Schaubergwerk "Herkules-Frisch-Glück" Nach dem Einstieg über 250 Stufen empfängt Sie in 80 m Tiefe eine einzigartige Atmosphäre. Inmitten von 2 Marmorsälen und unterirdischen Seen vermittelt eine lehrreiche und unterhaltsame Führung eindrucksvoll Einblicke in die Bergbautätigkeit früherer Tage.
Das Technische Hilfswerk aus Reichenbach im Vogtland durchsucht den "Frisch-Glück-Stollen" mit spezieller Sensortechnik. Das seismische Verschütteten-Suchgerät kann selbst feinste Klopfgeräusche wahrnehmen. Den Angaben zufolge könnten damit Personen unter der Erde von der Oberfläche aus geortet werden.
Für Laien unscheinbar ist das verbrochene Mundloch (rechts) des Frisch-Glück-Stollens in Frohnau, direkt an der Sehmatalstraße. Es wird vermutet, dass der vermisste 34-jährige Erzgebirger
Deutschland / Sachsen / Zwickau, Landkreis / Lichtentanne / Stenn / Grube Frisch Glück: Aufschlussbeschreibung. Die Grube „Frisch Glück" in Stenn baute bis 1885 auf Eisenstein. Die Grube war über einen Stollen, mit mehreren Lichtlöchern und einen Tagesschacht aufgeschlossen. Fundstellentyp. Bergwerk (aufgelassen/alt) Zugangsbeschränkungen
Frisch Glück war eine bedeutende Fundgrube im Bergrevier Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge. Da mehrere sogenannte Zechenregister bis jetzt nicht mehr auffindbar sind, liegen einige Zeiträume ihrer Betriebsgeschichte im Dunkeln. Ebenso widersprechen sich mehrmals die Mengen des Erzausbringens und gewisse Höhenangaben im Hauptschacht.
Das Technische Hilfswerk aus Reichenbach im Vogtland durchsucht den "Frisch-Glück-Stollen" mit spezieller Sensortechnik. Das seismische Verschütteten-Suchgerät kann selbst feinste Klopfgeräusche wahrnehmen. Den Angaben zufolge könnten damit Personen unter der Erde von der Oberfläche aus geortet werden. Für Laien unscheinbar ist das verbrochene Mundloch (rechts) des Frisch-Glück-Stollens in Frohnau, direkt an der Sehmatalstraße. Es wird vermutet, dass der vermisste 34-jährige Erzgebirger Deutschland / Sachsen / Zwickau, Landkreis / Lichtentanne / Stenn / Grube Frisch Glück: Aufschlussbeschreibung.
Die Grube „Frisch Glück" in Stenn baute bis 1885 auf Eisenstein. Die Grube war über einen Stollen, mit mehreren Lichtlöchern und einen Tagesschacht aufgeschlossen. Fundstellentyp. Bergwerk (aufgelassen/alt) Zugangsbeschränkungen Frisch Glück war eine bedeutende Fundgrube im Bergrevier Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge. Da mehrere sogenannte Zechenregister bis jetzt nicht mehr auffindbar sind, liegen einige Zeiträume ihrer Betriebsgeschichte im Dunkeln.
Ebenso widersprechen sich mehrmals die Mengen des Erzausbringens und gewisse Höhenangaben im Hauptschacht.
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / Johanngeorgenstadt Schacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / Annaberg Schacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland / - / Johanngeorgenstadt Schacht 31 (Blindschacht) Zugang über Stollen 30 / Neujahr-Schacht
Nach den ersten Silberfunden um 1658 begann 1671 der Vortrieb des »Frisch Glück Stollens«, aus welchem sich das bedeutendste Bergwerk der Stadt entwickeln sollte. Die Grube war bis zum Betriebsschluss 1958 Ausgangspunkt für mehrere bedeutende Tiefbauprojekte des Reviers zur Suche und zum Abbau von Silber-, Wismut-, Uran- sowie Kobalterzen
Für Laien unscheinbar ist das verbrochene Mundloch (rechts) des Frisch-Glück-Stollens in Frohnau, direkt an der Sehmatalstraße. und in einem Stollen vermutet. Sehen Sie hier die Bilder von
Der richtige Frisch Glück Stolln liegt aber weiter talaufwärts und gehört zu der Grube 10000 Ritter. Das Mundloch des im Riß dargestellten Stolln liegt bei ca. 503 m. Das trifft auf den Kippenhain Stolln zu. Das Mundloch des Stollns 134 liegt bei 513 m. ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Person in Schacht im Erzgebirge verschüttet - Seite 4 - Das Forum der GAG
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / Johanngeorgenstadt Schacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / Annaberg Schacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland / - / Johanngeorgenstadt Schacht 31 (Blindschacht) Zugang über Stollen 30 / Neujahr-Schacht Nach den ersten Silberfunden um 1658 begann 1671 der Vortrieb des »Frisch Glück Stollens«, aus welchem sich das bedeutendste Bergwerk der Stadt entwickeln sollte. Die Grube war bis zum Betriebsschluss 1958 Ausgangspunkt für mehrere bedeutende Tiefbauprojekte des Reviers zur Suche und zum Abbau von Silber-, Wismut-, Uran- sowie Kobalterzen Für Laien unscheinbar ist das verbrochene Mundloch (rechts) des Frisch-Glück-Stollens in Frohnau, direkt an der Sehmatalstraße. und in einem Stollen vermutet. Sehen Sie hier die Bilder von Der richtige Frisch Glück Stolln liegt aber weiter talaufwärts und gehört zu der Grube 10000 Ritter.
