Die brennende „Deepwater Horizon" (21.04.2010, Foto:US-Küstenwache). New Orleans (Vereinigte Staaten), 30.04.2010 - Gut eine Woche nach der Explosion und dem Sinken der Bohrinsel „Deepwater Horizon" zeichnete sich zumindest teilweise die Lösung einer Umweltkatastrophe ab, der Optimismus erwies sich jedoch als verfrüht. Experten bestätigten bereits zwei Tage nach dem Sinken der
Doch als es vor der norwegischen Südwest-Küste auf der Bohrinsel "Bravo" zur Katastrophe kommt, bestätigen sich die Warnungen. Das Unglück ereignet sich am April 1977 gegen 22.30 Uhr bei
Und auch der Golf von Mexiko war vor "Deepwater Horizon" bereits Schauplatz eines schweren Bohrinsel-Unglücks. Ein durch einen Ausfall der Bohrspülung verursachter Blowout sorgte am Juni 1979 für eine Explosion auf der Plattform "Ixtoc I". Das Bohrloch konnte erst nach neun Monaten und mehreren Entlastungsbohrungen geschlossen werden.
Das bis dahin schwerste Bohrinsel-Unglück der Geschichte nahm seinen Lauf. "Es war eine Unendlichkeit" Panisch sprangen die Männer von ihren Stühlen und Betten auf, nur um wenige Sekunden
Fünf Jahre vor dem Unglück war Norwegen vom Öl-Importeur zum Ölexporteur geworden. 1980 tummelten sich 46 schwimmende Bohrinseln und fast drei Dutzend Förderplattformen in der Nordsee.
Doch als es vor der norwegischen Südwest-Küste auf der Bohrinsel "Bravo" zur Katastrophe kommt, bestätigen sich die Warnungen. Das Unglück ereignet sich am April 1977 gegen 22.30 Uhr bei Und auch der Golf von Mexiko war vor "Deepwater Horizon" bereits Schauplatz eines schweren Bohrinsel-Unglücks. Ein durch einen Ausfall der Bohrspülung verursachter Blowout sorgte am Juni 1979 für eine Explosion auf der Plattform "Ixtoc I". Das Bohrloch konnte erst nach neun Monaten und mehreren Entlastungsbohrungen geschlossen werden. Das bis dahin schwerste Bohrinsel-Unglück der Geschichte nahm seinen Lauf.
"Es war eine Unendlichkeit" Panisch sprangen die Männer von ihren Stühlen und Betten auf, nur um wenige Sekunden Fünf Jahre vor dem Unglück war Norwegen vom Öl-Importeur zum Ölexporteur geworden. 1980 tummelten sich 46 schwimmende Bohrinseln und fast drei Dutzend Förderplattformen in der Nordsee.
Und auch der Golf von Mexiko war vor "Deepwater Horizon" bereits Schauplatz eines schweren Bohrinsel-Unglücks. Ein durch einen Ausfall der Bohrspülung verursachter Blowout sorgte am Ob der desolate Zustand des Schiffes oder gar eine so genannte "Monsterwelle" für das Unglück verantwortlich waren, ist bis heute unklar.
Auftrieb: Kurz nach dem Unglück waren nur noch die Auftriebskörper der "Alexander L. Kielland" zu sehen. Nachdem eine der fünf Säulen abgerissen war, kenterte die Bohrinsel und drehte sich um
167 Männer kamen bei der Explosion der Bohrinsel „Piper Alpha" am Juli 1988 ums Leben. Auslöser waren menschliches Versagen und die Gier der Industrie. Die Folgen wirken bis heute nach. Nach der Katastrophe ragen qualmende Überreste der „Piper Alpha" aus dem Meer. 167 Männer sterben bei dem Unglück.
