Beschreibung: In einem Rundgang über das Gelände der Gedenkstätte erzählen unsere Guides von der folgenreichen Schlacht um die Seelower Höhen im Frühjahr 1945 und davon, wie danach die wechselnden Erinnerungskulturen diesem Ort sein ganz besonderes Gesicht gaben. Gruppenpreis:
Die Schlacht um die Seelower Höhen war eine große Schlacht im Zweiten Weltkrieg, die die deutsche Wehrmacht an der Oder gegen die Rote Armee und die Polnische Armee verlor. Sie begann am April 1945 und endete mit der Eroberung Berlins durch die Sowjetunion und Polen.
Anlässlich des Jahrestages des Endes des Weltkrieges sind an den Schauplätzen wie Seelow, Küstrin und Berlin Veranstaltungen geplant. Sie werden Teil der europaweiten Route der Befreiung.
Die Gedenkstätte erinnert an die Schlacht um die Seelower Höhen im Jahr 1945, bei der die Rote Armee die deutsche Wehrmacht besiegte. Sie zeigt die Geschichte der Schlacht aus der Sicht der DDR-Führung und der Sowjetunion, die heute an die Rolle der Zivilbevölkerung und der Wehrmacht angepasst wurde.
Schlachtfeldführung im Oderbruch: Exkursion zu authentischen Orten der Schlacht um die Seelower Höhen Die Durchbruchsschlacht zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Von der Festung Küstrin bis Altstadt & Festung Küstrin. Sa, 2025 - 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Schlacht um die Seelower Höhen war eine große Schlacht im Zweiten Weltkrieg, die die deutsche Wehrmacht an der Oder gegen die Rote Armee und die Polnische Armee verlor. Sie begann am April 1945 und endete mit der Eroberung Berlins durch die Sowjetunion und Polen. Anlässlich des Jahrestages des Endes des Weltkrieges sind an den Schauplätzen wie Seelow, Küstrin und Berlin Veranstaltungen geplant. Sie werden Teil der europaweiten Route der Befreiung. Die Gedenkstätte erinnert an die Schlacht um die Seelower Höhen im Jahr 1945, bei der die Rote Armee die deutsche Wehrmacht besiegte.
Sie zeigt die Geschichte der Schlacht aus der Sicht der DDR-Führung und der Sowjetunion, die heute an die Rolle der Zivilbevölkerung und der Wehrmacht angepasst wurde. Schlachtfeldführung im Oderbruch: Exkursion zu authentischen Orten der Schlacht um die Seelower Höhen Die Durchbruchsschlacht zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Von der Festung Küstrin bis Altstadt & Festung Küstrin. Sa, 2025 - 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Die vor der Wiedervereinigung in der Öffentlichkeit kaum bekannte Anlage wurde 1990 von der Stadt saniert. Ebenfalls in Seelow befindet sich die Gedenkstätte "Seelower Höhen". Ebenfalls auf dem Friedhof ein Findling auf gemauertem Sockel zur Erinnerung an den WK und daneben Soldatengräber.
Bereits am 27.11.1945 wurde es eingeweiht. In der Zwischenzeit schufen Soldaten der Roten Armee und Seelower Bürger eine würdevolle Ruhestätte für gefallene Rotarmisten, die in den folgenden Jahren erweitert wurde. Anfang der 70er Jahre fand im Zuge des Aufbaus einer Gedenkstätte auch die Außenanlage eine Erweiterung und Veränderung statt.
Die „Seelower Höhen" sind heute ein international anerkannter Erinnerungs- und Begegnungsort. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kommen zu Führungen, Gedenkveranstaltungen, Projekttagen und multinationalen Seminaren nach Seelow.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen mit den Kriegsgräbern und der alles einnehmenden Plastik von Lew Kerbel. Foto: Imago/Jürgen Ritter Blick von den Seelower Höhen: Hier tobte 1945 die letzte große Schlacht. Westlich vom Oderbruch ist der Himmel hoch, das Land flach, und dunkle Wolken sorgen für dramatisches Licht.
