Matthäus-Passion Text: Libretto & Gesänge von Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion Text: Libretto & Gesänge von Johann Sebastian Bach

Entdecken Sie den vollständigen **Matthäus-Passion Text**! Lesen Sie das Libretto & die Gesänge von Johann Sebastian Bach online. Finden Sie alle Arien, Chöre und Rezitative. Vertiefen Sie sich in Bachs Meisterwerk mit unserem detaillierten **Matthäus-Passion Text**-Überblick. Erleben Sie die Passion!

Könnte ein einzelnes musikalisches Werk tatsächlich die Essenz des Leidens und der Erlösung erfassen? Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, ein Monument der Musikgeschichte, ist nicht nur ein Konzert, sondern eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Passion Christi, die bis heute unzählige Zuhörer bewegt und fasziniert.

Die Komposition, uraufgeführt am Karfreitag des Jahres 1729 in der Leipziger Thomaskirche, ist weit mehr als nur ein musikalisches Werk; sie ist eine lebendige Erzählung, die das biblische Geschehen der Passion Jesu auf bemerkenswerte Weise zum Leben erweckt. Bach greift tief in die musikalischen Möglichkeiten, um eine emotionale Intensität zu erzeugen, die den Zuhörer unmittelbar anspricht und in die Geschehnisse hineinzieht. Die Verwendung von Chören, Arien, Rezitativen und Choralen verschmilzt zu einem vielschichtigen Geflecht, das sowohl die narrative als auch die kontemplative Dimension des Leidens Christi widerspiegelt.

Um ein tieferes Verständnis dieses Meisterwerks zu ermöglichen, hier eine Übersicht zu den wichtigsten Aspekten:

Aspekt Details
Komponist Johann Sebastian Bach
Werk Matthäus-Passion, BWV 244
Uraufführung Karfreitag, 15. April 1729 (vermutlich)
Ort der Uraufführung Thomaskirche, Leipzig
Textgrundlage Matthäus-Evangelium, Kapitel 26 und 27; Texte von Christian Friedrich Henrici (Picander)
Struktur Zwei Teile, die durch eine Predigt unterbrochen werden
Musikalischer Stil Barock
Besetzung Chor (Doppelchörigkeit), Solisten (Evangelist, Jesus, Pilatus, etc.), Orchester
Thema Leidensgeschichte Jesu Christi
Kernbotschaft Glaube, Erlösung, Opferbereitschaft, Menschlichkeit
Bekannte Teile Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen!, O Haupt voll Blut und Wunden, Erbarme dich, mein Gott
Länge Etwa 3 Stunden
Bedeutung Eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte, das bis heute Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert.
Weitere Informationen Wikipedia-Artikel zur Matthäus-Passion

Der Text »Seht! Wohin? auf unsre Schuld« leitet über vom biblischen Geschehen zum Leben des angesprochenen Menschen. Bachs Musik vertieft die emotionale Wirkung des Textes und macht die universelle Bedeutung der Passion erfahrbar. Mit dem Rezitativ Da Jesus diese Rede vollendet hatte nimmt Bach den Faden des Matthäus-Evangeliums auf. Zum ersten Mal spricht Jesus, und das musikalische Erkennungszeichen für Jesus wird immer sein, dass. Bachs Fähigkeit, die tiefsten menschlichen Emotionen musikalisch auszudrücken, manifestiert sich in den Arien und Chören, die die Zuhörer in die Ereignisse hineinziehen.

Die Matthäus-Passion ist eine komplexe Komposition, die die Ereignisse der Passionsgeschichte durch die Verwendung von Chorälen, Arien, Rezitativen und Chören in zwei Teilen erzählt. Der erste Teil konzentriert sich auf die Vorbereitung und das letzte Abendmahl, während der zweite Teil die Verhaftung, das Verhör, die Verurteilung und die Kreuzigung Jesu behandelt. Bachs Meisterschaft zeigt sich in der Art und Weise, wie er die verschiedenen musikalischen Elemente miteinander verwebt, um eine zusammenhängende und emotional bewegende Erzählung zu schaffen. Die Doppelchörigkeit – die Verwendung von zwei Chören, die sich abwechseln, dialogisieren und ergänzen – verstärkt die Dramatik und die Vielschichtigkeit der Handlung.

