Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Musikstück zu einem unvergesslichen Meisterwerk macht, das Jahrhunderte überdauert und Generationen berührt? Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach ist ein solcher Triumph der menschlichen Kreativität, ein monumentales Werk, das weit über die Grenzen der Musik hinausgeht und eine tiefgreifende spirituelle Erfahrung bietet.
Die barocken musikalischen Vertonungen der Passion gewannen Ende des 17. Jahrhunderts an Popularität. Wie bei anderen Passionen in Oratorienform präsentiert Bachs Werk den Matthäus-Evangeliumstext (Kapitel 26 und 27) in relativ einfacher Weise, vor allem durch den Einsatz des Rezitativs, während die Arien und Ariosi einen Kommentar verwenden, der dennoch von den biblischen Ereignissen inspiriert ist. Dieses Meisterwerk, das in der Kirche St. Thomas in Leipzig uraufgeführt wurde, ist mehr als nur Musik; es ist eine lebendige Erzählung, ein dramatisches Erlebnis, das den Zuhörer in das Herz der biblischen Geschichte eintauchen lässt. Die Matthäus-Passion ist ein Zeugnis menschlicher Kreativität und spiritueller Tiefe, ein Werk, das die Grenzen der Musik sprengt und eine tiefgreifende Erfahrung bietet.
Die Eröffnung eines typischen Chorals. Die Matthäus-Passion oder Matteüspassie (BWV 244) ist ein Oratorium, das von Johann Sebastian Bach komponiert wurde. Es ist eine seiner bekanntesten Kompositionen und eine seiner längsten. Die Matthäus-Passion erzählt die Leidens- und Sterbegeschichte Jesu, wie sie im Matthäus-Evangelium dargestellt wird. Die Geschichte wird mittels Rezitativen und Turbachören erzählt.
バッハのマタイ受難曲 (Matthäus-Passion) は新約聖書「マタイによる福音書」の26、27章のキリストの受難を題材にし、聖句、伴奏付きレチタティーヴォ、アリア、コラールによって構成された音楽作品である。 BWV244。台本はピカンダー(Picanderは「かささぎ男」という意味の筆名であり、本名。
Bach nummerierte die Abschnitte der Matthäus-Passion nicht, aber Gelehrte des zwanzigsten Jahrhunderts taten dies. Das Bach-Werke-Verzeichnis (BWV, Bach Works Catalog) unterteilt das Werk in 78 Nummern (Vokalbewegungen), während die Neue Bach-Ausgabe (NBA, New Bach Edition) das Stück in 68 Sätze unterteilt. In einigen Fällen werden sowohl Unterabschnitte mit Buchstaben verwendet. Die Satznummern in diesem Artikel folgen den Editionen.
Entdecken Sie die Geschichte hinter Bachs St. Matthew Passion, die weithin als eines der größten Meisterwerke der klassischen Kirchenmusik gilt.
Entdecken Sie die Botschaft und die Musik von Bachs Matthäus-Passion, die Geschichte der letzten Tage Jesu. Sehen Sie sich Videos, Texte und Hintergründe zu dieser klassischen Passion an, die jährlich in Naarden aufgeführt wird.
Erfahren Sie mehr über die oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die auf dem Evangelium nach Matthäus basiert. Lesen Sie über Entstehung, Geschichte, Aufbau, Besetzung, Textquellen, Symbolik, Deutung und Rezeption dieses Meisterwerks der protestantischen Kirchenmusik.
Die Matthäus-Passion ist weit mehr als nur ein Musikstück; sie ist ein komplexes, vielschichtiges Werk, das den Zuhörer auf verschiedenen Ebenen anspricht. Sie ist ein Drama, das auf biblischen Texten basiert, aber auch eine Reflexion über menschliches Leid, Liebe und Erlösung. Bachs Genie zeigt sich in der Art und Weise, wie er Musik und Text miteinander verwebt, um eine überwältigende emotionale Wirkung zu erzielen. Die Musik ist sowohl ergreifend als auch erhebend, und sie fordert den Zuhörer heraus, über die Geschichte nachzudenken und seine eigene spirituelle Erfahrung zu vertiefen.
