Ist der Dresdner Tatort: Die Zeit ist gekommen mehr als nur ein Krimi? Dieser Tatort, der am 5. April 2020 ausgestrahlt wurde, ist ein packendes Drama, das tief in die Abgründe menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Probleme blickt.
Der Film, inszeniert von Stephan Lacant und mit Karin Hanczewski und Cornelia Gröschel in den Hauptrollen, entführt den Zuschauer in die düstere Welt von Anna (Katia Fellin) und Louis (Max Riemelt), die verzweifelt versuchen, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Doch die Vergangenheit holt sie immer wieder ein. Der Film, produziert von MDR und Degeto, zeigt eindrücklich, wie tiefgreifend die Auswirkungen von Vorstrafen, finanziellen Sorgen und familiären Konflikten sein können.
Information | Details |
---|---|
Titel | Tatort: Die Zeit ist gekommen |
Episode | 1127 |
Ausstrahlungsdatum | 5. April 2020 |
Sender | ARD |
Drehbuch | Nicht im Originaltext enthalten, weitere Recherche erforderlich |
Regie | Stephan Lacant |
Hauptdarsteller | Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Katia Fellin, Max Riemelt |
Drehort | Dresden |
Produktionsgesellschaften | MDR, Degeto |
Handlung | Das junge Elternpaar Anna und Louis Bürger will sein Leben endlich auf die Reihe bekommen – feste Arbeit für beide, keine Partys. Doch Louis' Vergangenheit als vorbestrafter Mann und seine kriminellen Verbindungen drohen, die mühsam aufgebaute Ordnung wieder zu zerstören. |
Verfügbarkeit | In der ARD Mediathek für sechs Monate als Wiederholung verfügbar |
Genre | Krimi, Drama |
Weitere Informationen | FILMSTARTS.de |
Die Handlung von Die Zeit ist gekommen ist komplex und vielschichtig. Sie beginnt mit den Bemühungen von Anna und Louis, ein bürgerliches Leben zu führen. Sie wollen sich von ihren alten Gewohnheiten lösen und eine Familie gründen. Louis, der wegen einer früheren Straftat vorbestraft ist, kämpft darum, eine ehrliche Arbeit zu finden und seine Vergangenheit hinter sich zu lassen. Anna versucht, ihre Familie zu unterstützen und ein stabiles Umfeld für ihre Kinder zu schaffen.
Doch die Vergangenheit lässt sich nicht so einfach abschütteln. Louis' kriminelle Kontakte und finanzielle Nöte ziehen ihn immer wieder in einen Strudel von Gewalt und Kriminalität. Das Paar gerät in einen Teufelskreis, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Der Film zeigt die Zerrissenheit der beiden Charaktere, ihre Sehnsucht nach einem besseren Leben und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind.
Die Inszenierung von Stephan Lacant fängt die beklemmende Atmosphäre der Geschichte perfekt ein. Die Kameraarbeit, die Musik und die schauspielerischen Leistungen tragen dazu bei, eine dichte und spannungsgeladene Atmosphäre zu erzeugen. Die Zuschauer werden in die Welt von Anna und Louis hineingezogen und erleben hautnah ihre Ängste, Hoffnungen und Enttäuschungen.
Der Dresdner Tatort hat sich im Laufe der Jahre einen Ruf für seine realistischen und gesellschaftskritischen Geschichten erworben. Die Zeit ist gekommen ist ein weiteres Beispiel für diese Qualität. Der Film behandelt Themen wie Armut, soziale Ungleichheit, Kriminalität und die Schwierigkeiten, ein neues Leben zu beginnen, auf eine eindringliche und berührende Weise.
Die Ermittlerinnen, gespielt von Karin Hanczewski und Cornelia Gröschel, sind in diesem Fall mehr Beobachterinnen als aktive Akteure. Sie sind Zeugen des Dramas, das sich vor ihren Augen abspielt, und versuchen, die Hintergründe der Ereignisse zu verstehen. Ihre Rolle ist subtil, aber von entscheidender Bedeutung, da sie den Zuschauern einen Einblick in die komplexen Strukturen der Gesellschaft geben.
Der Film zeigt die Stadt Dresden in einem ungewohnten Licht. Abseits der touristischen Pfade werden die dunklen Seiten der Stadt und die soziale Ungleichheit, die sich dort manifestiert, sichtbar gemacht. Die Dreharbeiten, die drei Wochen nach dem Berliner Tatort: Das perfekte Verbrechen stattfanden, tragen dazu bei, die Vielschichtigkeit der deutschen Gesellschaft zu zeigen.