Die Texte der Matthäus-Passion stammen hauptsächlich aus dem Matthäus-Evangelium, ergänzt durch Texte von Christian Friedrich Henrici, bekannt unter dem Pseudonym Picander. Diese Texte, die in Deutsch verfasst sind, dienen dazu, die biblische Erzählung zu interpretieren und zu vertiefen. Sie bieten den Zuhörern die Möglichkeit, sich mit den Ereignissen zu identifizieren und über ihre eigene Beziehung zu Glauben und Erlösung nachzudenken. Die Texte sind von großer poetischer Qualität und tragen maßgeblich zur Tiefe und Bedeutung des Werkes bei.

Die Chöre spielen eine zentrale Rolle in der Matthäus-Passion. Sie repräsentieren die Menge, die Jünger, die Hohenpriester und andere Figuren, die an der Passion beteiligt sind. Bach nutzt die Chöre, um sowohl die dramatischen als auch die kontemplativen Aspekte der Geschichte zu vermitteln. Die Chöre reagieren auf die Ereignisse, drücken Trauer, Verzweiflung, aber auch Hoffnung und Glauben aus. Die Chöre sind oft in Form von Chorälen gehalten, die die Zuhörer zum Mitsingen einladen und eine Verbindung zwischen der musikalischen Erzählung und dem Glauben herstellen.

Die Arien in der Matthäus-Passion sind emotionale Höhepunkte, in denen die Solisten ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck bringen. Diese Arien sind oft von großer Schönheit und Intensität und bieten den Zuhörern die Möglichkeit, tief in die menschliche Erfahrung von Leid, Schmerz, Liebe und Hoffnung einzutauchen. Die Arien sind von Soloinstrumenten wie Flöten, Oboen oder Violinen begleitet, was ihre emotionale Wirkung noch verstärkt. Berühmte Arien wie Erbarme dich, mein Gott sind Beispiele für Bachs Fähigkeit, tiefgreifende menschliche Emotionen musikalisch darzustellen.

Die Rezitative dienen dazu, die Handlung voranzutreiben und die biblische Erzählung zu erzählen. Der Evangelist, der die Worte des Matthäus-Evangeliums vorträgt, singt Rezitative, die die Zuhörer durch die Ereignisse der Passion führen. Die Rezitative sind oft von einem Continuo, meist einem Cello und einem Cembalo, begleitet, was ihnen eine schlichte, aber wirkungsvolle Begleitung verleiht. Die Rezitative sind ein wesentlicher Bestandteil der narrativen Struktur der Matthäus-Passion und tragen dazu bei, die Zuhörer in die Geschichte einzuführen.

Die Choralmelodien, die in der Matthäus-Passion verwendet werden, sind ein wichtiger Bestandteil der protestantischen Kirchenmusik. Sie stammen aus der Tradition des Gemeindegesangs und bieten den Zuhörern die Möglichkeit, sich aktiv an der musikalischen Gestaltung zu beteiligen und ihren Glauben auszudrücken. Die Choralmelodien werden oft in den Chören und Arien zitiert und dienen dazu, eine Verbindung zwischen der musikalischen Erzählung und dem Glauben herzustellen. Die Verwendung von Chorälen verleiht dem Werk eine tiefe religiöse Bedeutung und macht es zu einem Ausdruck des christlichen Glaubens.

Die Matthäus-Passion ist ein monumentales Werk, das in erster Linie für den Gottesdienst konzipiert wurde. Bach schuf dieses Meisterwerk, um die Gläubigen in der Passionszeit zu erbauen und ihnen die Leidensgeschichte Jesu Christi auf eindrucksvolle Weise zu vermitteln. Die Aufführung der Matthäus-Passion in der Kirche ist ein fester Bestandteil der Karwoche und bietet den Gläubigen die Möglichkeit, sich auf die Passion Christi zu besinnen und ihre eigene Beziehung zum Glauben zu vertiefen. Bachs Werk ist jedoch auch außerhalb des kirchlichen Kontexts von großer Bedeutung und wird heute weltweit in Konzertsälen aufgeführt.

Bachs Verwendung der Musik als Mittel zur Darstellung von Emotionen ist bemerkenswert. Durch die geschickte Kombination von Melodie, Harmonie und Rhythmus gelingt es ihm, eine breite Palette von Emotionen auszudrücken – von tiefer Trauer und Verzweiflung bis hin zu Hoffnung und Erlösung. Die musikalische Gestaltung der Matthäus-Passion ist von großer Vielfalt geprägt. Bach verwendet verschiedene musikalische Formen wie Arien, Chöre und Rezitative, um die verschiedenen Aspekte der Geschichte zu beleuchten. Die Verwendung von Instrumenten wie Flöten, Oboen und Violinen trägt dazu bei, die emotionale Wirkung der Musik zu verstärken. Bachs Musiksprache ist von großer Tiefe und Ausdruckskraft geprägt und ermöglicht es den Zuhörern, sich mit den Figuren und Ereignissen der Geschichte zu identifizieren.