Seelower Höhen: Auf den Spuren des Blutbads - tipBerlin
Die vor der Wiedervereinigung in der Öffentlichkeit kaum bekannte Anlage wurde 1990 von der Stadt saniert. Ebenfalls in Seelow befindet sich die Gedenkstätte "Seelower Höhen". Ebenfalls auf dem Friedhof ein Findling auf gemauertem Sockel zur Erinnerung an den WK und daneben Soldatengräber. Bereits am 27.11.1945 wurde es eingeweiht. In der Zwischenzeit schufen Soldaten der Roten Armee und Seelower Bürger eine würdevolle Ruhestätte für gefallene Rotarmisten, die in den folgenden Jahren erweitert wurde.
Anfang der 70er Jahre fand im Zuge des Aufbaus einer Gedenkstätte auch die Außenanlage eine Erweiterung und Veränderung statt. Die „Seelower Höhen" sind heute ein international anerkannter Erinnerungs- und Begegnungsort. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kommen zu Führungen, Gedenkveranstaltungen, Projekttagen und multinationalen Seminaren nach Seelow. Die Gedenkstätte Seelower Höhen mit den Kriegsgräbern und der alles einnehmenden Plastik von Lew Kerbel. Foto: Imago/Jürgen Ritter Blick von den Seelower Höhen: Hier tobte 1945 die letzte große Schlacht.
Westlich vom Oderbruch ist der Himmel hoch, das Land flach, und dunkle Wolken sorgen für dramatisches Licht.
Dieser vorgelagerte Höhenzug der Seelower Höhen ragt weit in das flache Oderbruch hinein. Dies erkannten die sowjetischen Militärs, die hier bereits im Februar 1945 die Oder überquerten, um auf der westlichen Oderseite einen Brückenkopf zu bilden. Hier hatte man genau das Gebiet im Blick, auf dem der Vormarsch auf Berlin vollzogen werden
Schlacht um die Seelower Höhen Schlacht um die Seelower Höhen ist ein Schlachtfeld in Seelow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg.Schlacht um die Seelower Höhen befindet sich nahe dem Friedhof Kriegsgräberstätte sowie der Kulturerbestätte Goethehaus.
Die Schlacht um die Seelower Höhen im Frühjahr 1945 gilt als die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Sie kostete zehntausenden sowjetischen, polnischen und deutschen Soldaten das Leben. Ein kurz nach dem Krieg errichtetes monumentales Denkmal und eine Gedenkstätte erinnern heute am historischen Ort an den Kampf und die vielen Opfer.
Die Seelower Höhen begrenzen das Oderbruch auf der Gesamtlänge und weisen einen Höhenunterschied von bis zu 90 Metern auf. Die in östliche Richtung steil abfallenden Hänge stellten für die angreifenden Verbände der Weißrussischen Front ernsthafte Hindernisse dar.
Landschaft - seelowerhoehen.de
Dieser vorgelagerte Höhenzug der Seelower Höhen ragt weit in das flache Oderbruch hinein. Dies erkannten die sowjetischen Militärs, die hier bereits im Februar 1945 die Oder überquerten, um auf der westlichen Oderseite einen Brückenkopf zu bilden. Hier hatte man genau das Gebiet im Blick, auf dem der Vormarsch auf Berlin vollzogen werden Schlacht um die Seelower Höhen Schlacht um die Seelower Höhen ist ein Schlachtfeld in Seelow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg.Schlacht um die Seelower Höhen befindet sich nahe dem Friedhof Kriegsgräberstätte sowie der Kulturerbestätte Goethehaus. Die Schlacht um die Seelower Höhen im Frühjahr 1945 gilt als die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Sie kostete zehntausenden sowjetischen, polnischen und deutschen Soldaten das Leben.