Die Kritiken zu Die Zeit ist gekommen waren überwiegend positiv. Viele Kritiker lobten die realistische Darstellung der Charaktere, die spannende Handlung und die gelungene Inszenierung. Der Film wurde als einer der besten Tatort-Filme des Jahres 2020 gefeiert. Die Episode wurde am 5. April 2020 um 20:15 Uhr in der ARD ausgestrahlt und bot den Zuschauern einen tiefen Einblick in die Abgründe menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Probleme.
Die Dramaturgie des Films ist geschickt aufgebaut. Die Geschichte entfaltet sich langsam, wobei die Zuschauer immer wieder mit neuen Wendungen und Überraschungen konfrontiert werden. Die Spannung wird kontinuierlich gesteigert, bis sie in einem dramatischen Finale ihren Höhepunkt erreicht. Die Entscheidungen der Charaktere, ihre Triebfedern und die daraus resultierenden Konsequenzen werden in einer Weise dargestellt, die den Zuschauer fesselt und zum Nachdenken anregt.
Besonders hervorzuheben sind die schauspielerischen Leistungen. Katia Fellin und Max Riemelt spielen die Hauptrollen mit einer Intensität und Authentizität, die das Publikum berührt. Sie verkörpern die Zerrissenheit und die Verzweiflung ihrer Charaktere glaubhaft und überzeugend. Karin Hanczewski und Cornelia Gröschel ergänzen das Ensemble mit ihren differenzierten Darstellungen der Ermittlerinnen.
Die musikalische Untermalung des Films trägt dazu bei, die emotionale Wirkung der Geschichte zu verstärken. Die Musik ist subtil eingesetzt und verstärkt die jeweilige Stimmung der Szenen. Sie unterstreicht die Dramatik der Handlung und unterstützt die Zuschauer dabei, sich in die Charaktere hineinzuversetzen.
Die ARD Mediathek bietet die Möglichkeit, Die Zeit ist gekommen für sechs Monate als Wiederholung anzusehen. Dies gibt den Zuschauern die Gelegenheit, den Film in Ruhe zu analysieren und die Feinheiten der Geschichte zu entdecken. Die Wiederholungsmöglichkeit ist ein wichtiges Angebot für alle, die den Film verpasst haben oder ihn noch einmal erleben möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Die Zeit ist gekommen ein bemerkenswerter Tatort-Film ist, der weit über die üblichen Krimi-Klischees hinausgeht. Er ist ein packendes Drama, das die Zuschauer in die Abgründe menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Probleme eintauchen lässt. Die gelungene Inszenierung, die schauspielerischen Leistungen und die spannende Handlung machen diesen Film zu einem Muss für alle Tatort-Fans und Freunde anspruchsvoller Fernsehunterhaltung.
Der Film wirft auch Fragen nach der Rolle der Gesellschaft und der Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Strafentlassenen auf. Er thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen Menschen konfrontiert sind, die eine kriminelle Vergangenheit haben und versuchen, ein neues Leben zu beginnen. Der Film zeigt, wie Vorurteile und soziale Ungleichheit diesen Prozess erschweren können.
Die Thematik der sozialen Ungleichheit wird in Die Zeit ist gekommen auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet. Die finanzielle Not und die fehlenden Zukunftsperspektiven, mit denen Anna und Louis konfrontiert sind, spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen viele Menschen in unserer Gesellschaft kämpfen. Der Film macht deutlich, dass Armut und soziale Ausgrenzung oft zu Kriminalität führen können.
Die Ermittlerinnen müssen sich in diesem Fall mit den komplexen sozialen Verhältnissen auseinandersetzen, um die Wahrheit zu finden. Sie werden mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Probleme konfrontiert, die in der Geschichte dargestellt werden. Dies macht den Film zu einem wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte.
Die Produktion von MDR und Degeto hat mit diesem Film erneut bewiesen, dass der Tatort mehr als nur ein Krimi sein kann. Er kann auch ein Spiegelbild der Gesellschaft sein und wichtige Themen ansprechen. Die Zeit ist gekommen ist ein Film, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Die Tatsache, dass der Film in Dresden spielt, verleiht ihm eine besondere Note. Die Stadt mit ihrer Geschichte und ihren sozialen Herausforderungen bietet einen authentischen Hintergrund für die Handlung. Die Zuschauer können die Stadt und ihre Bewohner auf eine neue Art und Weise kennenlernen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass Die Zeit ist gekommen ein Film ist, der lange im Gedächtnis bleibt. Er ist ein packendes Drama mit einer tiefgründigen Botschaft. Wer anspruchsvolle Fernsehunterhaltung liebt, sollte diesen Film unbedingt ansehen.



