Rhabarber schälen: So geht's richtig (und wann es wichtig ist!)

Rhabarber schälen: So geht's richtig (und wann es wichtig ist!)

Rhabarber schälen: So geht's richtig! Entdecke die besten Tipps und Tricks, um Rhabarber perfekt zu schälen. Wir verraten, wann das Schälen essentiell ist und wie du es kinderleicht meisterst. Genieße köstliche Rhabarber-Rezepte! #Rhabarber #Rhabarberschälen #Küche #Tipps #Rezepte

Ist Rhabarber mehr als nur eine saisonale Delikatesse? Absolut! Er ist ein pflegeleichter, vielseitiger Gartenfreund, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine Fülle an gesundheitlichen Vorteilen bietet.

Rhabarber, oft als Gemüse betrachtet, obwohl er botanisch gesehen ein Stängelgemüse ist, erfreut sich in vielen Küchen großer Beliebtheit. Seine säuerliche Note verleiht Kuchen, Kompotten und Chutneys eine einzigartige Frische. Doch wie baut man diesen Star der Frühlingsküche am besten an, und was gilt es bei Pflege und Ernte zu beachten? Die Antwort ist überraschend einfach, denn Rhabarber ist ein vergleichsweise anspruchsloser Geselle, der mit den richtigen Bedingungen üppige Ernten beschert.

Aspekt Details
Botanischer Name Rheum rhabarbarum
Familie Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Ursprung Asien
Wuchshöhe Bis zu 1 Meter
Standort Sonnig bis halbschattig
Boden Nährstoffreich, gut durchlässig
Erntezeit April bis Juni (Traditionell bis zum Johannistag am 24. Juni)
Pflege Regelmäßige Bewässerung, Düngung im Frühjahr, Entfernung von Blütenstängeln
Besonderheiten Blätter sind giftig; reich an Oxalsäure (besonders in älteren Stangen); enthält Vitamin K und Antioxidantien.
Referenz Gartenjournal.net

Die Wahl des richtigen Standorts ist beim Anbau von Rhabarber von entscheidender Bedeutung. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, wobei er in der vollen Sonne am üppigsten gedeiht. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig und reich an Nährstoffen ist. Rhabarber ist ein Starkzehrer, was bedeutet, dass er einen hohen Bedarf an Nährstoffen hat, um gesund zu wachsen und ertragreiche Ernten zu liefern. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Dies sorgt für eine gute Grundlage und fördert das Wachstum der Pflanzen.

Die Pflanzung von Rhabarber gestaltet sich relativ einfach. Im Frühjahr oder Herbst können Sie entweder Jungpflanzen oder Rhizomstücke (Teile des Wurzelstocks) in die Erde setzen. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen, etwa 75 bis 100 Zentimeter, um ihnen ausreichend Raum zur Entfaltung zu geben. Die Pflanztiefe sollte so gewählt werden, dass die Triebknospen knapp mit Erde bedeckt sind. Nach der Pflanzung ist eine großzügige Bewässerung unerlässlich, um das Anwachsen zu erleichtern.

Die Pflege von Rhabarber ist unkompliziert, erfordert aber dennoch einige regelmäßige Maßnahmen. Während der Hauptwachstumsphase, insbesondere im Mai und Juni, benötigt Rhabarber reichlich Wasser. Eine gleichmäßige Bewässerung ist entscheidend, da die großen Blätter viel Wasser verdunsten. Mulchen mit organischem Material wie Stroh oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwuchs zu unterdrücken. Im Frühjahr sollten Sie die Pflanzen mit einem Dünger versorgen, der reich an Kalium und Phosphor ist, um das Wachstum zu fördern und die Ernte zu steigern.