Die Entstehung der Matthäus-Passion ist eng mit Bachs Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig verbunden. Hier, in der Thomaskirche, wurden die Passionen traditionell während der Karwoche aufgeführt. Bach, der 1723 dieses Amt antrat, war verantwortlich für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste, und die Matthäus-Passion entstand als Höhepunkt seiner Bemühungen, die biblische Geschichte auf eindrucksvolle und bewegende Weise zu präsentieren. Die Arbeit an diesem Werk dauerte mehrere Jahre, und Bach verfeinerte und überarbeitete es immer wieder, um die bestmögliche Ausdruckskraft zu erreichen.
Die Struktur der Matthäus-Passion ist sorgfältig durchdacht und folgt einem klaren dramatischen Aufbau. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert, die durch eine Predigt unterbrochen werden. Jeder Teil beginnt mit einem monumentalen Chor und endet mit einem Chor, der die zentralen Ereignisse der Passion reflektiert. Dazwischen wechseln sich Rezitative, Arien und Chöre ab, die die verschiedenen Charaktere und ihre Emotionen darstellen. Die Rezitative erzählen die Geschichte, die Arien drücken die individuellen Gefühle aus, und die Chöre kommentieren das Geschehen und verbinden die Zuhörer mit dem Geschehen.
Die Besetzung der Matthäus-Passion ist umfangreich und umfasst Solisten, einen Chor und ein Orchester. Die Solisten übernehmen die Rollen der Hauptfiguren, wie Jesus, der Evangelist, Petrus und Pilatus. Der Chor verkörpert die Menge, die Jünger und die Soldaten. Das Orchester, das in der Barockzeit oft aus Streichern, Holzbläsern und Continuo-Instrumenten bestand, liefert die musikalische Grundlage und unterstützt die dramatische Handlung. Bachs Fähigkeit, die verschiedenen Instrumente und Stimmen zu kombinieren, um eine reiche und vielschichtige Klanglandschaft zu schaffen, ist eines der herausragenden Merkmale seines Genies.
Die Textgrundlage der Matthäus-Passion ist das Matthäus-Evangelium, Kapitel 26 und 27. Bach verwendete jedoch nicht nur den reinen Bibeltext, sondern ergänzte ihn auch durch Texte des Dichters Christian Friedrich Henrici, bekannt unter dem Pseudonym Picander. Picander schrieb die Texte für die Arien und Chöre, die die biblische Geschichte erweiterten und interpretierten. Diese Zusammenarbeit zwischen Bach und Picander führte zu einem Werk, das sowohl musikalisch als auch literarisch von höchster Qualität ist.
Die Symbolik der Matthäus-Passion ist tiefgründig und vielschichtig. Bach verwendete eine Reihe von musikalischen Motiven und Symbolen, um die verschiedenen Aspekte der Geschichte zu verdeutlichen. So stehen bestimmte musikalische Phrasen für Jesus, Judas, die Liebe und den Verrat. Die Verwendung von Molltonarten drückt Trauer und Leid aus, während Durtonarten Hoffnung und Erlösung signalisieren. Die Chöre, die oft in einfacher, harmonischer Weise gesetzt sind, symbolisieren die Gemeinschaft der Gläubigen und ihre Anteilnahme am Leiden Jesu.
Die Deutung der Matthäus-Passion hat im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Interpretationen erfahren. Einige sehen in dem Werk eine einfache Nacherzählung der biblischen Geschichte, während andere es als eine komplexe Reflexion über menschliches Leid, Erlösung und die Beziehung zwischen Gott und Mensch verstehen. Die Matthäus-Passion ist ein Werk, das zu unterschiedlichen Zeiten und unter verschiedenen Umständen gehört, und es bietet jedem Zuhörer die Möglichkeit, seine eigene, persönliche Interpretation zu finden. Die Musik und der Text fordern den Zuhörer heraus, sich mit den zentralen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und seine eigene spirituelle Erfahrung zu vertiefen.
