Urbi et Orbi, „für die Stadt Rom und den Erdkreis": Papst Franziskus hat am ersten Weihnachtsfeiertag von der mittleren Loggia des Petersdomes aus seinen feierlichen Segen erteilt. Sämtliche Wortmeldungen des Heiligen Vaters in ihrer amtlichen Fassung werden auf der Internetseite des Heiligen Stuhls publiziert.
Wie von vielen Gläubigen erhofft, hat Papst Franziskus am Ostersonntag den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" auf dem Petersplatz selbst gespendet. Das Kirchenoberhaupt soll sich nach seiner
BOTSCHAFT "URBI ET ORBI" VON PAPST FRANZISKUS. OSTERN Segensloggia des Peterdoms Sonntag, März 2024 _____ Liebe Brüder und Schwestern, frohe Ostern! Heute erklingt in der ganzen Welt die Botschaft, die vor zweitausend Jahren von Jerusalem ausging: „Jesus von Nazaret, der Gekreuzigte, ist auferstanden!" (vgl.
Mit schwacher Stimme, aber persönlich: Papst Franziskus hat Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz den Oster-Segen "Urbi et Orbi" gespendet.
Lange Zeit war unklar, ob es seine Gesundheit zulässt: Papst Franziskus beendet die Ostermesse mit dem traditionellen Segen »Urbi et Orbi«. In seiner Osterbotschaft thematisierte er Abrüstung
Wie von vielen Gläubigen erhofft, hat Papst Franziskus am Ostersonntag den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" auf dem Petersplatz selbst gespendet. Das Kirchenoberhaupt soll sich nach seiner BOTSCHAFT "URBI ET ORBI" VON PAPST FRANZISKUS. OSTERN Segensloggia des Peterdoms Sonntag, März 2024 _____ Liebe Brüder und Schwestern, frohe Ostern! Heute erklingt in der ganzen Welt die Botschaft, die vor zweitausend Jahren von Jerusalem ausging: „Jesus von Nazaret, der Gekreuzigte, ist auferstanden!" (vgl. Mit schwacher Stimme, aber persönlich: Papst Franziskus hat Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz den Oster-Segen "Urbi et Orbi" gespendet.
Lange Zeit war unklar, ob es seine Gesundheit zulässt: Papst Franziskus beendet die Ostermesse mit dem traditionellen Segen »Urbi et Orbi«. In seiner Osterbotschaft thematisierte er Abrüstung
Nach dem Verlesen der Osterbotschaft spendete Papst Franziskus selbst den Segen „Urbi et Orbi". Rund 20 Minuten lang fuhr Franziskus danach im offenen Wagen über den Platz, grüßte und segnete die jubelnden Gläubigen. Es war das erste Mal seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, dass der Papst so auf dem Petersplatz zu sehen war.
Kurz nach 12 Uhr wurde Papst Franziskus im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms in Rom gerollt, um den traditionellen Segen «Urbi et Orbi» (der Stadt und dem Erdkreis) zu erteilen. Den Segen
Er ließ es sich nicht nehmen: Papst Franziskus sprach am Ostersonntag auf dem Petersplatz trotz angeschlagener Gesundheit den Segen "Urbi et Orbi". Bei der Messe zuvor ließ er sich noch vertreten.
Am Weihnachtstag hat Papst Franziskus im Rahmen seiner traditionellen Ansprache vor dem „Urbi et Orbi"-Segen die Gläubigen weltweit aufgerufen, das Heilige Jahr 2025 als Gelegenheit zu nutzen, Mauern einzureißen und Wege der Versöhnung und des Friedens zu beschreiten.
Papst ruft bei Urbi et Orbi zu Frieden und Menschlichkeit auf
Nach dem Verlesen der Osterbotschaft spendete Papst Franziskus selbst den Segen „Urbi et Orbi". Rund 20 Minuten lang fuhr Franziskus danach im offenen Wagen über den Platz, grüßte und segnete die jubelnden Gläubigen. Es war das erste Mal seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, dass der Papst so auf dem Petersplatz zu sehen war. Kurz nach 12 Uhr wurde Papst Franziskus im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms in Rom gerollt, um den traditionellen Segen «Urbi et Orbi» (der Stadt und dem Erdkreis) zu erteilen. Den Segen Er ließ es sich nicht nehmen: Papst Franziskus sprach am Ostersonntag auf dem Petersplatz trotz angeschlagener Gesundheit den Segen "Urbi et Orbi".
Bei der Messe zuvor ließ er sich noch vertreten. Am Weihnachtstag hat Papst Franziskus im Rahmen seiner traditionellen Ansprache vor dem „Urbi et Orbi"-Segen die Gläubigen weltweit aufgerufen, das Heilige Jahr 2025 als Gelegenheit zu nutzen, Mauern einzureißen und Wege der Versöhnung und des Friedens zu beschreiten.
Im Kirchenrecht ist nicht eindeutig geregelt, wann ein Segen, der dem Papst vorbehalten ist, von diesem an einen Bischof oder Kardinal delegiert werden sollte. Da die Formel beim Segen "Urbi et orbi" sich ausdrücklich auf den Nachfolger des Apostels Petrus bezieht, ist sie eigentlich dem Bischof von Rom, also dem Papst, vorbehalten.
Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft zu Frieden, Anschließend spendete der Papst, wie zu Ostern und Weihnachten üblich, den Segen „Urbi et Orbi", mit dem auch ein Nachlass aller Sünden verbunden ist. Mit Papst Franziskus auf dem Mittelbalkon des Petersdoms waren der Erzpriester der Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern
Mit einer goldenen Monstranz in den Händen erteilte Franziskus anschließend einen Sondersegen „Urbi et Orbi". In diesem Moment lag eine fast greifbare Verbindung zwischen dem Papst und Millionen von Gläubigen weltweit in der Luft - Menschen, die an Bildschirmen, Radios und Livestreams teilnahmen, viele von ihnen verzweifelt, einsam
Vor Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus zu Ostern den Segen "Urbi et Orbi" gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche ist gesundheitlich angeschlagen.
Papst lässt sich Segen "Urbi et Orbi" nicht nehmen
Im Kirchenrecht ist nicht eindeutig geregelt, wann ein Segen, der dem Papst vorbehalten ist, von diesem an einen Bischof oder Kardinal delegiert werden sollte. Da die Formel beim Segen "Urbi et orbi" sich ausdrücklich auf den Nachfolger des Apostels Petrus bezieht, ist sie eigentlich dem Bischof von Rom, also dem Papst, vorbehalten. Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft zu Frieden, Anschließend spendete der Papst, wie zu Ostern und Weihnachten üblich, den Segen „Urbi et Orbi", mit dem auch ein Nachlass aller Sünden verbunden ist. Mit Papst Franziskus auf dem Mittelbalkon des Petersdoms waren der Erzpriester der Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern Mit einer goldenen Monstranz in den Händen erteilte Franziskus anschließend einen Sondersegen „Urbi et Orbi".
In diesem Moment lag eine fast greifbare Verbindung zwischen dem Papst und Millionen von Gläubigen weltweit in der Luft - Menschen, die an Bildschirmen, Radios und Livestreams teilnahmen, viele von ihnen verzweifelt, einsam Vor Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus zu Ostern den Segen "Urbi et Orbi" gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche ist gesundheitlich angeschlagen.
Bonn ‐ An diesem Ostersonntag ist es wieder so weit: Sollte es die Gesundheit zulassen, spendet Papst Franziskus den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Katholisch.de erklärt, was es damit auf sich hat und wie man ihn auch bei sich zu Hause empfangen kann.
"URBI ET ORBI" MESSAGE OF HIS HOLINESS POPE FRANCIS. EASTER Saint Peter's Square Sunday, 20 April 2025 _____ Christ is risen, alleluia! Dear brothers and sisters, Happy Easter! Today at last, the singing of the "alleluia" is heard once more in the Church, passing from mouth to mouth, from heart to heart, and this makes the
Papst Franziskus; Urbi et Orbi; Segen; botschaft; Krieg; Frieden; Politik; Urbi et Orbi, der Liebe Brüder und Schwestern, Christus ist auferstanden! Heute verkünden wir, dass er, der Herr unseres Lebens, »die Auferstehung und das Leben« der Welt ist (vgl. Joh 11,25). Es ist Ostern, Pascha, was „Übergang" bedeutet, denn in Jesus
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Osterbotschaft von Papst Franzikus 2025 im Wortlaut. Sie wurde in seiner Anwesenheit vor dem Ostersegen Urbi et Orbi verlesen. Dazu beauftragte der Papst seinen Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli.
Die Osterbotschaft des Papstes zum Segen Urbi et Orbi im Wortlaut
Bonn ‐ An diesem Ostersonntag ist es wieder so weit: Sollte es die Gesundheit zulassen, spendet Papst Franziskus den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Katholisch.de erklärt, was es damit auf sich hat und wie man ihn auch bei sich zu Hause empfangen kann. "URBI ET ORBI" MESSAGE OF HIS HOLINESS POPE FRANCIS. EASTER Saint Peter's Square Sunday, 20 April 2025 _____ Christ is risen, alleluia! Dear brothers and sisters, Happy Easter!
Today at last, the singing of the "alleluia" is heard once more in the Church, passing from mouth to mouth, from heart to heart, and this makes the Papst Franziskus; Urbi et Orbi; Segen; botschaft; Krieg; Frieden; Politik; Urbi et Orbi, der Liebe Brüder und Schwestern, Christus ist auferstanden! Heute verkünden wir, dass er, der Herr unseres Lebens, »die Auferstehung und das Leben« der Welt ist (vgl. Joh 11,25). Es ist Ostern, Pascha, was „Übergang" bedeutet, denn in Jesus Wir dokumentieren an dieser Stelle die Osterbotschaft von Papst Franzikus 2025 im Wortlaut. Sie wurde in seiner Anwesenheit vor dem Ostersegen Urbi et Orbi verlesen.
Dazu beauftragte der Papst seinen Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli.
