Cleopatra (1963): Besetzung & Darsteller im Überblick (Apple TV DE)

Cleopatra (1963): Besetzung & Darsteller im Überblick (Apple TV DE)

Entdecke die komplette **Besetzung von Cleopatra 1963**! Unser Überblick auf Apple TV DE enthüllt alle Darsteller & Charaktere des epischen Films. Finde heraus, wer die ikonischen Rollen verkörperte. Erfahre mehr über **Cleopatra (1963)** – von Elizabeth Taylor bis Rex Harrison.

War der Film Cleopatra aus dem Jahr 1963 wirklich nur ein aufwändiges Spektakel, oder verbirgt sich hinter dem Glanz und Glamour ein tieferes Verständnis von Macht, Liebe und politischem Kalkül? Fest steht: Dieser Film, eine epische Produktion von Joseph L. Mankiewicz, hat die Filmgeschichte nachhaltig geprägt und die Kinobesucher in seinen Bann gezogen, und das aus gutem Grund.

Die Verfilmung des Lebens der ägyptischen Königin Cleopatra VII., gespielt von der unvergesslichen Elizabeth Taylor, ist mehr als nur ein historisches Drama. Es ist ein Film, der die Zuschauer in eine Welt voller Intrigen, Leidenschaft und politischer Spiele entführt. Die opulente Ausstattung, die beeindruckenden Kulissen und die schauspielerische Leistung der Darsteller machen Cleopatra zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis. Der Film, der im Jahr 1963 in die Kinos kam, ist bis heute ein Meilenstein der Filmgeschichte und wird von Filmkritikern und Cineasten gleichermaßen geschätzt.

Um einen tieferen Einblick in die Menschen hinter diesem monumentalen Werk zu bekommen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akteure und ihre Karrieren:

Persönliche Daten Informationen
Name: Elizabeth Taylor
Geburtsdatum: 27. Februar 1932
Geburtsort: Hampstead, London, England
Sterbedatum: 23. März 2011
Nationalität: Britisch-Amerikanisch
Ehepartner: acht Mal verheiratet, darunter Richard Burton (zweimal)
Kinder: Michael Wilding Jr., Christopher Wilding, Liza Todd
Bekannt für: Schauspielerin, Geschäftsfrau, Aktivistin
Auszeichnungen: 2 Oscars (für Butterfield 8 und Wer hat Angst vor Virginia Woolf?), 5 Golden Globes, Ehrenpreis des British Film Institute
Karriere-Highlights: National Velvet (1944), Ein Platz an der Sonne (1951), Giganten (1956), Cleopatra (1963), Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (1966)
Zusätzliche Informationen: War eine der bestbezahlten Schauspielerinnen ihrer Zeit und bekannt für ihre Schönheit und ihr glamouröses Leben.
Richard Burton: Schauspieler, spielte Marc Anton.
Rex Harrison: Schauspieler, spielte Julius Caesar.

Link zur Referenz-Website: Cleopatra (1963) - IMDb

Die Geschichte von Cleopatra ist komplex und vielschichtig. Mankiewicz, der Regisseur und zusammen mit anderen auch Autor des Drehbuchs, basierte seinen Film auf den Schriften von Plutarch, Suetonius und Appian sowie der fiktiven Biographie „Kleopatra. Ihr Leben und ihre Zeit“ von Carlo Maria Franzero. Der Film zeichnet ein Bild der ägyptischen Königin, die in einer Zeit politischer Unruhen versuchte, die Unabhängigkeit ihres Reiches zu wahren. Dabei nutzte sie ihre Schönheit, ihren Verstand und ihren Charme, um mächtige Männer wie Julius Cäsar und Marcus Antonius für sich zu gewinnen.

Die Dreharbeiten zu Cleopatra waren von Anfang an von Problemen geprägt. Das Budget explodierte, die Dreharbeiten verzögerten sich, und es gab interne Konflikte. Dennoch gelang es Mankiewicz, ein episches Werk zu schaffen, das die Zuschauer in seinen Bann zog. Die aufwendigen Kulissen, die prunkvollen Kostüme und die beeindruckenden Massenszenen waren ihrer Zeit weit voraus. Der Film markierte einen Budget-Weltrekord für Hollywood-Produktionen, was seine Bedeutung unterstreicht.

Elizabeth Taylor verkörperte Cleopatra mit einer Intensität und Leidenschaft, die ihresgleichen suchte. Sie wurde für ihre Darstellung von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Auch Richard Burton, der Marc Anton spielte, lieferte eine brillante Leistung ab. Ihre Chemie auf der Leinwand war unverkennbar und führte zu einer der berühmtesten Romanzen der Filmgeschichte.

Der Film beleuchtet die politischen Intrigen, die in der römischen Welt herrschten. Cäsar, dargestellt von Rex Harrison, ist ein Machtmensch, der versucht, sein Reich zu erweitern. Cleopatra nutzt ihre Beziehung zu ihm, um politische Vorteile zu erlangen. Nach dem Tod Caesars entwickelt sich eine komplizierte Beziehung zwischen Cleopatra und Marcus Antonius. Ihre Liebe ist von Leidenschaft, aber auch von politischen Überlegungen geprägt.