Die Rezeption der Matthäus-Passion war nicht immer ungetrübt. Nach Bachs Tod geriet das Werk zunächst in Vergessenheit. Erst im 19. Jahrhundert, insbesondere durch die Wiederentdeckung und Aufführung durch Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829, erlebte die Matthäus-Passion eine Renaissance. Mendelssohn war von Bachs Werk tief beeindruckt und setzte sich dafür ein, es der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Seitdem hat sich die Matthäus-Passion zu einem der beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Werke der klassischen Musik entwickelt. Sie wird weltweit in Kirchen und Konzertsälen aufgeführt und hat Generationen von Musikern und Zuhörern inspiriert.
Das Erbe der Matthäus-Passion ist unermesslich. Sie hat nicht nur die Entwicklung der Kirchenmusik beeinflusst, sondern auch Komponisten und Künstler aller Art inspiriert. Das Werk hat eine tiefe emotionale Wirkung auf Zuhörer auf der ganzen Welt, und es ist ein Beweis für die Kraft der Musik, Trost, Hoffnung und Inspiration zu spenden. Die Matthäus-Passion ist ein Meisterwerk, das die Grenzen der Kunst überschreitet und eine universelle Botschaft der Liebe, des Leidens und der Erlösung vermittelt. Es ist ein Werk, das immer wieder neu entdeckt und interpretiert wird und das die Menschheit noch für viele Jahrhunderte begleiten wird.
Die Matthäus-Passion ist ein Spiegelbild des menschlichen Lebens, der Freude und des Schmerzes, der Hoffnung und der Verzweiflung. Bachs Werk ist ein Aufruf zur Selbstreflexion, ein Angebot zur tröstenden Einkehr. Es ist ein Werk, das uns daran erinnert, was uns verbindet, was uns menschlich macht. Die Matthäus-Passion ist ein Geschenk, das Bach uns hinterlassen hat, ein Vermächtnis, das wir bewahren und immer wieder neu entdecken sollten.
Die Frage nach der Zeitlosigkeit der Matthäus-Passion kann nur damit beantwortet werden, dass es sich um ein Werk handelt, dass die menschliche Existenz mit all ihren Facetten widerspiegelt. Die universelle Natur der Themen, die Bach in Musik umsetzt, die Fähigkeit, die Zuhörer emotional zu bewegen und die spirituelle Tiefe machen die Matthäus-Passion zu einem Werk, das über die Jahrhunderte hinweg relevant geblieben ist.
In der heutigen Zeit, in der die Welt oft von Hektik und Oberflächlichkeit geprägt ist, bietet die Matthäus-Passion eine Oase der Ruhe und Besinnung. Sie lädt dazu ein, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Schönheit und Tiefe der Musik zu genießen. Dieses Werk ist eine Quelle der Inspiration und des Trostes, ein Zeugnis für die Kraft der Kunst, uns zu verbinden und uns zu erinnern, wer wir sind.
Die Matthäus-Passion ist ein Vermächtnis, das wir an die kommenden Generationen weitergeben müssen. Es ist ein Geschenk, das wir bewahren und pflegen müssen, damit es weiterhin Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert. Es ist ein Werk, das uns daran erinnert, dass Musik eine universelle Sprache ist, die uns über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg verbindet. Die Matthäus-Passion ist ein Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Information | Details |
---|---|
Komponist | Johann Sebastian Bach |
Werk | Matthäus-Passion, BWV 244 |
Uraufführung | Karwoche 1727 (vermutlich) in der Thomaskirche, Leipzig |
Textgrundlage | Matthäus-Evangelium, Kapitel 26 und 27; Texte von Picander (Christian Friedrich Henrici) |
Besetzung | Solisten (Jesus, Evangelist, etc.), Doppelchör, Orchester |
Struktur | Zweiteilig, unterbrochen von einer Predigt; Rezitative, Arien, Chöre |
Thema | Leiden und Sterben Jesu Christi |
Bedeutung | Meisterwerk der Barockmusik, tiefgreifende spirituelle Erfahrung |
Genre | Oratorium |
Bekannteste Arien | Erbarme dich, mein Gott, Aus Liebe will mein Heiland sterben |
Bewegungen | 78 (BWV), 68 (NBA) |
Wikipedia (Matthäus-Passion) |