Die Ernte von Rhabarber ist ein wahrer Genuss, der jedoch mit Bedacht erfolgen sollte. Ernten Sie die Stiele, indem Sie sie am Ansatz vorsichtig herausziehen. Verdrehen Sie die Stiele dabei leicht, um sie von der Pflanze zu lösen. Schneiden Sie die Blätter direkt nach der Ernte ab, da diese giftig sind. Die Erntezeit erstreckt sich traditionell von April bis zum Johannistag am 24. Juni. Danach sollten Sie die Pflanzen schonen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Junge Pflanzen sollten im ersten Jahr gar nicht oder nur wenig geerntet werden, um ihr Wachstum nicht zu beeinträchtigen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Rhabarber ist die Oxalsäure. Diese Säure ist in den Stängeln enthalten, jedoch in höheren Konzentrationen in den Blättern, die daher ungenießbar sind. Bei der Zubereitung von Rhabarber kann die Oxalsäure reduziert werden, indem man den Rhabarber kocht und das Kochwasser abgießt. Dies ist besonders ratsam, wenn der Rhabarber älter ist oder man sich unsicher ist. Die Oxalsäure kann bei übermäßigem Verzehr zu Verdauungsproblemen führen, daher ist es ratsam, Rhabarber in Maßen zu genießen.

Abgesehen von seinem kulinarischen Wert bietet Rhabarber auch gesundheitliche Vorteile. Er ist eine gute Quelle für Antioxidantien, Vitamin K und Ballaststoffe. Antioxidantien schützen den Körper vor Zellschäden durch freie Radikale, während Vitamin K eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Ballaststoffe fördern die Verdauung und können zur Vorbeugung von verschiedenen Krankheiten beitragen. Menschen, die zu Nierensteinen neigen, sollten jedoch aufgrund des hohen Oxalsäuregehalts Vorsicht walten lassen.

Rhabarber ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Die Stiele können zu Kompott, Kuchen, Torten, Marmeladen und Chutneys verarbeitet werden. Sein säuerlicher Geschmack harmoniert hervorragend mit süßen Aromen wie Erdbeeren oder Äpfeln. Auch in herzhaften Gerichten wie Chutneys oder Saucen kann Rhabarber eine interessante Note verleihen. Achten Sie beim Kochen darauf, die Stiele nicht zu lange zu kochen, um ihren Geschmack und ihre Konsistenz zu erhalten.

Rhabarber im Topf zu ziehen, ist eine gute Alternative für alle, die keinen Garten haben. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern und achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und versorgen Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser und Dünger. Auch im Topf kann Rhabarber erstaunliche Erträge liefern, sodass Sie auch ohne Garten in den Genuss dieses köstlichen Gemüses kommen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rhabarber eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche darstellt. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie über viele Jahre hinweg die köstlichen Stiele ernten und die vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitung genießen. Ob im Gartenbeet oder im Topf auf dem Balkon, Rhabarber ist ein dankbarer und vielseitiger Begleiter, der mit seinem säuerlichen Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen überzeugt.

  • Akne mit 30: Spätakne verstehen & behandeln – Dein Ratgeber von FORMEL SKIN
  • Wie groß ist Donald Trump? Der Größenvergleich mit den größten US-Präsidenten
  • Reißverschluss schwergängig? So machst du ihn wieder leichtgängig!
  • Rhabarber Barbara - YouTube
    Rhabarber Barbara - YouTube
    Chinesischer Rhabarber Rheum Palmatum Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    Chinesischer Rhabarber Rheum Palmatum Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    Rhabarber: So Gelingen Pflanzung Und Pflege | Growing Vegetables, Plants, Amazing Gardens
    Rhabarber: So Gelingen Pflanzung Und Pflege | Growing Vegetables, Plants, Amazing Gardens
    Rhabarber Pflanzen, Pflegen, Ernten | Rhabarber Pflanzen, Pflanzen, Gemse Pflanzen
    Rhabarber Pflanzen, Pflegen, Ernten | Rhabarber Pflanzen, Pflanzen, Gemse Pflanzen
    Rhabarber: Erntezeit, Anbau & Inhaltsstoffe | Botanik Guide | Rhabarber Pflanzen, Rhabarber
    Rhabarber: Erntezeit, Anbau & Inhaltsstoffe | Botanik Guide | Rhabarber Pflanzen, Rhabarber