Sollte ein Meisterwerk wie Le nozze di Figaro wirklich mit Turbulenzen beginnen, bevor überhaupt die Hochzeitsglocken läuten? Die Komische Oper Berlin präsentiert eine Inszenierung, die beweist: Ja, denn die Vorfreude kann in einem Strudel aus Intrigen, Sehnsüchten und Missverständnissen ertrinken, bevor das Ja, ich will überhaupt ausgesprochen wurde.
Nach dem Erfolg von Così fan tutte, der von der Süddeutschen Zeitung als brillant-temporeich, slapstick-nah und zugleich abgründig gelobt wurde, setzt die Komische Oper Berlin nun mit Le nozze di Figaro, dem zweiten Teil ihres Mozart-Da-Ponte-Zyklus, neue Maßstäbe. Doch was genau erwartet uns an diesem Morgen vor der ersehnten Hochzeit von Figaro und Susanna?
Die Handlung des Stücks, das auf Pierre Augustin Caron de Beaumarchais' Komödie La folle journée ou Le mariage de Figaro basiert, ist reich an Wendungen. Die Hochzeit von Figaro und Susanna steht kurz bevor, doch wie sich herausstellt, ist der Weg zum Traualtar mit Hindernissen gepflastert. Der Graf Almaviva, der sich als liebessüchtig entpuppt, versucht, Susanna zu verführen, und auch Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina mischen im Spiel der Intrigen mit, um die Hochzeit zu verhindern. Auch die Gräfin Almaviva, deren Ehe unter den Eskapaden ihres Gatten leidet, schmiedet gemeinsam mit Susanna und Figaro einen Plan, um dem Grafen eine Lehre zu erteilen. Cherubino, der Page, ist heimlich in die Gräfin verliebt, was die ohnehin schon komplizierten Beziehungen weiter verkompliziert. Diese Figuren, eingebettet in ein Geflecht aus Lügen und Täuschungen, treiben die Handlung voran und sorgen für eine explosive Mischung aus Komik und Tragik.
Die Uraufführung von Le nozze di Figaro fand im Mai 1786 im Hofoperntheater in Wien statt und markierte einen Meilenstein in der Operngeschichte. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte schufen eine Oper, die weit mehr als nur eine Unterhaltung war; sie war eine tiefgründige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und menschlichen Emotionen. Da Ponte konzentrierte sich in seinem Libretto weniger auf die politischen Implikationen der Vorlage und mehr auf die psychologische Tiefe der Charaktere und die zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Ergebnis war ein Werk, das bis heute seine Aktualität bewahrt hat.
Doch was macht Le nozze di Figaro zu einem so zeitlosen Meisterwerk? Mozart schuf eine Musik, die die Figuren lebendig werden lässt. Jede Arie, jedes Duett, jedes Ensemble spiegelt die Emotionen und die inneren Konflikte der Charaktere wider. Die Musik erzeugt eine Atmosphäre, die von heiterer Komik bis zu tiefer Melancholie reicht, und treibt die Handlung mit unaufhaltsamer Kraft voran. Die Liedertexte, die von Da Ponte verfasst wurden, sind von großer sprachlicher Schönheit und Raffinesse. Sie sind gespickt mit geistreichen Dialogen, die die Komik des Stücks unterstreichen und gleichzeitig die menschlichen Abgründe offenbaren. Das Zusammenspiel von Musik, Text und szenischer Umsetzung macht Le nozze di Figaro zu einem Gesamtkunstwerk, das das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert.
Die Inszenierung der Komischen Oper Berlin verspricht, diese Vielschichtigkeit des Werkes auf beeindruckende Weise zu entfalten. Erwartet wird eine Aufführung, die das Potenzial hat, sowohl Kenner als auch Neulinge für die Welt der Oper zu begeistern. Die Oper ist ein Spiegelbild der menschlichen Natur, und in Le nozze di Figaro werden wir auf humorvolle und berührende Weise mit unseren eigenen Schwächen und Stärken konfrontiert.
In der Semperoper Dresden wird die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna ebenfalls mit Spannung erwartet. Doch auch hier drohen Intrigen, denn der liebeslüsterne Graf Almaviva, Doktor Bartolo und Marcellina planen, die Hochzeitspläne zu durchkreuzen. Dies unterstreicht die universelle Gültigkeit des Stückes, das die Schwierigkeiten von Liebe, Macht und Intrigen in einer Gesellschaft am Vorabend der Französischen Revolution aufgreift.
Das Meininger Staatstheater nimmt sich der Geschichte ebenfalls an. Hier freut sich Figaro auf seine Hochzeit mit Susanna, doch Marcellina versucht, dies durch einen Schuldschein zu verhindern. Zudem besteht der Graf auf dem Recht der ersten Nacht. Diese Konstellation zeigt, wie die sozialen Hierarchien und die Ansprüche der Adligen die Beziehungen zwischen den Menschen beeinflussen.