Das Unglück ereignet sich am April 1977 gegen 22.30 Uhr bei Wartungsarbeiten. Weder die Mannschaft der Bohrinsel noch europäische Experten sind erfolgreich. Auf dem Meer treibt
22. April 1977: Ölkatastrophe auf der Nordsee-Bohrinsel "Bravo" - WDR
Und auch der Golf von Mexiko war vor "Deepwater Horizon" bereits Schauplatz eines schweren Bohrinsel-Unglücks. Ein durch einen Ausfall der Bohrspülung verursachter Blowout sorgte am Ob der desolate Zustand des Schiffes oder gar eine so genannte "Monsterwelle" für das Unglück verantwortlich waren, ist bis heute unklar. Auftrieb: Kurz nach dem Unglück waren nur noch die Auftriebskörper der "Alexander L. Kielland" zu sehen. Nachdem eine der fünf Säulen abgerissen war, kenterte die Bohrinsel und drehte sich um 167 Männer kamen bei der Explosion der Bohrinsel „Piper Alpha" am Juli 1988 ums Leben.
Auslöser waren menschliches Versagen und die Gier der Industrie. Die Folgen wirken bis heute nach. Nach der Katastrophe ragen qualmende Überreste der „Piper Alpha" aus dem Meer. 167 Männer sterben bei dem Unglück. Das Unglück ereignet sich am April 1977 gegen 22.30 Uhr bei Wartungsarbeiten.
Weder die Mannschaft der Bohrinsel noch europäische Experten sind erfolgreich. Auf dem Meer treibt
Gegen 18.30 Uhr schrillten die Alarmsirenen. Das bis dahin schwerste Bohrinsel-Unglück der Geschichte nahm seinen Lauf. "Es war eine Unendlichkeit"
Damit waren zwei Monate nach dem Unglück die Küsten aller US-amerikanischen Bundesstaaten am Golf von der Ölpest betroffen. [51] 40 Millionen Dollar Umsatz ein. (Stand: Mai 2010) [59] Corexit wurde bereits 1979 nach der Explosion der Bohrinsel an der Ölquelle Ixtoc I und 1989 beim Tankerunglück der Exxon Valdez in Alaska eingesetzt.
Das Unglück wurde durch den Bruch der Strebe D-6 ausgelöst. In diese Strebe war eine Entwässerungsöffnung eingeschnitten, die durch einen Flansch verstärkt wurde. Außerdem war ein nach unten gerichtetes Rohrstück als Träger für eines der drei zur Positionierung der Bohrinsel benötigten Hydrophone eingeschweißt.
167 Männer kamen bei der Explosion der Bohrinsel „Piper Alpha" am Juli 1988 ums Leben. Auslöser waren menschliches Versagen und die Gier der Industrie. Die Folgen wirken bis heute nach. Nach der Katastrophe ragen qualmende Überreste der „Piper Alpha" aus dem Meer. 167 Männer sterben bei dem Unglück.
Explosion der Bohrinsel „Piper Alpha" 1988: Die Nacht, in der das Meer
Gegen 18.30 Uhr schrillten die Alarmsirenen. Das bis dahin schwerste Bohrinsel-Unglück der Geschichte nahm seinen Lauf. "Es war eine Unendlichkeit" Damit waren zwei Monate nach dem Unglück die Küsten aller US-amerikanischen Bundesstaaten am Golf von der Ölpest betroffen. [51] 40 Millionen Dollar Umsatz ein. (Stand: Mai 2010) [59] Corexit wurde bereits 1979 nach der Explosion der Bohrinsel an der Ölquelle Ixtoc I und 1989 beim Tankerunglück der Exxon Valdez in Alaska eingesetzt.
Das Unglück wurde durch den Bruch der Strebe D-6 ausgelöst. In diese Strebe war eine Entwässerungsöffnung eingeschnitten, die durch einen Flansch verstärkt wurde. Außerdem war ein nach unten gerichtetes Rohrstück als Träger für eines der drei zur Positionierung der Bohrinsel benötigten Hydrophone eingeschweißt. 167 Männer kamen bei der Explosion der Bohrinsel „Piper Alpha" am Juli 1988 ums Leben. Auslöser waren menschliches Versagen und die Gier der Industrie.
