Max B. Martin in Sachsen: Musikproduktion aus Markneukirchen & Deutsche Signal

Max B. Martin in Sachsen: Musikproduktion aus Markneukirchen & Deutsche Signal

Sachsen.digital präsentiert Ihnen digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen. Sachsen.Digital: Max B. Martin, Markneukirchen, Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik, Akustische Signal-Instrumente aller Art

Kann ein einzelnes Horn wirklich Leben retten? Absolut! Das MARTIN-HORN®, ein Produkt der Deutschen Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG, ist weit mehr als nur ein lautes Geräusch; es ist ein entscheidendes Werkzeug, das die Aufmerksamkeit im Notfall auf sich zieht und somit einen Beitrag zur Sicherheit von Rettungs- und Sicherheitskräften leistet.

Die Geschichte des MARTIN-HORNs ist eng mit der Entwicklung der Deutschen Signal-Instrumenten Fabrik verwoben. Gegründet im Jahr 1880 in Markneukirchen, Sachsen, begann das Unternehmen mit der Herstellung von Rufhörnern, Jagdhörnern, Kavallerie-Trompeten und Fanfaren. Ein besonderes Highlight war die Kaiserfanfare, die mit ihrem Signal bald hier, bald dort die Ankunft der kaiserlichen Familie ankündigte. Diese Anfänge legten den Grundstein für die spätere Spezialisierung auf Signalgebung, die das Unternehmen zu dem machte, was es heute ist.

Die Deutsche Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG, kurz Max B. Martin, hat ihren Ursprung in Markneukirchen, Sachsen. Doch die Produktionsstätte des weltbekannten MARTIN-HORN® befindet sich seit 1952 in Philippsburg. Diese Verlagerung markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte und unterstreicht die Bedeutung von Philippsburg als Produktionsstandort.

Der Name Martinhorn hat sich im Laufe der Zeit als umgangssprachlicher Begriff für das Folgetonhorn etabliert. Diese Bezeichnung zeugt von der Bekanntheit und dem Einfluss des Unternehmens. Das Martinhorn, das in vielen Ländern der Welt gefragt ist, hat sich zu einem Synonym für zuverlässige und effektive Signalgebung entwickelt. Die stetige Weiterentwicklung und der Anspruch an höchste Qualität sind die treibenden Kräfte hinter dem Erfolg des Unternehmens.

In der Welt der Signalgebung ist die Deutsche Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG ein Name, der für Tradition, Innovation und Qualität steht. Über Jahrzehnte hinweg hat das Unternehmen sein Know-how in Sachen Signalgebung aufgebaut und stetig erweitert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Produkten, die nicht nur hörbar, sondern auch klar verständlich sind und in kritischen Situationen Leben retten können.

Die Herstellung von Signalhörnern ist eine Kunst, die Präzision, Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Akustik erfordert. Die Produkte von Max B. Martin zeichnen sich durch ihre Robustheit, ihre Langlebigkeit und ihre Fähigkeit aus, selbst unter widrigsten Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Das Unternehmen stellt sicher, dass jedes MARTIN-HORN® den höchsten Qualitätsstandards entspricht, um die bestmögliche Wahrnehmbarkeit zu gewährleisten.

Ein Blick auf die Geschichte des Unternehmens zeigt, wie wichtig es ist, sich stetig weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Technologien hat dazu beigetragen, dass das MARTIN-HORN® heute zu den führenden Signalhörnern auf dem Markt gehört. Die Firma versteht es, Tradition und Innovation zu verbinden.

Die Unternehmensphilosophie von Max B. Martin ist geprägt von dem Wunsch, die Arbeit von Rettungs- und Sicherheitskräften sicherer zu machen. Das Unternehmen sieht sich als Partner dieser wichtigen Berufsgruppen und arbeitet kontinuierlich daran, Produkte zu entwickeln, die ihren Anforderungen entsprechen. Der Anspruch an höchste Qualität und die stetige Verbesserung der Produkte sind Ausdruck dieser Verantwortung.