Die Handlung, so komplex sie auch sein mag, zielt darauf ab, die Zuschauer emotional zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Die Oper beleuchtet die Themen Liebe, Verlust, Betrug und Vergebung und zeigt, wie diese Gefühle in einer Gesellschaft voller Ungleichheit und Intrigen wirken. Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig und entwickeln sich im Laufe der Oper weiter.
Die Metropolitan Opera in New York, ein weiteres Haus, das dieses Meisterwerk aufführt, bezeichnet Le nozze di Figaro als eine tiefgründig menschliche Komödie und hebt die bemerkenswerte Verbindung von Mozarts Musik und dem Libretto hervor. Es ist die perfekte Mischung aus Genie und meisterhafter Textarbeit, die dieses Werk so außergewöhnlich macht. Das Libretto, das von Lorenzo Da Ponte geschrieben wurde, konzentrierte sich weniger auf die politischen Bezüge und mehr auf die psychologische Tiefe der Charaktere und die Beziehungen untereinander.
Mozarts Musik, so voller Leben und Emotion, spiegelt die Stimmung der Charaktere wider und führt das Publikum durch die Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins. Von den freudigen Melodien der Hochzeitsvorbereitungen bis zu den dramatischen Arien der Verzweiflung ist die Musik ein ständiger Begleiter der Handlung. Die Komposition von Mozart und das Libretto von Lorenzo da Ponte bilden eine unzertrennliche Einheit. Sie ergänzen sich perfekt und schaffen ein Werk, das sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist.
Die DEFA Film Library an der University of Massachusetts Amherst erinnert an die verschiedenen filmischen Adaptionen des Stoffes. Die Geschichten rund um Figaro und Susanna wurden mehrfach verfilmt. Figaro encounters trouble because of an earlier promise of marriage he made to the housekeeper Marzelline, heißt es in der Zusammenfassung. Meanwhile, the Countess becomes jealous of the Count's attentions to Susanna, and the page Cherubino falls madly in love with the Countess. Diese Zusammenfassungen zeigen, wie komplex die Handlung ist und wie viele verschiedene Interpretationen sie zulässt.
Der Reiz von Le nozze di Figaro liegt nicht nur in der Musik und dem Text, sondern auch in der Art und Weise, wie Mozart die Figuren psychologisch und schauspielerisch porträtiert. Jede Figur hat ihre eigenen Wünsche, Ängste und Motive. Durch die Musik und die Dialoge werden diese Charaktere lebendig und für das Publikum greifbar. Das Stück ist deshalb auch heute noch so beliebt.
Die Vielschichtigkeit der Oper zeigt sich auch in der Vielzahl der Interpretationen und Inszenierungen, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Jede Aufführung bringt neue Aspekte und Facetten dieses Meisterwerks ans Licht und zeigt, wie zeitlos und relevant Le nozze di Figaro auch nach Jahrhunderten noch ist.
Der zweite Teil des Mozart-Da-Ponte-Zyklus an der Komischen Oper Berlin verspricht somit ein Fest für Opernliebhaber und Neugierige gleichermaßen zu werden. Es ist eine Einladung, in die Welt der Intrigen, Leidenschaften und menschlichen Abgründe einzutauchen, die uns Mozarts Meisterwerk so unvergleichlich bietet. Bereiten Sie sich also darauf vor, von einer Geschichte gefesselt zu werden, die so alt ist wie die Menschheit selbst und doch immer wieder neu und aufregend erscheint.
Aspekt | Informationen |
---|---|
Titel | Le nozze di Figaro (Figaros Hochzeit) |
Komponist | Wolfgang Amadeus Mozart |
Librettist | Lorenzo Da Ponte (nach Beaumarchais' Komödie) |
Uraufführung | Mai 1786, Wien (Hofoperntheater) |
Handlung | Der Diener Figaro und Susanna wollen heiraten, doch der Graf Almaviva, Doktor Bartolo und Marcellina versuchen dies zu verhindern. |
Hauptthemen | Liebe, Intrigen, soziale Hierarchien, Vergebung, Macht. |
Charaktere | Figaro, Susanna, Graf Almaviva, Gräfin Almaviva, Cherubino, Marcellina, Bartolo |
Musikalischer Stil | Klassik, voller Emotionen und musikalischer Raffinesse. |
Relevanz | Zeitloses Meisterwerk, das Themen wie Liebe, Macht, Betrug und Vergebung behandelt. |
Empfohlene Lektüre | Opera Guide |




