English Translation of "LORBASS" | The official Collins German-English Dictionary online. Over 100,000 English translations of German words and phrases.
Lorbass (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Lorbass. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Veraltete
Was bedeutet Lorbass? Die Sprachnudel liefert die verblüffend einfache Erklärung. Jetzt reinschauen und schlauer rausgehen!
Lorbass hat seinen Ursprung aus dem Ostpreußisch-Litauischen. Es bedeutet so viel wie »Taugenichts«, »Schelm« oder »Schlitzohr«. »Draufgänger«, »flegelhafter Bursche mit ungehobelten Manieren« oder »großwüchsiger Mensch«, gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, mit denen ein Lorbass umschrieben wird. Der kleine Bruder von Lorbass ist der Bowke, damit sind »Straßenjungen
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Lorbass' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
Lorbass (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Lorbass. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Veraltete Was bedeutet Lorbass? Die Sprachnudel liefert die verblüffend einfache Erklärung. Jetzt reinschauen und schlauer rausgehen!
Lorbass hat seinen Ursprung aus dem Ostpreußisch-Litauischen. Es bedeutet so viel wie »Taugenichts«, »Schelm« oder »Schlitzohr«. »Draufgänger«, »flegelhafter Bursche mit ungehobelten Manieren« oder »großwüchsiger Mensch«, gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, mit denen ein Lorbass umschrieben wird. Der kleine Bruder von Lorbass ist der Bowke, damit sind »Straßenjungen Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Lorbass' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
Eine weitere Bedeutung von 'Lorbass' zu OpenThesaurus hinzufügen Wiktionary. Bedeutungen: regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Synonyme: Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr
Synonyme für "Lorbass" 9 gefundene Synonyme 2 verschiedene Bedeutungen für Lorbass Ähnliches & anderes Wort für Lorbass Bedeutung von Lorbass; Synonyme vor und nach lorbass. Longdrink ; longieren ; longitudinal ; Longseller ; Longshirt ; Longsleeve ; Longävität ; Look ; Loop ; looten ; lorbass ; Lorbeerbaum ;
Lorbass - Was ist 'Lorbass' - Bedeutung, Definition und Herkunft auf fremdwort.de im Wörterbuch und Lexikon in deutscher Sprache nachschlagen.
Artikel Lorbass Lorbass Bedeutungen Lorbass Wiki Synonyme für Lorbass Bilder von Lorbass Phrasen mit Lorbass Lorbass Konjunktion Lorbass Verwandte Wörter Bedeutung - Lorbass [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Konjunktion. Singular: Nominativ: der Lorbass:
Lorbass - Bedeutung, Synonyme , Beispiele und Grammatik | DerDieDasEasy.de
Eine weitere Bedeutung von 'Lorbass' zu OpenThesaurus hinzufügen Wiktionary. Bedeutungen: regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Synonyme: Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr Synonyme für "Lorbass" 9 gefundene Synonyme 2 verschiedene Bedeutungen für Lorbass Ähnliches & anderes Wort für Lorbass Bedeutung von Lorbass; Synonyme vor und nach lorbass. Longdrink ; longieren ; longitudinal ; Longseller ; Longshirt ; Longsleeve ; Longävität ; Look ; Loop ; looten ; lorbass ; Lorbeerbaum ; Lorbass - Was ist 'Lorbass' - Bedeutung, Definition und Herkunft auf fremdwort.de im Wörterbuch und Lexikon in deutscher Sprache nachschlagen. Artikel Lorbass Lorbass Bedeutungen Lorbass Wiki Synonyme für Lorbass Bilder von Lorbass Phrasen mit Lorbass Lorbass Konjunktion Lorbass Verwandte Wörter Bedeutung - Lorbass [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Konjunktion. Singular: Nominativ: der Lorbass:
Lorbass Bedeutung Substantiv, männlich regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Das grammatikalische Geschlecht ist männlich, es heißt also der Lorbass. Die Lautschrift zur Aussprache von Lorbass nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet ist [ˈlɔʁbas]. Lorbass einfach erklärt
Die Bedeutung wird für diesen Fall als „(im Polytheismus) kultisch verehrtes übermenschliches Wesen als personal gedachte Naturkraft, sittliche Macht" angegeben. April - Lorbass (so die offiziell korrekte Schreibung) oder Lorbas, ein Vorschlag von Ludger Niehaus aus Lohne, ist ein Wort, das oft für niederdeutsch gehalten wird
Was bedeutet Lorbass? Die Sprachnudel liefert die verblüffend einfache Erklärung. Jetzt reinschauen und schlauer rausgehen! Sprachnudel. Suchoptionen. Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Lorbass"? [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton
English Translation of "LORBASS" | The official Collins German-English Dictionary online. Over 100,000 English translations of German words and phrases.