Die Folgen wirken bis heute nach. Nach der Katastrophe ragen qualmende Überreste der „Piper Alpha" aus dem Meer. 167 Männer sterben bei dem Unglück.
Inhalt / Kritik. Es ist ein schwieriger Auftrag, den Sofia (Kristine Kujath Thorp) und ihr Kollege Arthur (Rolf-Kristian Larsen) da zu erfüllen haben: Nach einem Unglück auf einer Bohrinsel soll der von ihnen geführte Roboter nach Überlebenden suchen.Nach einigen grausigen Entdeckungen finden sie tatsächlich jemanden. Doch noch bevor sie ihn retten können, kommt es zu einer Gasexplosion.
Komplette Handlung und Informationen zu . The North Sea. Der Katastrophenfilm The North Sea spielt auf einer Bohrinsel, die von der norwegischen Regierung gebaut wurde, um das Öl- und Gasfeld
Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform Vier gewaltige Detonationen in weniger als anderthalb Stunden verwandelten 1988 die Bohrinsel Piper Alpha in eine Gluthölle. Die Hitze ließ
April 2010 explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. 87 Tage strömte das Öl ins Meer. Monatelang trieb ein Ölteppich von der anderthalbfachen Größe des Saarlands umher.
Deepwater-Horizon-Unglück 2010 - Der größte Ölunfall der Geschichte
Inhalt / Kritik. Es ist ein schwieriger Auftrag, den Sofia (Kristine Kujath Thorp) und ihr Kollege Arthur (Rolf-Kristian Larsen) da zu erfüllen haben: Nach einem Unglück auf einer Bohrinsel soll der von ihnen geführte Roboter nach Überlebenden suchen.Nach einigen grausigen Entdeckungen finden sie tatsächlich jemanden. Doch noch bevor sie ihn retten können, kommt es zu einer Gasexplosion. Komplette Handlung und Informationen zu . The North Sea.
Der Katastrophenfilm The North Sea spielt auf einer Bohrinsel, die von der norwegischen Regierung gebaut wurde, um das Öl- und Gasfeld Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform Vier gewaltige Detonationen in weniger als anderthalb Stunden verwandelten 1988 die Bohrinsel Piper Alpha in eine Gluthölle. Die Hitze ließ April 2010 explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. 87 Tage strömte das Öl ins Meer. Monatelang trieb ein Ölteppich von der anderthalbfachen Größe des Saarlands umher.
Vor der Küste Brailiens versinkt P-36, die größte Bohrinsel der Welt. Nach zwei Explosionen, bei denen elf Menschen getötet wurden, war die Anlage voll Wasser gelaufen. Glück im Unglück
Für das Unglück gebe es drei mögliche Gründe: Verletzung von Sicherheitsbestimmungen, der technische Zustand der 1985 gebauten Bohrinsel "Kolskaja" und das Wetter.
Unglück der Deepwater Horizon (2010) Die Liste von Unfällen auf Bohr- und Förderplattformen umfasst schwere Unglücke und Totalverluste von Bohrplattform und Förderplattformen aufgrund von Blowouts, Explosionen, Bränden, Kollisionen, Monsterwellen oder anderen Ursachen.