Das Mundloch des im Riß dargestellten Stolln liegt bei ca. 503 m. Das trifft auf den Kippenhain Stolln zu. Das Mundloch des Stollns 134 liegt bei 513 m. ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Frisch Glück Stollen in Frohnau: (SDAG Wismut Schacht Nr. 134) Das Verbrochene Mundloch des Frisch Glück Stollen er gehörte zur Frisch Glück Fundgrube und wurde zwischen 1947 und 1955 durch die SDAG (SAG) Wismut aufgewähltigt. Bebaut wurde z.B. der Rosner Flachen.
Bis heute ist der Bergbau hier im Erzgebirge lebendig geblieben. Davon zeugen Stollen, Halden und vor allem die Grube „Herkules-Frisch-Glück„, die sich seit dem Jahre 1922 als Schaubergwerk präsentiert. Der Frischglücker Tagesschacht wurde in den Jahren 1965/66 rekonstruiert und der Marmorsaal mit prachtvollen Mineral- und Erzstufen ausgestattet.
Frisch Glück Spat, einem mit 70° einfallenden Silbererzgang, am Hinteren Fastenberg begonnen. Der Stollen lieferte 1682 das erste Silbererz. Die dann in grösseren Mengen brechenden Silbererze führten einerseits dazu, dass bereits 4 Jahre später der gesamte Verlag zurückgezahlt werden konnte, andererseits entwickelte sich die Grube zur
Das Objekt Frisch Glück Stollen (SDAG Wismut Schacht 134) in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) August 2005.jpg vom Typ wurde am . erstellt.
Frisch Glück Stollen (SDAG Wismut Schacht 134) in Frohnau, Revier
Frisch Glück Stollen in Frohnau: (SDAG Wismut Schacht Nr. 134) Das Verbrochene Mundloch des Frisch Glück Stollen er gehörte zur Frisch Glück Fundgrube und wurde zwischen 1947 und 1955 durch die SDAG (SAG) Wismut aufgewähltigt. Bebaut wurde z.B. der Rosner Flachen. Bis heute ist der Bergbau hier im Erzgebirge lebendig geblieben.
Davon zeugen Stollen, Halden und vor allem die Grube „Herkules-Frisch-Glück„, die sich seit dem Jahre 1922 als Schaubergwerk präsentiert. Der Frischglücker Tagesschacht wurde in den Jahren 1965/66 rekonstruiert und der Marmorsaal mit prachtvollen Mineral- und Erzstufen ausgestattet. Frisch Glück Spat, einem mit 70° einfallenden Silbererzgang, am Hinteren Fastenberg begonnen. Der Stollen lieferte 1682 das erste Silbererz. Die dann in grösseren Mengen brechenden Silbererze führten einerseits dazu, dass bereits 4 Jahre später der gesamte Verlag zurückgezahlt werden konnte, andererseits entwickelte sich die Grube zur Das Objekt Frisch Glück Stollen (SDAG Wismut Schacht 134) in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) August 2005.jpg vom Typ wurde am .
erstellt.
Frisch Glück war eine bedeutende Fundgrube im Bergrevier Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge. Da mehrere sogenannte Zechenregister bis jetzt nicht mehr auffindbar sind, liegen einige Zeiträume ihrer Betriebsgeschichte im Dunkeln. Ebenso widersprechen sich mehrmals die Mengen des Erzausbringens und gewisse Höhenangaben im Hauptschacht.
Die Fundgrube Frisch Glück, als Grundstein des Schaubergwerkes, wurde erstmals 1688 als Silber- und Schwefelkiesgrube in den Annaberger Bergamtsakten erwähnt. 1705 begannen die Auffahrungen. Man baute auf Silber, Kupfer, Blei, Zinkblende und etwas Braueisenstein. die Grube arbeitete mit mehreren Unterbrechungen.
