Stellt sich die Frage, ob ein Theaterstück, das vor über einem Jahrhundert konzipiert wurde, auch heute noch die Massen fesseln kann? Die Antwort lautet ein klares Ja, denn Jedermann bei den Salzburger Festspielen ist mehr als nur ein Theaterstück – es ist ein kulturelles Ereignis, das Generationen verbindet und die Seele berührt.
Die Ankündigung der Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann für die Salzburger Festspiele 2024 hat in der Kulturszene für Aufregung gesorgt. Die diesjährige Produktion, die die Zuschauer im vergangenen Sommer begeisterte, wird komplett neu aufgezogen, mit einem neuen Regisseur und einer neuen Besetzung. Diese Entscheidung, die am 22. Oktober 2023 bekannt gegeben wurde, markiert einen tiefgreifenden Wandel und unterstreicht die lebendige Tradition und die Fähigkeit des Festivals, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Die 700 Vorstellungen in einem Jahrhundert sprechen für sich, Jedermann ist mehr als ein Stück, es ist ein fester Bestandteil der DNA der Salzburger Festspiele. Die Idee hinter ‚Jedermann' ist die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, unserer Beziehung zu Reichtum, Tod und Spiritualität.
Die Salzburger Festspiele, ein Synonym für Hochkultur und Tradition, kündigten mit Spannung die Besetzung für die Neuproduktion von „Jedermann an. Philipp Hochmair wird in die Rolle des Titelhelden schlüpfen, während Deleila Piasko die Buhlschaft verkörpern wird. Diese beiden Namen versprechen eine Interpretation, die sowohl der Tradition des Stücks gerecht wird als auch neue Akzente setzt. Die Erwartungen sind hoch, denn „Jedermann ist nicht nur ein Theaterstück, sondern ein Spiegelbild der menschlichen Existenz, der mit zeitlosen Themen wie Leben, Tod und Spiritualität konfrontiert.
Der Jedermann wurde am 1920 im August im Rahmen der Salzburger Festspiele erstmals aufgeführt, inszeniert von Max Reinhardt. Seitdem hat das Stück Generationen von Zuschauern begeistert und ist zu einem festen Bestandteil der Salzburger Festspiele geworden. Die Aufführung, ob auf dem Domplatz oder im Großen Festspielhaus, wird jeweils spätestens drei Stunden vor Beginn bekannt gegeben, was die Spannung zusätzlich erhöht. Diese Flexibilität, die sich nach den Wetterbedingungen richtet, ist typisch für die Festspiele, die sich immer wieder neu erfinden, ohne dabei ihren Kern zu verlieren. Die Entscheidung, wo die Vorstellung stattfindet, wird auf der offiziellen Website, in den sozialen Medien und über telefonische Auskünfte mitgeteilt.
Die Rolle des Jedermanns in der Inszenierung 2024 hat der renommierte Schauspieler Philipp Hochmair übernommen. Der Künstler hat sich durch seine vielseitige und ausdrucksstarke Schauspielkunst einen Namen gemacht. Seine Interpretation der Rolle verspricht, dem Stück eine neue Tiefe und Relevanz zu verleihen.
Deleila Piasko, eine erfahrene und talentierte Schauspielerin, wird die Rolle der Buhlschaft verkörpern. Ihre Präsenz auf der Bühne hat das Publikum immer wieder beeindruckt. Piasko, die bereits am Burgtheater brillierte, wird dem Publikum eine unvergessliche Darstellung bieten.
Das Ensemble, das sich aus erfahrenen Schauspielern zusammensetzt, verheißt eine bewegende und intensives Theatererlebnis. Die Zusammenarbeit der Darsteller und die Inszenierung werden das Publikum in den Bann ziehen.
Die Inszenierung von Robert Carsen als Regisseur wird dem Stück eine moderne und zeitgemäße Note verleihen. Carsen ist bekannt für seine innovativen und anspruchsvollen Arbeiten. Seine Regie wird das Publikum sicherlich begeistern und zum Nachdenken anregen.
Die Salzburger Festspiele sind bekannt für ihre hochwertigen Produktionen und ihre Bedeutung für die Theaterwelt. Das Festival zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Die Festspiele bieten eine breite Palette von Aufführungen, von Opern und Schauspielen bis hin zu Konzerten.
Die Entscheidung, das gesamte Jedermann-Team auszutauschen, war eine Überraschung für alle. Das Team, das mit der Inszenierung im Vorjahr großen Erfolg hatte, erhielt die Nachricht, dass 2024 eine Neuproduktion mit neuer Regie und Besetzung geplant sei. Dieser radikale Ansatz unterstreicht die Entschlossenheit der Festspiele, die Tradition zu wahren und gleichzeitig neue künstlerische Wege zu beschreiten.
Die Jedermann-Aufführung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Salzburger Festspiele. Das Stück wurde am Anfang der Festspiele aufgeführt und ist seitdem ein fester Bestandteil des Programms. Die Aufführung vermittelt dem Publikum die Wichtigkeit von Werten wie Menschlichkeit, Demut und Spiritualität.
Die Jedermann-Aufführung wird traditionell auf dem Domplatz in Salzburg aufgeführt. Der Domplatz bietet eine einzigartige Atmosphäre und ist ein wichtiger Teil des Theatererlebnisses. Sollte die Vorstellung auf dem Domplatz stattfinden, werden Stehplatzkarten zum Verkauf angeboten. Dies ermöglicht auch jüngeren oder weniger bemittelten Zuschauern die Teilnahme.
Die Jedermann-Aufführung ist eine Gelegenheit, in die Welt des Theaters einzutauchen und über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken. Das Stück konfrontiert das Publikum mit den Themen Leben, Tod, Glaube und Vergebung. Die Inszenierung verbindet traditionelle Elemente mit zeitgenössischen Interpretationen.
Das Stück bietet eine Mischung aus traditionellen Elementen, multimedialer Unterhaltung und einem leidenschaftlichen Ensemble. Dies macht die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und der Beziehung zu Reichtum, Tod und Spiritualität sind die Kernpunkte des Stücks.
Die Salzburger Festspiele präsentieren in ihrem Programm Jedermann als Kernstück der DNA des Festivals. Die Vorstellung ist mehr als nur ein Theaterstück, es ist ein Erlebnis, das die Besucher berührt und zum Nachdenken anregt. Das Stück schreibt seine Historie in einem Jahrhundert weiter.
Die Aufführung Jedermann bei den Salzburger Festspielen ist ein Highlight des Kulturjahres und zieht Besucher aus aller Welt an. Die Vorstellung ist eine Gelegenheit, die magische Atmosphäre der Salzburger Festspiele zu erleben und die Bedeutung des Theaters zu spüren. Die Aufführung verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Name | Philipp Hochmair |
Rolle bei Jedermann 2024 | Jedermann |
Geburtsdatum | 16. Oktober 1973 |
Geburtsort | Hamburg, Deutschland |
Nationalität | Deutsch |
Beruf | Schauspieler, Musiker, Regisseur |
Ausbildung | Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg |
Bekannte Rollen | Diverse Rollen in Film, Fernsehen und Theater, u.a. in Charité, Der Fall Barschel, Gogol (Theater) |
Auszeichnungen | Nestroy-Theaterpreis, Deutscher Fernsehpreis |
Besonderheiten | Gründer der Band Die Hochmairs, bekannt für seine intensiven Bühnenperformances |
Website | philipphochmair.com |