Die Troll A von Südosten. 1992 begann die norwegische Firma Aker Kværner mit dem Bau der Bohrinsel der Condeep-Konstruktion. 1993 wurde zunächst ein 36 Meter hoher Grunddom im Trockendock von Stavanger gebaut, auf dem dann ab Sommer 1994 im norwegischen Vats Fjord die vier je 343 Meter hohen Betonsäulen gebaut wurden. Dabei kam ein besonderes Verfahren der österreichischen Firma Gleitbau
Troll A - Wikipedia
Vor der Küste Brailiens versinkt P-36, die größte Bohrinsel der Welt. Nach zwei Explosionen, bei denen elf Menschen getötet wurden, war die Anlage voll Wasser gelaufen. Glück im Unglück Für das Unglück gebe es drei mögliche Gründe: Verletzung von Sicherheitsbestimmungen, der technische Zustand der 1985 gebauten Bohrinsel "Kolskaja" und das Wetter. Unglück der Deepwater Horizon (2010) Die Liste von Unfällen auf Bohr- und Förderplattformen umfasst schwere Unglücke und Totalverluste von Bohrplattform und Förderplattformen aufgrund von Blowouts, Explosionen, Bränden, Kollisionen, Monsterwellen oder anderen Ursachen. Die Troll A von Südosten.
1992 begann die norwegische Firma Aker Kværner mit dem Bau der Bohrinsel der Condeep-Konstruktion. 1993 wurde zunächst ein 36 Meter hoher Grunddom im Trockendock von Stavanger gebaut, auf dem dann ab Sommer 1994 im norwegischen Vats Fjord die vier je 343 Meter hohen Betonsäulen gebaut wurden. Dabei kam ein besonderes Verfahren der österreichischen Firma Gleitbau
Vor zehn Jahren ging die Bohrinsel "Deepwater Horizon" in Flammen auf. Zum Inhalt springen Elf Arbeiter starben bei den Explosionen auf der Bohrinsel. Nach dem Unglück am April 2010
Die Bohrinsel konnte bis zu einer Wassertiefe von 458 Meter eingesetzt werden. Die maximale Bohrtiefe lag bei 6096 Meter. Fehlerursachen eingegangen zu sein, und machten Ausnahmeregelungen der norwegischen Behörde Oljedirektoratet für das Unglück verantwortlich. Die Taucheinrichtung, die noch aus dem Jahr 1975 stammte, war nicht mit
Ursprünglich für R&B Falcon entworfen, begann der Bau der Deepwater Horizon im Dezember 1998 in der Werft von Hyundai Heavy Industries in Ulsan, Südkorea.Die Bohrplattform wurde im Februar 2001 in Dienst gestellt, nachdem R&B Falcon bereits von Transocean übernommen worden war. Eigentümer der Deepwater Horizon war Transocean.BP schloss für die Anlage einen Leasingvertrag mit einer
Vier gewaltige Detonationen in weniger als anderthalb Stunden verwandelten 1988 die Bohrinsel Piper Alpha in eine Gluthölle. Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform. Von Winfried
Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform
Vor zehn Jahren ging die Bohrinsel "Deepwater Horizon" in Flammen auf. Zum Inhalt springen Elf Arbeiter starben bei den Explosionen auf der Bohrinsel. Nach dem Unglück am April 2010 Die Bohrinsel konnte bis zu einer Wassertiefe von 458 Meter eingesetzt werden. Die maximale Bohrtiefe lag bei 6096 Meter. Fehlerursachen eingegangen zu sein, und machten Ausnahmeregelungen der norwegischen Behörde Oljedirektoratet für das Unglück verantwortlich.
Die Taucheinrichtung, die noch aus dem Jahr 1975 stammte, war nicht mit Ursprünglich für R&B Falcon entworfen, begann der Bau der Deepwater Horizon im Dezember 1998 in der Werft von Hyundai Heavy Industries in Ulsan, Südkorea.Die Bohrplattform wurde im Februar 2001 in Dienst gestellt, nachdem R&B Falcon bereits von Transocean übernommen worden war. Eigentümer der Deepwater Horizon war Transocean.BP schloss für die Anlage einen Leasingvertrag mit einer Vier gewaltige Detonationen in weniger als anderthalb Stunden verwandelten 1988 die Bohrinsel Piper Alpha in eine Gluthölle. Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform. Von Winfried