Ein kurz nach dem Krieg errichtetes monumentales Denkmal und eine Gedenkstätte erinnern heute am historischen Ort an den Kampf und die vielen Opfer. Die Seelower Höhen begrenzen das Oderbruch auf der Gesamtlänge und weisen einen Höhenunterschied von bis zu 90 Metern auf. Die in östliche Richtung steil abfallenden Hänge stellten für die angreifenden Verbände der Weißrussischen Front ernsthafte Hindernisse dar.
Vier Tage dauerte das Gemetzel auf den Seelower Höhen, bevor die Wehrmacht im April 1945 ihren Kampf gegen die übermächtige Rote Armee aufgab. Die Schlacht im Oderbruch war die größte des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden. Zehntausende deutsche und russische Soldaten ließen dabei ihr Leben. Am Freitag wurde an die Opfer erinnert.
Die Gedenkstätte erinnert an die dramatischen Kämpfe im Oderbruch und auf dem Höhenzug im Frühjahr Besucher können das Museum, die Ausstellung und die historischen Stätten besichtigen.
施劳弗高地战役,是施劳弗-柏林攻势行动的一部分 ;是第二次世界大战当中,最后的一场堑壕战。 战斗持续超过3天,从1945年4月16日至19日,大约有100万名隶属于白俄罗斯第1方面军 的苏军,由格奥尔吉·朱可夫指挥下,攻击这个"柏林之锁",这里由隶属于德国第9军团的11万人据守,该军团由费尔
In der Zwischenzeit schufen Soldaten der Roten Armee und Seelower Bürger eine würdevolle Ruhestätte für gefallene Rotarmisten, die in den folgenden Jahren erweitert wurde. Anfang der 70er Jahre fand im Zuge des Aufbaus einer Gedenkstätte auch die Außenanlage eine Erweiterung und Veränderung statt.
Gedenkstätte Seelower Höhen - Seelow
Vier Tage dauerte das Gemetzel auf den Seelower Höhen, bevor die Wehrmacht im April 1945 ihren Kampf gegen die übermächtige Rote Armee aufgab. Die Schlacht im Oderbruch war die größte des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden. Zehntausende deutsche und russische Soldaten ließen dabei ihr Leben. Am Freitag wurde an die Opfer erinnert. Die Gedenkstätte erinnert an die dramatischen Kämpfe im Oderbruch und auf dem Höhenzug im Frühjahr Besucher können das Museum, die Ausstellung und die historischen Stätten besichtigen.
施劳弗高地战役,是施劳弗-柏林攻势行动的一部分 ;是第二次世界大战当中,最后的一场堑壕战。 战斗持续超过3天,从1945年4月16日至19日,大约有100万名隶属于白俄罗斯第1方面军 的苏军,由格奥尔吉·朱可夫指挥下,攻击这个"柏林之锁",这里由隶属于德国第9军团的11万人据守,该军团由费尔 In der Zwischenzeit schufen Soldaten der Roten Armee und Seelower Bürger eine würdevolle Ruhestätte für gefallene Rotarmisten, die in den folgenden Jahren erweitert wurde. Anfang der 70er Jahre fand im Zuge des Aufbaus einer Gedenkstätte auch die Außenanlage eine Erweiterung und Veränderung statt.
Die Schlacht um die Seelower Höhen im Frühjahr 1945 gilt als die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Sie kostete zehntausenden sowjetischen, polnischen und deutschen Soldaten das Leben. Ein kurz nach dem Krieg errichtetes monumentales Denkmal und eine Gedenkstätte erinnern heute am historischen Ort an den Kampf und
Inleiding De slag om de Seelower Höhen vond plaats tussen 16 en 19 april 1945 als onderdeel van het Seelow-Berlijn offensief (16 april - 2 mei 1945) en werd uitgevochten tussen de ingegraven Duitse Heeresgruppe Weichsel en drie Sovjetfronten.De slag was één van de laatste defensieve veldslagen in de Tweede Wereldoorlog.