Die Dreharbeiten waren so turbulent wie die Geschichte selbst. Der ursprüngliche Regisseur, Rouben Mamoulian, wurde durch Mankiewicz ersetzt. Elizabeth Taylor erkrankte schwer, was zu weiteren Verzögerungen führte. Die Produktionskosten stiegen ins Unermessliche. Doch trotz aller Schwierigkeiten wurde der Film fertiggestellt und eroberte die Kinowelt.

Der Film Cleopatra ist ein Spiegelbild seiner Zeit. Er reflektiert die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der frühen 1960er Jahre. Die Themen Macht, Liebe und Verrat sind zeitlos und sprechen das Publikum auch heute noch an. Der Film ist ein Monumentalkino, das die Grenzen des Machbaren auslotete.

Die Oscar-Verleihung des Jahres 1964 bestätigte den Erfolg des Films, auch wenn er nicht alle Erwartungen erfüllte. Die vier gewonnenen Oscars in den Kategorien Beste Kamera, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümdesign und Beste Spezialeffekte zeugen von der technischen Brillanz der Produktion. Kritiker bemängelten die Länge und einige erzählerische Schwächen, doch die visuelle Pracht und die schauspielerischen Leistungen wurden allgemein gelobt.

Der Film scheiterte an der Kinokasse zunächst, doch seine Popularität wuchs im Laufe der Zeit. Cleopatra wurde zu einem Klassiker des Monumentalfilms und beeinflusste nachfolgende Generationen von Filmemachern. Die Liebesgeschichte zwischen Cleopatra und Marcus Antonius wurde zu einer der bekanntesten Romanzen der Filmgeschichte. Die opulenten Kostüme, die von Irene Sharaff entworfen wurden, und das Szenenbild setzten neue Maßstäbe. Die beeindruckenden Kulissen und die Massenszenen trugen dazu bei, dass der Film zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis wurde.

Die Bedeutung von Cleopatra geht über die reine Unterhaltung hinaus. Der Film bietet eine komplexe Auseinandersetzung mit Macht, Politik und menschlichen Beziehungen. Er zeigt die Ambivalenz der Liebe und die tragischen Konsequenzen politischer Intrigen. Die Charaktere sind vielschichtig und ihre Handlungen sind von unterschiedlichen Motiven geprägt. Die Zuschauer werden dazu angeregt, über die historischen Ereignisse und die psychologischen Hintergründe nachzudenken.

Die Wahl der Darsteller war ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Films. Elizabeth Taylor wurde durch ihre Rolle als Cleopatra zu einem Weltstar. Richard Burton, der zunächst skeptisch war, überzeugte in der Rolle des Marcus Antonius. Rex Harrison lieferte als Julius Cäsar eine beeindruckende Leistung ab. Die Chemie zwischen den Schauspielern war unverkennbar und trug maßgeblich zur Intensität der Liebesgeschichte bei.

Die Musik von Alex North, die von der Kritik gelobt wurde, trug ebenfalls zur Atmosphäre des Films bei. Die Filmmusik unterstreicht die dramatischen Momente und die emotionale Tiefe der Geschichte. Die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Filmerlebnisses und verstärkt die Wirkung der Bilder.

Der Film Cleopatra ist ein Meisterwerk des Monumentalfilms, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Er ist ein Beispiel für die Kunst des Erzählens und der filmischen Gestaltung. Die Geschichte der ägyptischen Königin ist eine Quelle der Inspiration für Künstler und Filmemacher. Das Vermächtnis von Cleopatra ist in der Filmgeschichte unvergänglich.

Der Film ist mehr als nur eine historische Erzählung; er ist eine Reflexion über die menschliche Natur, die politischen Machtkämpfe und die unsterbliche Kraft der Liebe. Cleopatra ist ein Film, der die Zuschauer fesselt und zum Nachdenken anregt, lange nachdem der Abspann über die Leinwand geflimmert ist.

  • Katzenlaute entschlüsseln: Was Ihre Katze mit Katzengeräuschen sagt
  • Mord in Wien: Der Letzte Bissen - Rezension & Kritik
  • Ginger Wollersheim: Aktuelle News & Infos (IMDb)
  • Richard Burton, Elizabeth Taylor / Cleopatra 1963 Ralis Par Joseph
    Richard Burton, Elizabeth Taylor / Cleopatra 1963 Ralis Par Joseph
    Cleopatra 1963 Caesar Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    Cleopatra 1963 Caesar Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    Cleopatra 1963 - Classic Movies Photo (16282422) - Fanpop
    Cleopatra 1963 - Classic Movies Photo (16282422) - Fanpop
    Richard Burton Cleopatra 1963 Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    Richard Burton Cleopatra 1963 Hi-res Stock Photography And Images - Alamy
    FILM: CLEOPATRA, 1963. /nElizabeth Taylor In The Title Role With
    FILM: CLEOPATRA, 1963. /nElizabeth Taylor In The Title Role With