Ist die Kunst des Korbflechtens mehr als nur ein altes Handwerk – ist sie eine lebendige Tradition, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat? Unbestreitbar, Korbflechten ist eine Kunstform, die uns mit der Natur verbindet, Kreativität fördert und zeitlose Objekte hervorbringt, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
In einer Welt, die von Massenproduktion und kurzlebigen Trends geprägt ist, erlebt das Korbflechten eine bemerkenswerte Renaissance. Menschen suchen nach authentischen Erfahrungen, nach handgemachten Produkten, die eine Geschichte erzählen und eine Verbindung zur Natur herstellen. Das Flechten von Körben, Objekten und Kunstwerken aus natürlichen Materialien wie Weide, Peddigrohr oder Holzperlen ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Form der Achtsamkeit, eine meditative Tätigkeit, die den Geist beruhigt und die Kreativität anregt.
Das Flechtzentrum-Ost, ein Ort, der sich der Förderung und Bewahrung dieser alten Kunst verschrieben hat, lädt ein, in die Welt des Korbflechtens einzutauchen. Im Herzen des Flechtzentrums erwartet die Besucher ein wachsender Weidenschaugarten, der die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Flechtwerk und Material in der Gartengestaltung präsentiert. Hier können Sie sich inspirieren lassen und die Schönheit der Natur in handgefertigten Objekten erleben.
Die angebotenen Kurse und Seminare sind eine ideale Gelegenheit, die Grundlagen des Korbflechtens zu erlernen oder die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Korbflechter können Sie an einem Kurswochenende beispielsweise je einen verschiedenartigen Korb aus Weide und aus Peddigrohr herstellen. Diese Kurse bieten nicht nur die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch die Freude am kreativen Schaffen zu entdecken.
Die Werkstatt-Info des Flechtwerk-Meisters Dieter Deringer beleuchtet die Bedeutung von Weide als lebendigem Werkstoff. Deringer, ein Meister seines Fachs, arbeitet fast ausnahmslos mit Weiden, da er von der Qualität und den Eigenschaften dieses natürlichen Materials überzeugt ist. Weide ist mehr als nur ein Rohstoff; es ist ein Material, das über alle Sinne wahrgenommen werden kann. Seine Textur, sein Duft, seine Flexibilität und seine Haltbarkeit machen es zu einem idealen Werkstoff für eine Vielzahl von Flechtarbeiten.
Der Shop des Flechtzentrums-Ost bietet eine breite Palette an Materialien und Werkzeugen, die für das Korbflechten benötigt werden. Hier finden Sie alles, was das Herz eines Korbflecht-Enthusiasten begehrt: von Weiden in verschiedenen Farben und Stärken über Peddigrohr und Holzperlen bis hin zu Lacken und Werkzeugen zur Bearbeitung des geflochtenen Korbes. Wer sich zudem dem traditionellen Wiener Geflecht für Stühle widmen möchte, findet hier ebenfalls das passende Material sowie fachkundige Beratung.
Für diejenigen, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen möchten, bietet das Flechtwerk-Portal eine Fülle von Informationen. Dort finden Sie neben Adressen von Korbflechtern und -werkstätten auch Anleitungen, Tipps und Tricks sowie Inspirationen für eigene Projekte. So können Sie in die Welt des Flechtens eintauchen und Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.
Der Verein Flechtwerk, ein Zusammenschluss von engagierten Korbflechtern und -liebhabern, fördert den Austausch und die Vernetzung in der Szene. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops, um die Kunst des Korbflechtens einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Verein verbindet Interessierte, fördert die Tradition und sorgt dafür, dass dieses alte Handwerk auch in Zukunft lebendig bleibt.
Ein bemerkenswertes Beispiel für die Vielfalt des Flechtwerks ist das Projekt Flechtwerk von Gumroad. Hier geht es um die Nachbildung des Eurorack-Moduls Plaits von Mutable Instruments, das auch in der Arturia Microfreak und in unzähligen Eurorack-Clones verwendet wurde. Dieses digitale Flechtwerk zeigt, wie sich traditionelle Handwerkstechniken und moderne Technologie ergänzen können, um neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen.
Der YouTube-Kanal Martas-Flechtwerk bietet eine weitere Quelle der Inspiration und Information. In ihren Videos teilt Marta ihre kreativen Projekte und Anleitungen zum Thema Flechten. Sie teilt die Faszination am Handwerk und der Natur. Die Vielfalt der Projekte und die detaillierten Anleitungen machen diesen Kanal zu einer wertvollen Ressource für Anfänger und Fortgeschrittene.
Das Korbflechten ist mehr als nur ein Handwerk. Es ist eine Kunst, eine Tradition, eine Lebenseinstellung. Es ist die Freude am Schaffen, die Verbindung zur Natur und die Möglichkeit, einzigartige Objekte zu erschaffen, die Geschichten erzählen. Ob im Flechtzentrum-Ost, in den Werkstätten engagierter Korbflechter oder online auf Plattformen wie Gumroad und YouTube – die Welt des Flechtwerks ist reich an Inspiration und Möglichkeiten.
Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu einigen der genannten Akteure und Einrichtungen im Bereich des Korbflechtens:
Name/Institution | Beschreibung | Kontakt/Website |
---|---|---|
Flechtzentrum-Ost | Bietet Kurse, Seminare und Materialien rund ums Korbflechten. Verfügt über einen Weidenschaugarten. | Informationen auf Anfrage |
Dieter Deringer (Flechtwerk) | Werkstatt für Flechtarbeiten, spezialisiert auf Weide. | E-Mail: (Ersetzen Sie [at] durch @, [dot] durch .) |
Flechtwerk kreuz & quer (Sabrina Roth) | Korbflechterin und Anbieterin von Flechtkursen. | Bornreiher Straße 2, 27729 Vollersode, Tel.: 04793 - 42 111, Mobil: 0170 - 27 26, E-Mail: |
Irmgard Wissing (Weiden-Werk-Kunst) | Korbflechterin und Künstlerin, spezialisiert auf Weiden-Werk-Kunst. | Im Ilmenautal 5, 29549 Bad Bevensen, Mobil: 0049 151 7007 3163, E-Mail: , |
Steffen Zyla | Korbflechter | Auf der Röthe 3 |
Gumroad (Flechtwerk) | Bietet eine virtuelle Nachbildung des Plaits Synthesizers. | Informationen auf Anfrage |
Martas-Flechtwerk (YouTube) | YouTube-Kanal mit kreativen Flechtprojekten und Anleitungen. | Link zum Kanal |
Verein Flechtwerk | Fördert den Austausch und die Vernetzung von Korbflechtern und Interessierten. | Informationen auf Anfrage |
Das Korbflechten hat seine Wurzeln in der Notwendigkeit und dem Überlebenswillen unserer Vorfahren. Körbe waren unverzichtbare Gebrauchsgegenstände für Transport, Lagerung und den Alltag. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese praktische Notwendigkeit zu einer Kunstform, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die Vielfalt der Techniken, Materialien und Designs spiegelt die Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Menschen wider, die dieses Handwerk ausübten.
Die Renaissance des Korbflechtens in der heutigen Zeit ist eng mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Wertschätzung handwerklicher Traditionen verbunden. Menschen suchen nach authentischen Produkten, die nicht nur funktional sind, sondern auch eine Geschichte erzählen und eine Verbindung zur Natur herstellen. Das Korbflechten bietet die Möglichkeit, genau solche Produkte selbst zu erschaffen.
Die Auswahl an Materialien für das Korbflechten ist vielfältig. Weide ist dabei der Klassiker, bekannt für seine Flexibilität und Haltbarkeit. Peddigrohr, das aus der Rattanpalme gewonnen wird, ist ein weiteres beliebtes Material, das sich besonders gut für filigrane Flechtarbeiten eignet. Auch andere Naturmaterialien wie Schilf, Stroh oder Holzperlen finden Verwendung.
Die Werkzeuge, die beim Korbflechten zum Einsatz kommen, sind ebenso wichtig wie die Materialien selbst. Dazu gehören verschiedene Messer, Scheren, Zangen, Ahlen und Hämmer. Auch die Vorbereitung der Materialien, wie das Einweichen von Weiden oder das Zuschneiden von Peddigrohr, erfordert spezielle Techniken und Werkzeuge.
Die Kurse und Seminare, die im Flechtzentrum-Ost und andernorts angeboten werden, sind eine hervorragende Gelegenheit, die Grundlagen des Korbflechtens zu erlernen oder die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Unter fachkundiger Anleitung können Anfänger die grundlegenden Flechttechniken erlernen und ihre ersten eigenen Körbe herstellen. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen und sich an komplexeren Projekten versuchen.
Das Korbflechten ist ein Handwerk, das Geduld, Ausdauer und Kreativität erfordert. Es ist aber auch ein Handwerk, das Freude bereitet, entspannt und die Seele baumeln lässt. Wer sich auf das Flechten einlässt, entdeckt nicht nur eine neue Fertigkeit, sondern auch eine neue Perspektive auf die Welt.
Der Begriff Flechtwerk wird auch in anderen Zusammenhängen verwendet, wie zum Beispiel bei der Lösung von Kreuzworträtseln oder im Bereich der Musikproduktion. Der Flechtwerk-Synthesizer von Gumroad zeigt, wie sich traditionelle Handwerkstechniken und moderne Technologie ergänzen können, um neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. Dies verdeutlicht die Vielseitigkeit des Begriffs und seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bereiche anzupassen.
Ob Sie sich nun für das traditionelle Korbflechten interessieren, sich von der digitalen Welt des Flechtwerk-Synthesizers inspirieren lassen oder die kreativen Projekte auf dem YouTube-Kanal Martas-Flechtwerk verfolgen – die Welt des Flechtwerks bietet unzählige Möglichkeiten, sich kreativ zu entfalten und die Schönheit des Handwerks zu entdecken.