Die Seelower Höhen begrenzen das Oderbruch auf der Gesamtlänge und weisen einen Höhenunterschied von bis zu 90 Metern auf. Die in östliche Richtung steil abfallenden Hänge stellten für die angreifenden Verbände der 1.
The Seelow Heights (German: Seelower Höhen) are situated around the town of Seelow, about 90 kilometres (56 mi) east of Berlin, and overlook the Oderbruch, the western flood plain of the River Oder, which is a further 20 kilometres (12 mi) to the east.
Seelow Heights - Wikipedia
Die Schlacht um die Seelower Höhen im Frühjahr 1945 gilt als die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Sie kostete zehntausenden sowjetischen, polnischen und deutschen Soldaten das Leben. Ein kurz nach dem Krieg errichtetes monumentales Denkmal und eine Gedenkstätte erinnern heute am historischen Ort an den Kampf und Inleiding De slag om de Seelower Höhen vond plaats tussen 16 en 19 april 1945 als onderdeel van het Seelow-Berlijn offensief (16 april - 2 mei 1945) en werd uitgevochten tussen de ingegraven Duitse Heeresgruppe Weichsel en drie Sovjetfronten.De slag was één van de laatste defensieve veldslagen in de Tweede Wereldoorlog. Die Seelower Höhen begrenzen das Oderbruch auf der Gesamtlänge und weisen einen Höhenunterschied von bis zu 90 Metern auf. Die in östliche Richtung steil abfallenden Hänge stellten für die angreifenden Verbände der 1.
The Seelow Heights (German: Seelower Höhen) are situated around the town of Seelow, about 90 kilometres (56 mi) east of Berlin, and overlook the Oderbruch, the western flood plain of the River Oder, which is a further 20 kilometres (12 mi) to the east.
Vor 80 Jahren tritt die Rote Armee zum Angriff auf Berlin an. 2,5 Millionen Soldaten durchbrechen die Oder-Neiße-Linie. Doch an den Seelower Höhen wird ihre schlagkräftigste Gruppierung unter
The Battle of the Seelow Heights (German: Schlacht um die Seelower Höhen) was part of the Berlin Strategic Offensive Operation (16 April - 2 May 1945). A pitched battle, it was one of the last assaults on large entrenched defensive positions of the Second World War. It was fought over three days, from 16 to 19 April Close to 1,000,000 Soviet soldiers of the 1st Belorussian Front
Das erste Kapitel „Von der Oder nach Berlin" informiert über Gefechte um die Brückenköpfe, die Schlacht um die Seelower Höhen, die Kämpfe in Berlin und die Kriegsfolgen. Im zweiten Kapitel „Das Ehrenmal und die Gedenkstätte" werden die Entstehung des Gedenkortes und die Einbindung in die DDR-Geschichtsdarstellung dargestellt.
Museum - seelowerhoehen.de
Vor 80 Jahren tritt die Rote Armee zum Angriff auf Berlin an. 2,5 Millionen Soldaten durchbrechen die Oder-Neiße-Linie. Doch an den Seelower Höhen wird ihre schlagkräftigste Gruppierung unter The Battle of the Seelow Heights (German: Schlacht um die Seelower Höhen) was part of the Berlin Strategic Offensive Operation (16 April - 2 May 1945). A pitched battle, it was one of the last assaults on large entrenched defensive positions of the Second World War. It was fought over three days, from 16 to 19 April Close to 1,000,000 Soviet soldiers of the 1st Belorussian Front Das erste Kapitel „Von der Oder nach Berlin" informiert über Gefechte um die Brückenköpfe, die Schlacht um die Seelower Höhen, die Kämpfe in Berlin und die Kriegsfolgen.
Im zweiten Kapitel „Das Ehrenmal und die Gedenkstätte" werden die Entstehung des Gedenkortes und die Einbindung in die DDR-Geschichtsdarstellung dargestellt.




