Ist die Hellefelder Höhe mehr als nur ein geografischer Punkt? Absolut! Sie ist ein pulsierendes Zentrum für Ökologie, Erholung und Wirtschaft im Herzen des Sauerlands, ein Ort, der weit mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten mag.
Die Hellefelder Höhe, eingebettet zwischen den Städten Arnsberg, Sundern und Eslohe, erhebt sich majestätisch über die Landschaft. Wer die Region erkundet, stößt unweigerlich auf diesen markanten Punkt. Doch die Hellefelder Höhe ist weit mehr als nur eine Erhebung im Gelände; sie ist ein Knotenpunkt, an dem sich unterschiedliche Aspekte des Lebens im Sauerland kreuzen und miteinander verwoben sind. Ob als Ziel für Wanderer und Naturliebhaber oder als Standort für innovative Umweltprojekte – die Hellefelder Höhe hat sich im Laufe der Zeit einen Namen gemacht.
Das Kompostwerk Hellefelder Höhe, ein Eckpfeiler der Kreislaufwirtschaft in der Region, ist seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Infrastruktur. Jährlich werden hier rund 20.000 Tonnen Bioabfälle aus Sundern, Meschede, Eslohe und Arnsberg verarbeitet und in wertvollen Kompost und Spezialerde umgewandelt. Dieser Prozess dient nicht nur der Abfallverwertung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Landwirtschaft. Seit letztem Jahr wurde das Werk um eine Feststoff-Vergärungsanlage erweitert, ein weiterer Schritt in Richtung effizienterer Ressourcennutzung und erneuerbarer Energiegewinnung.
Die Hellefelder Höhe ist ein wichtiger Anlaufpunkt für all diejenigen, die die Natur aktiv erleben möchten. Die Region um die Hellefelder Höhe bietet eine Vielzahl von Wanderwegen und Rundtouren, die sowohl für Gelegenheitswanderer als auch für erfahrene Bergsteiger geeignet sind. Die gut ausgeschilderten Pfade führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von dichten Wäldern über blühende Wiesen bis hin zu beeindruckenden Aussichtspunkten reicht. Wanderer können die Natur in all ihren Facetten genießen und die Seele baumeln lassen. Die Komoot-Plattform bietet detaillierte Informationen und Routenplanungen für Wanderungen und Spaziergänge in der Umgebung.
Neben ihrer Bedeutung für die Erholung spielt die Hellefelder Höhe auch eine wichtige Rolle für den Naturschutz. Das Naturschutzgebiet Hellefelder Höhe, das im Jahr 2019 durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises ausgewiesen wurde, umfasst eine Fläche von 72,2 Hektar. Dieses Gebiet ist ein Refugium für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region bei. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet unterstreicht die Bedeutung der Hellefelder Höhe für den Schutz der Natur und die Bewahrung der ökologischen Vielfalt.
Doch die Hellefelder Höhe ist nicht nur ein Ort der Natur und der Erholung, sondern auch ein Standort für wirtschaftliche Aktivitäten. Das Kompostwerk ist ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Wirtschaft und Umwelt. Es schafft Arbeitsplätze und trägt zur Wertschöpfung in der Region bei, während es gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Das Werk arbeitet im Auftrag der öffentlichen Hand und bietet auch eine Privatannahmestelle für Grünschnitt an.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Kritik an Bio-Mülltüten. Diese scheinen auf den ersten Blick umweltfreundlich zu sein, können aber im Kompostwerk ein Problem darstellen. Es ist wichtig, die richtigen Materialien zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Kompostierungsprozess reibungslos abläuft und die Qualität des Endprodukts nicht beeinträchtigt wird. Das Kompostwerk Hellefelder Höhe und das in Brilon sind die beiden Kompostwerke im Hochsauerlandkreis, die die Abfälle aus der Region verarbeiten.
Die Hellefelder Höhe bietet auch eine beeindruckende Aussicht. Mit einer Höhe von 504 Metern über dem Meeresspiegel ist der Gipfel ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Vom Gipfel aus hat man einen atemberaubenden Blick über das Sauerland und kann die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen genießen. Die Hellefelder Höhe ist Teil des Altes Testament (AT) und gehört zu den 1 Gipfeln dieser Region.
Die Hellefelder Höhe ist mehr als nur ein geografischer Punkt; sie ist ein lebendiger Ort, an dem sich Natur, Erholung und Wirtschaft auf vielfältige Weise verbinden. Sie ist ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Umweltschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und der Schaffung von Lebensqualität für die Menschen in der Region. Die Hellefelder Höhe ist ein Schatz des Sauerlands, den es zu bewahren und zu schützen gilt.
Wer von Arnsberg nach Sundern möchte, kann über die Hellefelder Höhe fahren und dabei einige Höhenmeter mehr als auf der Strecke über den Ochsenkopf bewältigen. Dies macht die Hellefelder Höhe zu einem beliebten Ziel für Radfahrer und Wanderer, die eine Herausforderung suchen.
Die Hellefelder Höhe ist ein Ort, der sich ständig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Menschen und der Umwelt anpasst. Sie ist ein lebendiges Beispiel für eine nachhaltige Zukunft im Sauerland.
Fakten zur Hellefelder Höhe | |
---|---|
Geografische Lage: | Zwischen Arnsberg, Sundern und Eslohe, im Hochsauerlandkreis |
Höhe: | 504 m über dem Meeresspiegel |
Naturschutzgebiet: | Ausgewiesen im Jahr 2019, Fläche 72,2 Hektar |
Kompostwerk: | Verarbeitet jährlich ca. 20.000 Tonnen Bioabfälle |
Tourismus: | Beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, viele Wanderwege und Rundtouren |
Wirtschaftliche Bedeutung: | Standort des Kompostwerks, Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen |
Anfahrt | Über Arnsberg oder Sundern |
Besonderheiten: | Teil des Altes Testament (AT), Aussichtspunkt mit Panoramablick |
Zusätzliche Informationen: | Komoot |




