Wie verändert sich unsere Welt und wie wirkt sich das auf die Tierwelt aus? Andreas Kielings Dokumentationen geben uns einen unvergleichlichen Einblick in die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Ökosysteme und zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, diese zu schützen.
Der erfahrene Tierfilmer Andreas Kieling nimmt uns mit auf eine Reise rund um den Globus. Seine Filme sind mehr als nur Naturspektakel; sie sind eine Mahnung und ein Appell. Sie zeigen die Auswirkungen des Klimawandels, die Bedrohung durch Exoten und die dringende Notwendigkeit des Artenschutzes. Durch seine Arbeit werden wir Zeugen des Wandels in der Natur, lernen die Überlebensstrategien verschiedener Tierarten kennen und verstehen die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Ökosysteme.
Andreas Kieling, geboren am 22. Februar 1959 in Weimar, ist ein deutscher Tierfilmer, Naturschützer und Autor. Seine Leidenschaft für die Natur und Tiere spiegelt sich in seinen zahlreichen Dokumentationen wider, die weltweit ausgestrahlt werden. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt und ihrer Bewohner zu schärfen. Kieling ist bekannt für seine Authentizität, seinen Mut und seine Fähigkeit, das Publikum emotional zu berühren und für die Anliegen des Naturschutzes zu begeistern.
Kategorie | Informationen |
---|---|
Name | Andreas Kieling |
Geburtsdatum | 22. Februar 1959 |
Geburtsort | Weimar |
Beruf | Tierfilmer, Naturschützer, Autor |
Bekannte Dokumentationen | Kielings wilde Welt, Terra X |
Auszeichnungen | Vielfältige Auszeichnungen für seine Arbeit im Bereich Naturdokumentation |
Wirkungsbereich | Weltweit |
Thematische Schwerpunkte | Klimawandel, Artenschutz, Ökosysteme, Verhalten von Tieren, Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur |
Besondere Kennzeichen | Authentizität, Mut, emotionale Ansprache des Publikums, jahrelange Erfahrung in der Naturdokumentation |
Website | ZDF Mediathek - Kielings wilde Welt |
In der 3sat-Dokumentation „Kielings wilde Welt“ begleitet Kieling Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Tiere in verschiedenen Ländern und Regionen. Er zeigt, wie sich Ökosysteme und Arten durch den Klimawandel, die Ausbreitung von Exoten und die Bemühungen im Artenschutz verändern. Seine Filme führen uns in die entlegensten Winkel der Erde, von den Wasserparadiesen bis zu den Vogelparadiesen, von den Elefanten in Simbabwe bis zu den Westlichen Flachlandgorillas. Er zeigt die Schönheit, aber auch die Verletzlichkeit der Natur.
Die Dokumentationen von Andreas Kieling sind mehr als nur Unterhaltung. Sie sind eine eindringliche Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Welt. In Kielings wilde Welt – Wasserparadiese reist er zu den schönsten Wasserparadiesen der Welt, die Heimat von seltenen und gefährdeten Meeresbewohnern. Er beobachtet Commerson-Delfine, See-Elefanten, Flussdelfine, Riffmantas und Mondfische und zeigt, wie sie versuchen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Die Beobachtung der Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum ist ein zentrales Element in Kielings Arbeit. Seine Filme gewähren uns Einblicke in das Verhalten verschiedener Tierarten und zeigen, wie sie sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen. In „Kielings wilde Welt – Vogelparadiese“ reist er in entfernte Regionen der Erde und dokumentiert die Auswirkungen der Klimakrise auf Natur und Tierwelt. Er zeigt, wie die Ozeantemperaturen steigen, Fischbestände zurückgehen und das Meereis schmilzt. Welche Folgen hat das für Ökosysteme und ihre Vogelwelt? Auf Island beobachtet Kieling wehrhafte Küstenseeschwalben, deren Bestände trotz extremer Anpassung abnehmen.
Kieling versteht es, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge auf verständliche Weise zu vermitteln und dabei das Publikum emotional anzusprechen. Seine Filme sind eine Mischung aus Information und Emotion, aus wissenschaftlicher Erkenntnis und persönlicher Erfahrung. Er berichtet von Artenschutzprojekten, Naturphänomenen und seinen persönlichen Erlebnissen in seiner wilden Welt. In der Dokumentation „Kielings wilde Welt – Graue Riesen“ erzählt er von seinen Erlebnissen mit den größten Landsäugetieren der Welt: den Elefanten. Diese Begegnungen sind nicht nur faszinierend, sondern auch ein Appell für den Schutz dieser majestätischen Tiere und ihrer Lebensräume.
Die Arbeit von Andreas Kieling ist von großer Bedeutung, da sie einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umwelt- und Naturschutzthemen leistet. Seine Filme zeigen eindrücklich, wie eng die Geschicke von Mensch und Natur miteinander verknüpft sind. Er motiviert uns, über unseren Konsum nachzudenken, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen und uns aktiv für den Schutz der Umwelt einzusetzen.
Kielings Filme sind nicht nur für Naturfreunde und Tierliebhaber von Interesse, sondern für jeden, der sich für die Zukunft unseres Planeten interessiert. Sie sind eine Quelle der Inspiration und ein Aufruf zum Handeln. Sie zeigen die Schönheit und Vielfalt des Lebens auf der Erde und mahnen uns gleichzeitig, unsere Verantwortung für den Erhalt dieser Vielfalt wahrzunehmen.
Die Verfügbarkeit der Dokumentationen in verschiedenen Mediatheken, wie der 3sat-Mediathek, der ZDFmediathek und ARTE, ermöglicht es einem breiten Publikum, an Kielings Abenteuern teilzuhaben und sich über die komplexen Zusammenhänge in der Natur zu informieren. Neue Folgen, wie Kielings wilde Welt: Wilde Nachbarn oder Kielings wilde Welt: Kreislauf des Lebens, werden regelmäßig veröffentlicht und halten das Publikum auf dem Laufenden.
Die Arbeit von Andreas Kieling ist ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung und zum Naturschutz. Seine Filme sind ein Fenster in die Welt der Tiere und Ökosysteme, eine Mahnung und ein Appell, unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren.
In „Kielings wilde Welt – Entdeckung der Welt“ führt uns Kieling durch verschiedenste Klimazonen und Ökosysteme. Er erkundet die Elefanten in Simbabwe, entdeckt Westliche Flachlandgorillas und zeigt die Anpassungsfähigkeit der Tiere an veränderte Umweltbedingungen. Seine Filme zeigen uns die Überlebenskünstler und die seltenen Arten unserer Erde.
Kielings Dokumentationen sind ein Muss für alle, die sich für die Natur begeistern und einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten wollen. Sie sind ein Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit und ein Aufruf, die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Welt zu schützen.
Die Faszination, die von Kielings Filmen ausgeht, beruht auf seiner Fähigkeit, komplexe Themen auf verständliche Weise zu präsentieren und dabei die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur hervorzuheben. Seine Filme sind ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung und zum Naturschutz. Sie sind eine Quelle der Inspiration und ein Aufruf zum Handeln.
Andreas Kieling ist nicht nur ein herausragender Tierfilmer, sondern auch ein Botschafter für den Naturschutz. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Welt zu schärfen und das Publikum für die Notwendigkeit des Schutzes unserer Umwelt zu sensibilisieren. Seine Filme sind ein Vermächtnis, das uns alle dazu auffordert, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen.