English Translation of "LORBASS" | Collins German-English Dictionary
Lorbass Bedeutung Substantiv, männlich regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Das grammatikalische Geschlecht ist männlich, es heißt also der Lorbass. Die Lautschrift zur Aussprache von Lorbass nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet ist [ˈlɔʁbas]. Lorbass einfach erklärt Die Bedeutung wird für diesen Fall als „(im Polytheismus) kultisch verehrtes übermenschliches Wesen als personal gedachte Naturkraft, sittliche Macht" angegeben. April - Lorbass (so die offiziell korrekte Schreibung) oder Lorbas, ein Vorschlag von Ludger Niehaus aus Lohne, ist ein Wort, das oft für niederdeutsch gehalten wird Was bedeutet Lorbass? Die Sprachnudel liefert die verblüffend einfache Erklärung.
Jetzt reinschauen und schlauer rausgehen! Sprachnudel. Suchoptionen. Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Lorbass"? [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton English Translation of "LORBASS" | The official Collins German-English Dictionary online.
Over 100,000 English translations of German words and phrases.
Ostpreußisches Vokabularium um 1920 aufgeschrieben von Lehrer a.D. Siegfried Korneffel † Ein ostpreußisch Mädchen ist eine Marjell Marjell oder liebevoller Marjellchen wurden die Mädchen in Ostpreußen genannt [1], die Wirtin im Schlosse eine Mamsell Eine Mamsell (im Jh. aus französisch Mademoiselle, Fräulein entlehnt) war eine leitende Hausgehilfin oder Wirtschafterin. [2]!
Lorbass - Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.
Nicht mehr gültige Schreibweisen: Lorbaß Worttrennung: Lor·bass, Plural: Lor·bas·se Aussprache: IPA: [ˈlɔʁbas] Hörbeispiele: Lorbass (Info) Bedeutungen: [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Synonyme: [1] Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr Beispiele: [1] Was hast du denn da wieder angestellt, du Lorbass? [1] „Helmut
Bedeutung: Fleisch von einem Knochen ablösen abmurksen Töten eines Lebewesens (ohne Kampf) abnagen knabbern abpliesern abräumen, z.B. den Weihnachtsbaum abrackern hart arbeiten Adebar Storch all, alle, aller, schon, oder aus sein; Lorbass Schimpfwort für Junge (Lümmel) Lucht Dachboden luchtern lüstern, begierig; luchtere Augen
PDF Wörterbuch der ostpreußischen Mundart
Ostpreußisches Vokabularium um 1920 aufgeschrieben von Lehrer a.D. Siegfried Korneffel † Ein ostpreußisch Mädchen ist eine Marjell Marjell oder liebevoller Marjellchen wurden die Mädchen in Ostpreußen genannt [1], die Wirtin im Schlosse eine Mamsell Eine Mamsell (im Jh. aus französisch Mademoiselle, Fräulein entlehnt) war eine leitende Hausgehilfin oder Wirtschafterin. [2]! Lorbass - Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können. Nicht mehr gültige Schreibweisen: Lorbaß Worttrennung: Lor·bass, Plural: Lor·bas·se Aussprache: IPA: [ˈlɔʁbas] Hörbeispiele: Lorbass (Info) Bedeutungen: [1] regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen) Synonyme: [1] Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr Beispiele: [1] Was hast du denn da wieder angestellt, du Lorbass? [1] „Helmut Bedeutung: Fleisch von einem Knochen ablösen abmurksen Töten eines Lebewesens (ohne Kampf) abnagen knabbern abpliesern abräumen, z.B. den Weihnachtsbaum abrackern hart arbeiten Adebar Storch all, alle, aller, schon, oder aus sein; Lorbass Schimpfwort für Junge (Lümmel) Lucht Dachboden luchtern lüstern, begierig; luchtere Augen
Lorbass hat seinen Ursprung aus dem Ostpreußisch-Litauischen. Es bedeutet so viel wie »Taugenichts«, »Schelm« oder »Schlitzohr«. »Draufgänger«, »flegelhafter Bursche mit ungehobelten Manieren« oder »großwüchsiger Mensch«, gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, mit denen ein Lorbass umschrieben wird.