Frisch Glück Spat, einem mit 70° einfallenden Silbererzgang, am Hinteren Fastenberg begonnen. Der Stollen lieferte 1682 das erste Silbererz. Die dann in grösseren Mengen brechenden Silbererze führten einerseits dazu, dass bereits 4 Jahre später der gesamte Verlag zurückgezahlt werden konnte, andererseits entwickelte sich die Grube zur
Die Polizei vermutet, dass der 34-Jährige im "Frisch-Glück-Stollen" verunglückte. Erzgebirge Fuß- und Radweg im Erzgebirge gesperrt: Schäden an Brücke festgestellt. Am Wochenende sollte die Suchaktion vorerst ruhen, jedoch gab's einen Hinweis aus dem Umfeld des Vermissten: Nur wenige Hundert Meter vom Fundort des Fahrrads entfernt wurden
Bei Suche im Erzgebirgs-Stolln: Leichenspürhunde im Einsatz - TAG24
Frisch Glück war eine bedeutende Fundgrube im Bergrevier Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge. Da mehrere sogenannte Zechenregister bis jetzt nicht mehr auffindbar sind, liegen einige Zeiträume ihrer Betriebsgeschichte im Dunkeln. Ebenso widersprechen sich mehrmals die Mengen des Erzausbringens und gewisse Höhenangaben im Hauptschacht. Die Fundgrube Frisch Glück, als Grundstein des Schaubergwerkes, wurde erstmals 1688 als Silber- und Schwefelkiesgrube in den Annaberger Bergamtsakten erwähnt. 1705 begannen die Auffahrungen.
Man baute auf Silber, Kupfer, Blei, Zinkblende und etwas Braueisenstein. die Grube arbeitete mit mehreren Unterbrechungen. Frisch Glück Spat, einem mit 70° einfallenden Silbererzgang, am Hinteren Fastenberg begonnen. Der Stollen lieferte 1682 das erste Silbererz. Die dann in grösseren Mengen brechenden Silbererze führten einerseits dazu, dass bereits 4 Jahre später der gesamte Verlag zurückgezahlt werden konnte, andererseits entwickelte sich die Grube zur Die Polizei vermutet, dass der 34-Jährige im "Frisch-Glück-Stollen" verunglückte.
Erzgebirge Fuß- und Radweg im Erzgebirge gesperrt: Schäden an Brücke festgestellt. Am Wochenende sollte die Suchaktion vorerst ruhen, jedoch gab's einen Hinweis aus dem Umfeld des Vermissten: Nur wenige Hundert Meter vom Fundort des Fahrrads entfernt wurden
Spürhunde schlagen am „Frisch-Glück-Stollen"an 2024-10-16 - Sgo ANNABERG-BUCHHOLZ - Wird der Schatzsucher Oliver K. (34) im ehemaligen Bergwerksstollen in Frohnau jemals gefunden? Gestern kamen zwei Leichenspürhunde am „Frisch-GlückStollen"zum Einsatz, wo der Vermisste unter Tage vermutet wird. Allerdings konnten die
Der Eingang zum alten "Frisch-Glück-Stollen" ist mittlerweile abgesperrt. Ein Schild warnt vor dem Betreten: "Lebensgefahr!" Zudem wurde der Eingang zusätzlich mit Holzbalken und einer Plane abgesichert. Was dem Schatzsucher unter Tage passiert ist, ist derzeit völlig unklar. Fakt ist aber: Das Betreten alter Stollen ist höchst gefährlich.
Der 34-jährige Oliver K. verbrachte seine Freizeit mit dem Erkunden alter Stollen, suchte dabei nach wertvollen Mineralien. Doch die Tour in den "Frisch-Glück-Stollen" bei Annaberg-Buchholz wurde dem Mann offenbar zum Verhängnis. Vermutlich wurde der Hobby-Schatzsucher in dem stillgelegten Stollen verschüttet.
Einsatzort ist der Frisch-Glück-Stollen, der Wismut-Schacht Direkt an der Ortsdurchfahrt steht ein Hinweisschild zum Mundloch des Stollens, zugehörig zur Frisch-Glück-Fundgrube. Der Stollen, der sich über eine Strecke von insgesamt rund 8,6 Kilometern erstreckt, sei geöffnet vorgefunden worden.
