A paper published in 2023 spurred discussion about whether life exists on an exoplanet named K2-18b. Two years later, the puzzle continues — and some scientists are expressing doubt.
Planetenforscher jubeln: Auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b haben sie Gase gefunden, die eigentlich nur von Lebewesen produziert werden. Die Wissenschaftler sprechen von einem
In der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b sollen sich große Mengen eines Moleküls befinden, welches zumindest auf der Erde nur eine bekannte Quelle hat: lebendige Organismen wie Meeresalgen.
Das Leben auf der Erde entwickelte sich relativ schnell, nachdem die Entstehung unseres Sonnensystems abgeschlossen war. Unsere gegenwärtigen Instrumente erlauben es uns noch nicht, Leben auf anderen Planeten nachzuweisen, aber es gibt eine ganze Menge sonstiger Informationen, die wir bereits ausfindig machen konnten.
Das reicht für einen umfassenden Planetenzensus - aber nicht für eine Antwort auf die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt. Die Lufthülle eines Exoplaneten ist hier aus Sicht von Experten der Schlüssel: Gelingt es, ihre chemische Zusammensetzung zu entschlüsseln, könnte das Rückschlüsse auf die Prozesse auf der Oberfläche des
Planetenforscher jubeln: Auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b haben sie Gase gefunden, die eigentlich nur von Lebewesen produziert werden. Die Wissenschaftler sprechen von einem In der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b sollen sich große Mengen eines Moleküls befinden, welches zumindest auf der Erde nur eine bekannte Quelle hat: lebendige Organismen wie Meeresalgen. Das Leben auf der Erde entwickelte sich relativ schnell, nachdem die Entstehung unseres Sonnensystems abgeschlossen war. Unsere gegenwärtigen Instrumente erlauben es uns noch nicht, Leben auf anderen Planeten nachzuweisen, aber es gibt eine ganze Menge sonstiger Informationen, die wir bereits ausfindig machen konnten. Das reicht für einen umfassenden Planetenzensus - aber nicht für eine Antwort auf die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt.
Die Lufthülle eines Exoplaneten ist hier aus Sicht von Experten der Schlüssel: Gelingt es, ihre chemische Zusammensetzung zu entschlüsseln, könnte das Rückschlüsse auf die Prozesse auf der Oberfläche des
Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb Als relativ klarer Hinweis auf das Vorhandensein von Leben würde wohl der direkte Nachweis von freiem Sauerstoff wie auf der Erde gelten, da bisher keine anderen Prozesse bekannt sind, die derartige Mengen dieses reaktiven Gases über längere Zeit
Mehr lesen: Dieser Exoplanet zeigt erste Anzeichen von Leben. Das ist zwar kein eindeutiger Beweis für Leben, aber zumindest ein Hinweis darauf.
Der erste Schritt besteht darin, eine Welt zu finden, die über die nötigen Stoffe für Leben verfügt. Bei einem Exoplaneten könnte das der Forschung nun gelungen sein. Exoplanet: Um dieses Exemplar geht es. Der Exoplanet WASP-166b ist der Wissenschaft schon länger bekannt.
Der Exoplanet ist Teil eines 19.7 Lichtjahre entfernten Sonnensystems. Für Astronomen und Astronominnen gilt diese Entfernung als nah. Wie man auf dem Exoplaneten nach Leben suchen will
Neuer Exoplanet: Genfer Forschende entdecken Super-Erde
Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb Als relativ klarer Hinweis auf das Vorhandensein von Leben würde wohl der direkte Nachweis von freiem Sauerstoff wie auf der Erde gelten, da bisher keine anderen Prozesse bekannt sind, die derartige Mengen dieses reaktiven Gases über längere Zeit Mehr lesen: Dieser Exoplanet zeigt erste Anzeichen von Leben. Das ist zwar kein eindeutiger Beweis für Leben, aber zumindest ein Hinweis darauf. Der erste Schritt besteht darin, eine Welt zu finden, die über die nötigen Stoffe für Leben verfügt. Bei einem Exoplaneten könnte das der Forschung nun gelungen sein. Exoplanet: Um dieses Exemplar geht es.
Der Exoplanet WASP-166b ist der Wissenschaft schon länger bekannt. Der Exoplanet ist Teil eines 19.7 Lichtjahre entfernten Sonnensystems. Für Astronomen und Astronominnen gilt diese Entfernung als nah. Wie man auf dem Exoplaneten nach Leben suchen will
Der Exoplanet K2-18b befindet sich 120 Lichtjahre von uns entfernt. Forschende haben dort mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops der Nasa Hinweise auf Leben gefunden. Sie stiessen auf Spuren
Exoplanet K2-18b liefert klare Biosignaturen - Neue Messung deutet auf mögliches Leben 124 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Atmosphäre von Exoplanet Trappist-1e wird „wie eine elektrische Heizung" aufgeheizt. Leben zu finden, scheint also vergeblich zu sein. Dennoch bleibt das Planetensystem für die Forschung
Mit James Webb wurde der Exoplanet K2-18 b genauer untersucht. Die Daten des Weltraumteleskops legen nahe, dass womöglich Spuren von Leben gefunden wurden. K2-18 b hat die 8,6-fache Masse der
Dieser Exoplanet zeigt erste Anzeichen von Leben - futurezone.at
Der Exoplanet K2-18b befindet sich 120 Lichtjahre von uns entfernt. Forschende haben dort mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops der Nasa Hinweise auf Leben gefunden. Sie stiessen auf Spuren Exoplanet K2-18b liefert klare Biosignaturen - Neue Messung deutet auf mögliches Leben 124 Lichtjahre von der Erde entfernt. Atmosphäre von Exoplanet Trappist-1e wird „wie eine elektrische Heizung" aufgeheizt. Leben zu finden, scheint also vergeblich zu sein.
