War Katarina Witt wirklich die schönste Frau des Sozialismus, wie sie einst tituliert wurde? Ihre Erscheinung, ihre Leistungen und ihre Fähigkeit, die Herzen von Millionen zu erobern, machen sie zu einer der schillerndsten Figuren des Eiskunstlaufs und zu einer Ikone, die weit über den Sport hinaus Bedeutung erlangt hat.
Die 20-jährige Katarina Witt aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war mehr als nur eine Eiskunstläuferin; sie war ein Symbol. Ein Symbol für Anmut, Talent und die Fähigkeit, die Widrigkeiten des Kalten Krieges mit Eleganz zu überwinden. Ihr strahlendes Gesicht, die blauen Augen und die roten Lippen – eine Erscheinung, die selbst den Kapitalismus entwaffnete, wie es in einem Artikel von Sports Illustrated hieß. Vergessen wir Raisa Gorbatschow, hier war Katarina, 1,65 Meter groß und 52 Kilogramm schwer, ein „Friedensstifter“-Geschoss.
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Katarina Witt |
Geburtsdatum | 3. Dezember 1965 |
Geburtsort | Staaken, Ost-Berlin, DDR |
Nationalität | Deutsch |
Größe | 1,65 m |
Gewicht | 52 kg |
Beruf | Ehemalige Eiskunstläuferin, Schauspielerin, Geschäftsfrau |
Sportliche Erfolge (Auswahl) | 2x Olympiasiegerin, 4x Weltmeisterin, 6x Europameisterin |
Auszeichnungen | Goldener Bambi, Bambi (Ehrenpreis), World Figure Skating Hall of Fame |
Beziehungen | Verschiedene, darunter mit Richard Dean Anderson und Danny Huston |
Kinder | Keine |
Stiftung | Katarina Witt-Stiftung |
Referenz | Wikipedia-Eintrag |
Ihre Karriere war eine Geschichte von Exzellenz und einem Leben im Schatten des Kalten Krieges. Sie war die „schönste Frau des Sozialismus“, eine Ikone, die über die Grenzen der DDR hinaus Anerkennung fand. Ihre Erfolge waren nicht nur sportlicher Natur; sie waren auch ein diplomatischer Akt, ein Triumph über politische Hindernisse. Katarina Witt war ein Star, der die Welt mit seiner Anmut und seinem Talent verzauberte.
In Nur mit Leidenschaft blickt Katarina Witt auf ihre Anfänge als junge Athletin zurück, auf die täglichen Herausforderungen des Teenagerlebens und ihren unerschütterlichen Willen, dem Eiskunstlauf treu zu bleiben. Das Buch gewährt einen Einblick in ihre Erfolge und Misserfolge und zeigt die emotionale Tiefe hinter dem glitzernden Image.
Was für ein Mann gefällt ihr denn? Diese Frage, gestellt bei einem Abendessen, verdeutlicht das Interesse an der Person hinter der Athletin. Ihre Privatsphäre wurde stets respektiert, doch das Interesse an ihrem Privatleben blieb bestehen. Trotz zahlreicher Beziehungen, darunter mit den Schauspielern Richard Dean Anderson und Danny Huston, entschied sich Katarina Witt gegen eine Mutterschaft. Sie hat im Sport alles erreicht. Nur in der Liebe lief es bei der 45-Jährigen nicht richtig rund. Doch auch ohne eigene Kinder, wie sie betont, ist sie glücklich.
Die Gründung der Katarina Witt-Stiftung im Jahr 2005 mit Sitz in Brandenburg an der Havel zeigt ihr anhaltendes Engagement für das Wohl anderer. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ unterstützt die Stiftung Kinder in den Bereichen Katastrophenhilfe, medizinische Versorgung und Sportförderung.
Katarina Witt, ein Name, der für Exzellenz, Anmut und die Überwindung politischer Grenzen steht. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis individueller Stärke und ein Denkmal für eine Frau, die weit mehr war als nur eine Eiskunstläuferin.