Mann in Bergwerksstollen im Erzgebirge vermisst - PressReader
Spürhunde schlagen am „Frisch-Glück-Stollen"an 2024-10-16 - Sgo ANNABERG-BUCHHOLZ - Wird der Schatzsucher Oliver K. (34) im ehemaligen Bergwerksstollen in Frohnau jemals gefunden? Gestern kamen zwei Leichenspürhunde am „Frisch-GlückStollen"zum Einsatz, wo der Vermisste unter Tage vermutet wird. Allerdings konnten die Der Eingang zum alten "Frisch-Glück-Stollen" ist mittlerweile abgesperrt. Ein Schild warnt vor dem Betreten: "Lebensgefahr!" Zudem wurde der Eingang zusätzlich mit Holzbalken und einer Plane abgesichert.
Was dem Schatzsucher unter Tage passiert ist, ist derzeit völlig unklar. Fakt ist aber: Das Betreten alter Stollen ist höchst gefährlich. Der 34-jährige Oliver K. verbrachte seine Freizeit mit dem Erkunden alter Stollen, suchte dabei nach wertvollen Mineralien. Doch die Tour in den "Frisch-Glück-Stollen" bei Annaberg-Buchholz wurde dem Mann offenbar zum Verhängnis.
Vermutlich wurde der Hobby-Schatzsucher in dem stillgelegten Stollen verschüttet. Einsatzort ist der Frisch-Glück-Stollen, der Wismut-Schacht Direkt an der Ortsdurchfahrt steht ein Hinweisschild zum Mundloch des Stollens, zugehörig zur Frisch-Glück-Fundgrube. Der Stollen, der sich über eine Strecke von insgesamt rund 8,6 Kilometern erstreckt, sei geöffnet vorgefunden worden.
Der richtige Frisch Glück Stolln liegt aber weiter talaufwärts und gehört zu der Grube 10000 Ritter. Das Mundloch des im Riß dargestellten Stolln liegt bei ca. 503 m. Das trifft auf den Kippenhain Stolln zu. Das Mundloch des Stollns 134 liegt bei 513 m. ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- 1947 Auffahrung des Stollen Frisch Glück Neu parallel zum Frisch Glück Stollen für zweigleisige Förderung. - 1958 wird der Schacht 1 "Frisch Glück" von der SAG Wismut aufgegeben nachdem er ab 1950 an Bedeutung verlohr. Durch die Fertigstellung der Schächte 227 "Zentralschacht" und Schacht 52.
Chemnitz - Wird der Schatzsucher Oliver K. (34) im ehemaligen Bergwerksstollen in Frohnau jemals gefunden?Am Dienstag kamen zwei Leichenspürhunde am "Frisch-Glück-Stollen" zum Einsatz, wo der Vermisste unter Tage vermutet wird. Allerdings konnten die speziell ausgebildeten Hunde keine eindeutige Spur finden.
Hab an der strasse nach dem Ortsausgang Frohnau ein Hinweisschild für den FRISCH GLÜCK STOLLN gesehen. Dieser ist im Bergbaulehrpfad von Frohnau mit eingebunden. Stollen gehörte zum Grubengebiet "ROSENER FLACHEN", Frohnauer Hammer. GA EM . Nach oben. Ewiges Glück Auf!!!!! E. Nach oben. Nobi Foren-Profi Beiträge: 4310 Registriert
Frisch Glück Stolln/ Frohnau - Das Forum der GAG - untertage.com
Der richtige Frisch Glück Stolln liegt aber weiter talaufwärts und gehört zu der Grube 10000 Ritter. Das Mundloch des im Riß dargestellten Stolln liegt bei ca. 503 m. Das trifft auf den Kippenhain Stolln zu. Das Mundloch des Stollns 134 liegt bei 513 m.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi. - 1947 Auffahrung des Stollen Frisch Glück Neu parallel zum Frisch Glück Stollen für zweigleisige Förderung. - 1958 wird der Schacht 1 "Frisch Glück" von der SAG Wismut aufgegeben nachdem er ab 1950 an Bedeutung verlohr. Durch die Fertigstellung der Schächte 227 "Zentralschacht" und Schacht 52. Chemnitz - Wird der Schatzsucher Oliver K.
(34) im ehemaligen Bergwerksstollen in Frohnau jemals gefunden?Am Dienstag kamen zwei Leichenspürhunde am "Frisch-Glück-Stollen" zum Einsatz, wo der Vermisste unter Tage vermutet wird. Allerdings konnten die speziell ausgebildeten Hunde keine eindeutige Spur finden. Hab an der strasse nach dem Ortsausgang Frohnau ein Hinweisschild für den FRISCH GLÜCK STOLLN gesehen. Dieser ist im Bergbaulehrpfad von Frohnau mit eingebunden. Stollen gehörte zum Grubengebiet "ROSENER FLACHEN", Frohnauer Hammer.
GA EM . Nach oben. Ewiges Glück Auf!!!!! E. Nach oben.
Nobi Foren-Profi Beiträge: 4310 Registriert