Die Rezeption der Matthäus-Passion war nicht immer einfach. Nach Bachs Tod geriet das Werk für lange Zeit in Vergessenheit. Erst im 19. Jahrhundert, als Felix Mendelssohn Bartholdy das Werk wiederentdeckte und 1829 in Berlin aufführte, erlebte die Matthäus-Passion eine Renaissance. Seitdem hat sich das Werk zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Musikgeschichte entwickelt. Die Matthäus-Passion wird bis heute in Kirchen und Konzertsälen auf der ganzen Welt aufgeführt. Sie hat unzählige Menschen berührt und inspiriert und ist zu einem festen Bestandteil des kulturellen Erbes geworden. Die Wiederentdeckung und Verbreitung der Matthäus-Passion im 19. Jahrhundert trugen dazu bei, Bachs Ruf als einem der größten Komponisten aller Zeiten zu festigen.

Die Frage nach der Authentizität und dem Wahrheitsgehalt der biblischen Erzählung mag für einige von Bedeutung sein. Die Matthäus-Passion ist jedoch in erster Linie ein künstlerisches Werk, das die Leidensgeschichte Jesu Christi aus der Perspektive des Glaubens erzählt. Bachs Musik ist von tiefer religiöser Überzeugung geprägt und vermittelt die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens – die Erlösung durch das Opfer Jesu Christi. Die Matthäus-Passion ist keine theologische Abhandlung, sondern eine künstlerische Interpretation des biblischen Geschehens. Sie bietet den Zuhörern die Möglichkeit, sich mit den Ereignissen zu identifizieren und über ihre eigene Beziehung zum Glauben nachzudenken.

Die Matthäus-Passion ist ein Meisterwerk, das bis heute von großer Bedeutung ist. Es ist ein Zeugnis von Bachs musikalischer Genialität und seinem tiefen Glauben. Das Werk berührt die Zuhörer auf tiefgreifende Weise und lädt sie ein, sich mit den Fragen von Leid, Erlösung und Glauben auseinanderzusetzen. Die Matthäus-Passion ist ein Höhepunkt der Musikgeschichte und ein unvergessliches Erlebnis für jeden Zuhörer.

Die tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Text, wie es in der Matthäus-Passion geschieht, zeigt uns, wie Musik die menschliche Seele berühren und Trost spenden kann. Die Fähigkeit Bachs, die universellen Themen wie Liebe, Verrat, Schmerz und Hoffnung durch seine Musik auszudrücken, macht dieses Werk zu einem zeitlosen Vermächtnis. Die Matthäus-Passion ist somit nicht nur ein historisches Artefakt, sondern ein lebendiges Zeugnis menschlicher Erfahrung und Glaubens.

  • Kostenloser Keto-Ernährungsplan: Dein Guide für den Keto-Erfolg!
  • NDR Mediathek: Verpasste Sendungen von gestern online ansehen
  • Bar Bachelor Erlangen | 24.04.2025 - Erlangen
  • Bach - Matthus Passion BWV 244 - 53 Choral: Befiehl Du Deine Wege
    Bach - Matthus Passion BWV 244 - 53 Choral: Befiehl Du Deine Wege
    Matthus-Passion (Johann Georg Khnhausen)  Noten Fr Gemischten Chor
    Matthus-Passion (Johann Georg Khnhausen) Noten Fr Gemischten Chor
    Matthus-Passion (St. Matthew Passion) BWV 244. BRENREITER URTEXT
    Matthus-Passion (St. Matthew Passion) BWV 244. BRENREITER URTEXT
    Matthus-Passion Von Johann Sebastian Bach | Im Stretta Noten Shop Kaufen
    Matthus-Passion Von Johann Sebastian Bach | Im Stretta Noten Shop Kaufen
    Matthus-Passion Von Johann Sebastian Bach | Im Stretta Noten Shop Kaufen
    Matthus-Passion Von Johann Sebastian Bach | Im Stretta Noten Shop Kaufen