Bedeutung/Definition 1) durchtriebener, listiger Mensch Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Schlitzohr. Lorbass: Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr Beispielsätze: 1) Was hast du denn da wieder angestellt, du Lorbass? 1) "Helmut Ramminger zog es mit Macht dorthin, wo er als „kleener Lorbaß
Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt. Abschnitt hinzufügen. Eintrag; Diskussion
Lorbass. Lümmel; Betonung des Freundlich-Schelmenhaften; "ey, du Lorbass" - Anrede, bei der das Verzeihen eines kleineren Fehlverhaltens mitschwingt; oft zu Kleinkindern, deren schlitzohriges Tun die Eltern weniger zum Schimpfen, sondern eher zum Schmunzeln reiztzurück zur Suchmaschine. zurück zum Glossar
Lorbass - ruhrgebietssprache.de
Lorbass hat seinen Ursprung aus dem Ostpreußisch-Litauischen. Es bedeutet so viel wie »Taugenichts«, »Schelm« oder »Schlitzohr«. »Draufgänger«, »flegelhafter Bursche mit ungehobelten Manieren« oder »großwüchsiger Mensch«, gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, mit denen ein Lorbass umschrieben wird. Bedeutung/Definition 1) durchtriebener, listiger Mensch Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Schlitzohr. Lorbass: Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr Beispielsätze: 1) Was hast du denn da wieder angestellt, du Lorbass?
1) "Helmut Ramminger zog es mit Macht dorthin, wo er als „kleener Lorbaß Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt. Abschnitt hinzufügen. Eintrag; Diskussion Lorbass. Lümmel; Betonung des Freundlich-Schelmenhaften; "ey, du Lorbass" - Anrede, bei der das Verzeihen eines kleineren Fehlverhaltens mitschwingt; oft zu Kleinkindern, deren schlitzohriges Tun die Eltern weniger zum Schimpfen, sondern eher zum Schmunzeln reiztzurück zur Suchmaschine. zurück zum Glossar
Einfach erklärt: „Lorbass" ist ein umgangssprachlicher, meist abwertender Ausdruck für jemanden, der einfältig, dumm oder ungeschickt ist. Er impliziert oft Tollpatschigkeit und Naivität. Der Begriff wird vorwiegend im süddeutschen und österreichischen Raum verwendet.
Bengel · Flegel · Frechling · Lausbub · Lausbube · Lausebengel · Schelm · Schlingel · Strolch Fratz süddt. · Lorbass ostpreußisch · Range veraltet · Bazi ugs., österr., bayr. · Drack ugs., bayr. · Drecksblag derb, stark abwertend · Dreikäsehoch ugs. · Frechdachs ugs. · Frechmops ugs. · Früchtchen ugs.
Declension Lorbass is a masculine noun. Remember that, in German, both the spelling of the word and the article preceding the word can change depending on whether it is in the nominative, accusative, genitive, or dative case. For further information, see Collins Easy Learning German Grammar. Case Masculine Singular Masculine Plural Nominative der Lorbass die Lorbasse Accusative den Lorbass die




