiedenen Sprachen)
Veröffentlichungen der STIKO (Empfehlungen, Begründungen, Mitteilungen) Empfehlungen der STIKO; Empfehlungen zu Reiseimpfungen; FSME-Risikogebiete. FSME: Risikogebiete in Deutschland, Epid Bull 9/2025 [PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei] Karte der FSME-Risikogebiete, veröffentlicht im Epid Bull 9/2025; Impfquoten
Startseite Inhaltsverzeichnis Suche Infoseite Datenschutz RechtlichesImpf-News
STIKO Impf-Infos
Die STIKO empfiehlt, den AstraZeneca-Impfstoff nur noch für Menschen > 60 Jahren einzusetzen. Diese Entscheidung beruht auf Analysen der aktuellen, jedoch noch begrenzten Datenlage. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung. Epid Bull. 2021;3-15; 8 Allgemeines.
Faktenblatt zur HPV-Impfung; Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schutzimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV) (31.1.2025) Aufklärungsinformationen zur HPV-Impfung (in verschiedenen Sprachen) Veröffentlichungen der STIKO (Empfehlungen, Begründungen, Mitteilungen) Empfehlungen der STIKO; Empfehlungen zu Reiseimpfungen; FSME-Risikogebiete. FSME: Risikogebiete in Deutschland, Epid Bull 9/2025 [PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei] Karte der FSME-Risikogebiete, veröffentlicht im Epid Bull 9/2025; Impfquoten Startseite Inhaltsverzeichnis Suche Infoseite Datenschutz RechtlichesImpf-News
Der Impfkalender enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist Bestandteil der STIKO-Empfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 4/2025.
Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter der Berücksichtigung neuer Daten und weiterer Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Das Epidemiologische Bulletin 2/2024 veröffentlicht zur Überprüfung und ggf. Vervollständigung des Impfstatus die aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung sowie die dazugehörige wissenschaftliche Begründung
Im April hatte die Stiko ihre aktualisierten Empfehlungen zur COVID-19-Impfung vorgestellt. Jetzt wurden sie veröffentlicht und damit offiziell gültig. Die Covid-19-Impfung gehört nun zu den
Die Empfehlungen der STIKO werden in der Regel einmal jährlich im Epidemiologischen Bulletin des RKI und auf den Internetseiten des RKI veröffentlicht. Seit 2004 werden ausführliche Begründungen der Empfehlungen publiziert.
RKI - Empfehlungen der STIKO
Der Impfkalender enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist Bestandteil der STIKO-Empfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 4/2025. Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter der Berücksichtigung neuer Daten und weiterer Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Das Epidemiologische Bulletin 2/2024 veröffentlicht zur Überprüfung und ggf. Vervollständigung des Impfstatus die aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung sowie die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Im April hatte die Stiko ihre aktualisierten Empfehlungen zur COVID-19-Impfung vorgestellt. Jetzt wurden sie veröffentlicht und damit offiziell gültig.
Die Covid-19-Impfung gehört nun zu den Die Empfehlungen der STIKO werden in der Regel einmal jährlich im Epidemiologischen Bulletin des RKI und auf den Internetseiten des RKI veröffentlicht. Seit 2004 werden ausführliche Begründungen der Empfehlungen publiziert.