Dennoch bleibt das Planetensystem für die Forschung Mit James Webb wurde der Exoplanet K2-18 b genauer untersucht. Die Daten des Weltraumteleskops legen nahe, dass womöglich Spuren von Leben gefunden wurden. K2-18 b hat die 8,6-fache Masse der
Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone.
Exoplanet K2-18b weckt das Interesse der Forschung: Gibt es auf ihm Leben? Allein diese Tatsache weckt in der Forschung das Interesse an einem Exoplaneten, doch im Fall von K2-18b gibt es noch
Auf Exoplanet K2-18b Vielversprechende "Hinweise" auf außerirdisches Leben entdeckt 17.04.2025, 07:38 Uhr Artikel anhören
Der Exoplanet ist für den Forscher aus gleich mehreren Gründen beeindruckend. "So können wir herauszufinden, ob es dort Leben gibt. Wäre er weiter weg, wäre das nicht möglich."
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Neuer Exoplanet entdeckt
Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone. Exoplanet K2-18b weckt das Interesse der Forschung: Gibt es auf ihm Leben? Allein diese Tatsache weckt in der Forschung das Interesse an einem Exoplaneten, doch im Fall von K2-18b gibt es noch Auf Exoplanet K2-18b Vielversprechende "Hinweise" auf außerirdisches Leben entdeckt 17.04.2025, 07:38 Uhr Artikel anhören Der Exoplanet ist für den Forscher aus gleich mehreren Gründen beeindruckend. "So können wir herauszufinden, ob es dort Leben gibt.
Wäre er weiter weg, wäre das nicht möglich."
Gibt es auf dem Exoplaneten K2-18b Leben? Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten - doch selbst die Forscher mahnen zur Vorsicht. Die Atmosphäre eines fernen Planeten weist Anzeichen
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Forscher haben dafür neue Anzeichen entdeckt: zwei chemische Verbindungen, die auf der Erde nur von lebenden Organismen erzeugt werden. Die Wissenschaftler
Auf dem 120 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18 b wurden schwefelhaltige Moleküle gefunden, wie sie von irdischem Phytoplankton hergestellt werden.
Die Suche nach außerirdischem Leben ist ein zentrales Thema in der Astrobiologie, einem interdisziplinären Forschungsfeld, das sich mit der Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde beschäftigt. Wissenschaftler untersuchen dabei nicht nur andere Planeten und Monde in unserem Sonnensystem, sondern auch Exoplaneten, die in der habitablen Zone
Suche nach außerirdischem Leben im Universum - Spektrum.de
Gibt es auf dem Exoplaneten K2-18b Leben? Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten - doch selbst die Forscher mahnen zur Vorsicht. Die Atmosphäre eines fernen Planeten weist Anzeichen Gibt es Leben außerhalb der Erde? Forscher haben dafür neue Anzeichen entdeckt: zwei chemische Verbindungen, die auf der Erde nur von lebenden Organismen erzeugt werden. Die Wissenschaftler Auf dem 120 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18 b wurden schwefelhaltige Moleküle gefunden, wie sie von irdischem Phytoplankton hergestellt werden.
Die Suche nach außerirdischem Leben ist ein zentrales Thema in der Astrobiologie, einem interdisziplinären Forschungsfeld, das sich mit der Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde beschäftigt. Wissenschaftler untersuchen dabei nicht nur andere Planeten und Monde in unserem Sonnensystem, sondern auch Exoplaneten, die in der habitablen Zone
Wenn wir verstehen wollen, wie das Leben auf der Erde entstanden ist und gleichzeitig davon ausgehen, dass es einer physikalischen, chemischen, biologischen Ereigniskette folgt, dann gibt es
Auf einem sehr weit entfernten Planeten haben Forschende "Hinweise auf Leben" entdeckt. Was das geneu bedeutet, lest ihr hier
Solange die Wissenschaft diese Prozesse nicht besser versteht, ist es praktisch unmöglich anzugeben, ob die Entstehung von Leben wie auf der Erde ein unglaublich unwahrscheinlicher Zufall ist und wir allein oder zumindest fast allein sind im unendlichen Kosmos - oder ob sich vielleicht überall Leben tummelt, auch wenn dieses Leben zumeist
Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone.
Exoplanet K2-18b: Hinweise auf außerirdisches Leben entdeckt - MSN
Wenn wir verstehen wollen, wie das Leben auf der Erde entstanden ist und gleichzeitig davon ausgehen, dass es einer physikalischen, chemischen, biologischen Ereigniskette folgt, dann gibt es Auf einem sehr weit entfernten Planeten haben Forschende "Hinweise auf Leben" entdeckt. Was das geneu bedeutet, lest ihr hier Solange die Wissenschaft diese Prozesse nicht besser versteht, ist es praktisch unmöglich anzugeben, ob die Entstehung von Leben wie auf der Erde ein unglaublich unwahrscheinlicher Zufall ist und wir allein oder zumindest fast allein sind im unendlichen Kosmos - oder ob sich vielleicht überall Leben tummelt, auch wenn dieses Leben zumeist Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone.




