Was macht den Karfreitag zu einem so besonderen Tag, der bis heute tiefe Emotionen auslöst? Der Karfreitag ist ein Eckpfeiler des christlichen Glaubens, ein Tag der Trauer, des Gedenkens und der Hoffnung, der die Gläubigen seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht.
Die Karwoche, die Woche vor Ostern, ist für Christen eine Zeit der Besinnung und der Vorbereitung auf das wichtigste Fest des Kirchenjahres. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, an dem an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert wird. Die Tage bis zum Karfreitag sind geprägt von Gebet, Fasten und der Auseinandersetzung mit dem Leiden Jesu. In Nordrhein-Westfalen ist der Karfreitag als stiller Feiertag besonders geschützt, was die besondere Bedeutung dieses Tages unterstreicht. § 6 des Gesetzes über Sonn- und Feiertage regelt, welche Tage Stille Feiertage sind und was dann in welchen Zeiträumen verboten ist. So sind beispielsweise an Karfreitag von 5 Uhr morgens bis 6 Uhr des Karsamstags bestimmte Aktivitäten verboten.
Der Karfreitag selbst ist ein Tag der Stille und der Trauer. Die Kirchenglocken schweigen, und die Liturgie ist von besonderer Schlichtheit geprägt. Kar kommt von dem althochdeutschen Wort kara und bedeutet klagen oder trauern. Die zentrale Botschaft dieses Tages ist das Leiden und der Tod Jesu Christi am Kreuz. Die Gläubigen erinnern sich an die Ereignisse, die sich in Jerusalem abspielten, als Jesus von den römischen Behörden verurteilt und gekreuzigt wurde. Die Kreuzwege, die an diesem Tag besonders begangen werden, führen die Gläubigen auf dem Weg Jesu zum Kreuz und lassen sie die Qualen und das Leid, das er ertragen musste, nachempfinden. In vielen Kirchen werden auch Bildergeschichten für Kinder angeboten, die die Ereignisse kindgerecht erklären und das Verständnis für die Bedeutung des Karfreitags erleichtern. Diese Geschichten und die Gottesdienste sind wichtige Bestandteile der Karwoche, die den Menschen helfen, die Ereignisse zu verstehen und ihre Bedeutung für den christlichen Glauben zu erfassen.
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt von den Ereignissen am Karfreitag. Die Kinder erfahren, was Jesus am Karfreitag widerfahren ist, warum dieser Tag so wichtig ist und was er für uns bedeutet. Diese Geschichten sind oft einfach und verständlich gehalten, damit die Kinder die Botschaft verstehen und mitfühlen können. Mögliches Material, das Kinder während der Karwoche nutzen können, ist eine Kerze und ein Anzünder, um die Lichtsymbolik zu verdeutlichen und die Kinder in die Andacht einzuführen. Der Kreuzweg mit seinen Stationen, die das Leiden Jesu nachzeichnen, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf Ostern.
Aspekt | Details |
---|---|
Datum | Variiert jährlich, Freitag vor Ostern |
Bedeutung | Gedenktag des Todes Jesu Christi |
Liturgie | Schlicht, geprägt von Gebet und Lesungen; keine Glocken |
Bräuche | Kreuzweg, Fasten, Stille, besondere Gesetze (z.B. in Nordrhein-Westfalen) |
Wortbedeutung | Kar vom althochdeutschen kara (Klagen, Trauern) |
Ziele des Tages | Trauer, Besinnung, Vorbereitung auf Ostern, Erinnerung an Jesu Leiden |
Gottesdienste | Gottesdienste sind wichtiger Bestandteil der Karwoche |
Lehren für Kinder | Kindgerechte Erklärungen der Ereignisse, Vermittlung von Werten |
Biblische Grundlage | Das Neue Testament, insbesondere die Evangelien |
Referenz | katholisch.de |
In den katholischen Gemeinden gibt es am Karfreitag besondere Formen der Liturgie, die darauf abzielen, die Gläubigen in die Trauer und das Gedenken einzubinden. Dies geschieht durch Lesungen aus der Bibel, durch Gebete und durch die Verehrung des Kreuzes. Die Diözese Linz bietet beispielsweise Informationen und Erklärungen zum Karfreitag für Kinder an. Auch die Erzbistümer, wie das Erzbistum Köln, bieten Informationen und Materialien zur Karwoche an, um den Gläubigen die Bedeutung dieses Tages näherzubringen.
Der Karfreitag ist somit ein Tag der tiefen Bedeutung für Christen. Er erinnert an das Leiden und Sterben Jesu Christi und legt den Grundstein für die Hoffnung und die Freude, die Ostern mit sich bringt. Es ist ein Tag, der zur Besinnung einlädt und die Gläubigen dazu ermutigt, über ihren Glauben und ihre Beziehung zu Gott nachzudenken. Ob durch die Teilnahme an Gottesdiensten, durch das Gebet oder durch die Beschäftigung mit der Ostergeschichte – der Karfreitag ist eine Gelegenheit, sich mit den zentralen Inhalten des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen.
Die Beschäftigung mit der Ostergeschichte, speziell für Kinder, spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung des Glaubens. Durch kindgerechte Erklärungen und Geschichten wird Kindern die Möglichkeit gegeben, die Ereignisse des Karfreitags zu verstehen und die Bedeutung von Jesu Tod am Kreuz zu erfassen. Diese frühen Erfahrungen prägen das Verständnis des Glaubens und legen den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit der christlichen Botschaft.