Die Stadt Philippsburg, in Baden-Württemberg, ist untrennbar mit der Geschichte des MARTIN-HORNs verbunden. Hier, in der Albert-Schweitzer-Straße 2, befindet sich die Produktionsstätte, die das Herzstück des Unternehmens bildet. Die Mitarbeiter in Philippsburg sind das Rückgrat der Produktion, sie bringen ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Engagement in jedes einzelne MARTIN-HORN® ein.

Auch in den Archiven des Freistaats Sachsen lassen sich Spuren der Deutschen Signal-Instrumenten Fabrik finden. Die historische Bedeutung des Unternehmens und seine Wurzeln in Sachsen werden durch Archivmaterialien belegt. Diese Dokumente bewahren die Erinnerung an die Anfänge und die Entwicklung des Unternehmens, von seinen Anfängen bis heute. Wer mehr erfahren möchte, kann sich direkt an das Staatsarchiv wenden.

In der heutigen Zeit, in der Effizienz und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind, ist das MARTIN-HORN® mehr denn je gefragt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden sorgen dafür, dass das MARTIN-HORN® auch in Zukunft ein unverzichtbares Werkzeug für Rettungs- und Sicherheitskräfte sein wird. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf der stetigen Suche nach Verbesserung und Innovation.

Ein weiterer Beweis für die Bekanntheit und den Stellenwert des Unternehmens ist die Erwähnung in der Öffentlichkeit, sogar in Quizshows wie Wer wird Millionär?. Dies zeigt, dass der Name Max B. Martin und das MARTIN-HORN® einen festen Platz im kollektiven Bewusstsein haben. Die Antwort auf die Frage nach dem Namensgeber ist ein Zeichen der Wertschätzung für das Unternehmen und seine Produkte.

Die Deutsche Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Unternehmen entwickelt, das für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation steht. Die Produkte des Unternehmens tragen dazu bei, die Arbeit von Rettungs- und Sicherheitskräften sicherer zu machen und Leben zu retten. Die Geschichte des MARTIN-HORNs ist eine Erfolgsgeschichte, die in Philippsburg fortgeschrieben wird.

Abschließend lässt sich festhalten: Das MARTIN-HORN® ist ein Paradebeispiel für deutsche Ingenieurskunst und ein unverzichtbares Werkzeug für Rettungskräfte weltweit. Die Deutsche Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG hat sich einen Namen gemacht, der für Qualität, Tradition und Innovation steht. Die Zukunft des Unternehmens und des MARTIN-HORN® sieht vielversprechend aus.

Biografische Daten Informationen
Unternehmen Deutsche Signal-Instrumenten Fabrik Max B. Martin GmbH & Co. KG
Gründungsjahr 1880
Gründungsort Markneukirchen, Sachsen
Produktionsstätte (seit 1952) Philippsburg, Baden-Württemberg
Produkt MARTIN-HORN® (Folgetonhorn)
Spezialisierung Signalgebung für Rettungs- und Sicherheitskräfte
Wichtige Produkte Rufhörner, Jagdhörner, Kavallerie-Trompeten, Kaiserfanfare
Aktuelle Adresse Albert-Schweitzer-Str. 2, 76661 Philippsburg
Website (Referenz) max-b-martin.de
  • Echte Grippe: Symptome erkennen und richtig handeln (Sozialministerium)
  • Was ist RSV? Symptome, Behandlung & Was Eltern wissen müssen
  • Carson Virus Rocket 120 6S RTR - 1:8 RC Offroad Buggy Komplettset
  • Xenia - Prinzessin Von Sachsen - B:REAL - Echte Promis, Echtes Leben
    Xenia - Prinzessin Von Sachsen - B:REAL - Echte Promis, Echtes Leben
    Mittlerer Schulabschluss / Sekundarabschluss I  Fachoberschulreife
    Mittlerer Schulabschluss / Sekundarabschluss I Fachoberschulreife
    Schulzeugnis Gut * Ab Sofort Knnen Sie Sich Ihr Schulzeugnis
    Schulzeugnis Gut * Ab Sofort Knnen Sie Sich Ihr Schulzeugnis