"Mit hörbar schwacher Stimme", Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zum Ostersegen "Urbi et Orbi" durch Papst Franziskus auf dem Petersplatz. tagesschau, 20.04.2025 12:20 Uhr.
Die Hand von Papst Franziskus erscheint am Ende der Ostermesse in der Hauptloge des Petersdoms im Vatikan. Nach der Heiligen Messe zum Ostersonntag spricht der Papst den Segen Urbi et Orbi.
Wenige Minuten nach zwölf Uhr hat sich Papst Franziskus den Gläubigen auf der Benediktionsloggia des Petersdoms gezeigt, um den traditionellen Segen „Urbi et Orbi" zu spenden. Dieser besondere Segen ist dem Papst vorbehalten und wird gewöhnlich nur an Ostern und Weihnachten sowie unmittelbar nach der Wahl eines neuen Papstes der Stadt
Wortlaut: Weihnachtsbotschaft Urbi et Orbi von Papst Franziskus Lesen Sie hier die Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus zum Dezember 2022, die der Vatikan an diesem Sonntag veröffentlichte, im offiziellen deutschen Wortlaut. Lesen Sie auch. 24/12/2022.
Wortlaut: Weihnachtsbotschaft Urbi et Orbi von Papst Franziskus 2022
"Mit hörbar schwacher Stimme", Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zum Ostersegen "Urbi et Orbi" durch Papst Franziskus auf dem Petersplatz. tagesschau, 20.04.2025 12:20 Uhr. Die Hand von Papst Franziskus erscheint am Ende der Ostermesse in der Hauptloge des Petersdoms im Vatikan. Nach der Heiligen Messe zum Ostersonntag spricht der Papst den Segen Urbi et Orbi. Wenige Minuten nach zwölf Uhr hat sich Papst Franziskus den Gläubigen auf der Benediktionsloggia des Petersdoms gezeigt, um den traditionellen Segen „Urbi et Orbi" zu spenden.
Dieser besondere Segen ist dem Papst vorbehalten und wird gewöhnlich nur an Ostern und Weihnachten sowie unmittelbar nach der Wahl eines neuen Papstes der Stadt Wortlaut: Weihnachtsbotschaft Urbi et Orbi von Papst Franziskus Lesen Sie hier die Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus zum Dezember 2022, die der Vatikan an diesem Sonntag veröffentlichte, im offiziellen deutschen Wortlaut. Lesen Sie auch. 24/12/2022.
BOTSCHAFT "URBI ET ORBI" VON PAPST FRANZISKUS. OSTERN Sonntag, 20 April 2025 _____ Christus ist auferstanden, halleluja! Brüder und Schwestern, frohe Ostern! Heute erklingt in der Kirche endlich das Halleluja, es hallt wider von Mund zu Mund, von Herz zu Herz, und sein Gesang lässt das Volk Gottes in der ganzen Welt vor
Vor 35.000 Menschen hat Papst Franziskus am Ostersonntag auf dem Petersplatz in Rom den Segen "Urbi et Orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") erteilt. Der 88-jährige Franziskus zeigte sich ohne Nasenkanülen im Rollstuhl auf der Loggia des Petersdoms und segnete die Pilger. "Frohe Ostern!" wünschte der Papst den Gläubigen mit schwacher Stimme.
Alle 25 Jahre feiert die katholische Kirche ein Jubeljahr. Diesmal steht es unter dem Motto „Pilger der Hoffnung". Am Mittag spendet Papst Franziskus den traditionellen Segen „Urbi et orbi".
Nach seiner Ansprache spendete Papst Franziskus den Segen «Urbi et Orbi», also «der Stadt und dem Erdkreis». Für den Segen des Papstes versammeln sich jedes Jahr weltweit Millionen von
Papst spendet in Rom den Segen «Urbi et Orbi» und fordert Frieden
BOTSCHAFT "URBI ET ORBI" VON PAPST FRANZISKUS. OSTERN Sonntag, 20 April 2025 _____ Christus ist auferstanden, halleluja! Brüder und Schwestern, frohe Ostern! Heute erklingt in der Kirche endlich das Halleluja, es hallt wider von Mund zu Mund, von Herz zu Herz, und sein Gesang lässt das Volk Gottes in der ganzen Welt vor Vor 35.000 Menschen hat Papst Franziskus am Ostersonntag auf dem Petersplatz in Rom den Segen "Urbi et Orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") erteilt. Der 88-jährige Franziskus zeigte sich ohne Nasenkanülen im Rollstuhl auf der Loggia des Petersdoms und segnete die Pilger.
"Frohe Ostern!" wünschte der Papst den Gläubigen mit schwacher Stimme. Alle 25 Jahre feiert die katholische Kirche ein Jubeljahr. Diesmal steht es unter dem Motto „Pilger der Hoffnung". Am Mittag spendet Papst Franziskus den traditionellen Segen „Urbi et orbi". Nach seiner Ansprache spendete Papst Franziskus den Segen «Urbi et Orbi», also «der Stadt und dem Erdkreis».
Für den Segen des Papstes versammeln sich jedes Jahr weltweit Millionen von



